Education Innovation Studio (EIS)

9. Juni 2017

DAS EIS STEHT FÜR …

… die Verbindung analoger und digitaler Zugänge zu unserer Welt. Schüler/innen, Studierende und Lehrende lernen in spielerischen Lernsettings Konzepte von Computational Thinking und informatischer Bildung für den Unterricht kennen.
Die altersgerechten Angebote zu Robotik, Coding und Platinen  bieten von der Elementarstufe bis zur SekII  Möglichkeiten, digitale Aspekte unserer Lebens- und Arbeitswelt zu erschließen und mitzugestalten.

DAS EIS – STUDIO der PH Wien BIETET

  • Beratung und Projektbegleitung
  • Besuche von Schulklassen im EIS-Studio der PH Wien
  • Workshops an Schulen mit Trainerinnen und Trainern der PH Wien
  • Ausbildungs- & Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Verleih von Tablets und Roboter für den mobilen Einsatz an Schulen
  • Unterrichtsanregungen und  Materialien (z. B. für MINT-Fächer, Kreativ-Fächer und Sprachen)
  • Durchführung von und Begleitung bei Wettbewerben

Kontakt

paul.szepannek@phwien.ac.at 

adriana.paunovic@phwien.ac.at


Unsere EIS – ANGEBOTE auf  einen KLICK!

EIS ANGEBOTE

Unterricht zu CODING, ROBOTIK und INFORMATISCH BILDUNG
Für alle, die Materialien,Behelfe und Schulungen nutzen wollen.

mehr

 

 

 

 

 

EIS INITIATIVEN & WORKSHOPS

Für alle, die sich für KLASSEN-WORKSHOPS,
Initiativen  und Wettbewerbe interessierten.

mehr

 

 

 

EIS KONZEPTE

Für alle, die sich für die EDUCATION INNOVATION STUDIOS interessieren.

mehr

 

 

EIS PROJEKTE

DLPL Primarstufe – Für etwa 8-10 Wochen erhalten Lehrpersonen die Chance an Ihrem Schulstandort mit sechs Sets von Lego WeDo 2.0, sechs BeeBot Bienen sowie sechs iPads zu arbeiten. Dabei werden Schülerinnen und Schülern die ersten Schritte des Programmierens vermittelt und die Kinder erhalten Einblicke in die Welt von Coding, Robotik und informatisches Denken.
Derzeit werden 15 Volksschulen in Wien vom EIS Team begleitet. (Kontakt: Petra Tratberger,  petra.tratberger@phwien.ac.at)

eEducation Projekt-Seite
DLPL Primar Wien Projekt-Seite

DLPL Sekundarstufe – Angelehnt an das bereits in Volksschulen erprobte Pilotprojekt wird in der Sekundarstufe 1 ein weiterführendes Projekt zur Förderung des informatischen Denkens und kreativen Problemlösens umgesetzt. Unter Einsatz des scheckkartengroßen Einplatinencomputers BBC micro:bit soll ein Grundverständnis des Programmierens gefördert werden. Derzeit werden 18 NMS & AHS in Wien vom EIS Team Begleitet. (Kontakt: Paul Szepannek, paul.szepannek@phwien.ac.at)

eEducation Projekt-Seite
DLPL Sek Wien Projekt-Seite

Digitale Grundbildung | eLecture Reihe #DigiGrubi – Seit dem Schuljahr 2018/19 gilt der verordnete Lehrplan zur verbindlichen Übung Digitale Grundbildung und beginnt die flächendeckende Umsetzung für alle Schulen der Sekundarstufe I. Die Schüler_innen erwerben dabei im Umfang von zwei bis vier Wochenstunden innerhalb von vier Jahren Kompetenzen aus den Bereichen Gesellschaftliche Aspekte von Medienwandel und Digitalisierung; Informations-, Daten- und Medienkompetenz; Betriebssysteme und Standard-Anwendungen; Mediengestaltung; Digitale Kommunikation und Social Media; Sicherheit; Technische Problemlösung; Computational Thinking.

In Kooperation mit der virtuellen PH (VPH) wurde eine 10-teilige eLecture-Reihe #DigiGrubi zur Begleitung von Lehrpersonen erstellt.
Ausgewiesene Expert*innen vermitteln bereits im zweiten Durchgang synchron und interaktiv Informationen und Inputs zu einzelnen Themenbereichen der Digitalen Grundbildung.

DigiGrubi eLecture Seite

Hier findet sich ein kurzer Fortbildungsbericht einer Teilnehmerin auf Instagram:

Fortbildungsbericht von teaching.on.the.brightside

 


EIS – TEAM

Teammitglieder ansehen

Koordination:

Elementarstufe

Primarstufe

Sekundarstufe

Projektdokumentation, Evaluation & Begleitforschung

 


 Aktuelle ZLI Blogbeiträge des EIS

 

Informatiktag: 19. Oktober 2023 an der PH Wien

Der Informatiktag 2023 im Auftrag des BMBWF findet am Donnerstag, den 19. Oktober 2023, an der Pädagogischen Hochschule Wien statt. Die Anmeldefrist ist leider bereits abgelaufen. Es besteht jedoch die Möglichkeit der Nachmeldung.

"Offene Türen einrennen" – der Tag der offenen Tür an der PH Wien

Wie umfassend das Angebot im Bereich der pädagogischen Berufe ist, davon konnten sich die zahlreichen Interessierten beim Tag der offenen Tür an der PH Wien selbst überzeugen.

Neues Semester - neues EIS

Mit dem neuen Sommersemester 2023 öffnet auch das neue Education Innovation Studio (EIS) seine Pforten. Im Erdgeschoss, eingegliedert neben unseren weiteren Lernräumen wie dem DINA Lab und dem Media Lab, können nun in einem größeren Raum Workshops und Lehrveranstaltungen zum Thema Digitale Grundbildung, Coding und Robotic stattfinden.

Forschungsaufenthalt aus der Ukraine am ZLI der PH Wien

Dr. Olena Lychynska, Wissenschaftlerin an der nationalen Universität Ivan Franko in Lviv, Volksschulpädagogin sowie Direktorin der Privaten Volksschule Global Kids, war im Februar 2023 im Zuge des OeAd Mobilitätsprogrammes für einen Forschungsaufenthalt an der Pädagogischen Hochschule Wien. Die inhaltliche und organisatorische Begleitung erfolgte am ZLI durch Klaus Himpsl-Gutermann und Anastasiya Savran-Wellscheid.

MINT-MOOC für die Primarstufe gestartet

Ein neuer Massive Open Online-Course (MOOC) vermittelt Lehrpersonen und Schulleitungen einen breiten Überblick zu Hebeln in der MINT-Didaktik. Dabei bietet der Online-Kurs konkrete Umsetzungsmöglichkeiten für den Unterricht und gibt Anregungen zur Weiterentwicklung des Schulstandorts. Der MINT-MOOC ist rund um das MINT-Gütesiegel entstanden und als bundesweite Fortbildungsveranstaltung mit Schwerpunkt Primarstufe konzipiert. Die Einbettung auf der Plattform der Virtuellen Pädagogischen Hochschule ermöglicht österreichweit allen Lehrkräften die Teilnahme im eigenen Lerntempo. Der individuelle Kursstart ist jederzeit möglich!

2 Antworten zu “Education Innovation Studio (EIS)”

  1. […] Education Innovation Studio (EIS), geleitet von Michael Steiner, ZLI am IBS der PH Wien Im EIS des ZLI lernten Teilnehmende die Prinzipien kennen, die hinter dem innovativen Studio stehen: make: Im EIS steht dein eigenes Tun und Machen im Vordergrund. Im kreativen Gestalten werden informatisches Denken, digitale Kompetenzen und Skills des 21. Jahrhunderts vermittelt und geschult. your ideas: Deine Ideen sind gefragt. Bring dich ein und überlege, wie Du Dein Modell umsetzen kannst. happen: verwirkliche dein Robotermodell und erwecke es mit Programmbefehlen zu „Leben“. Tausche dich mit anderen aus und präsentiere deine Lösung. […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen