Für das Curriculum 4.0-Projekt der Westfälischen-Wilhelms-Uni reiste Thomas Strasser vom Zentrum für Lerntechnologie und Innovation der PH Wien Ende April nach Münster, um dort mit seinem Kollegen Torben Schmidt von der Leuphana Universität eine Videoreihe zum Thema “Künstliche Intelligenzen im Sprachunterricht” aufzunehmen. Die Webseite skizziert das Projekt folgendermaßen:
Noch gar nicht richtig eröffnet; schon finden Workshops im “DINAlab. Zukunftswerkstatt zu Digitalität und Nachhaltigkeit” am ZLI der PH Wien statt. Am 5.5.2022 waren Prof. Theo Hug und Studierende der Universität Innsbruck, Schwerpunkt Medienbildung, zu Gast und haben Einblicke in die unterschiedlichen Lernräume am ZLI und insbesondere in das MediaLab und das DINAlab erhalten.
Am 21. April 2022 kamen sechs Direktor:innen bzw. Lehrer:innen aus Traunstein (Bayern) an die PH Wien, um einen Einblick in das Thema Digitalisierung an österreichischen Bildungseinrichtungen zu bekommen. Die Teilnehmer:innen waren aus unterschiedlichen Institutionen des Berufsschulwesens und besuchten neben dem Zentrum für Lerntechnologie und Innovation (ZLI) der PH Wien außerdem eine HTL und eine Berufsschule in Wien.
Sehr gut passend zum gerade begangenen Internationalen Tag gegen Rassismus (am 21. März) lädt die Pädagogische Hochschule Wien am Mittwoch, den 27. April ab 18:30 Uhr zusammen mit erinnern.at, dem BildungsHub Wien und der Aulos GmbH zu einem ganz besonderen Konzertabend in den Bank Austria Salon im Alten Rathaus ein. Die israelische Sängerin Shira Karmon (Wien) wird mit Begleitung der Pianistin Maria Garzon (London) ein Programm mit Liedern des Komponisten Viktor Ullmann gestalten. Es umfasst neben der Darbietung einiger ausgewählter Lieder von Viktor Ullmann auch den Auszug eines Dokumentarfilms über diesen beeindruckenden Musiker und Komponisten.
Am Freitag, dem 01.04.2022, wird im Future Learning Lab im Rahmen von ‚Hexagonal präsentiert‘ wieder eine Diskussionsveranstaltung – diesmal auch hybrid auf https://zoom.us/j/5332037442 – durchgeführt.
Nach unserer langen Winterpause ist das Education Innovation Studio (EIS) wieder da und bietet nun auch mit neuen Tools der Makeblock-Reihe Workshops für Klassen an!
Ort: Pädagogische Hochschule Wien, Grenzackerstraße 18, 1100 Wien
05.07.2022, 16:00-19:30 Uhr
Die Digital LEVEL-UP Licence, ein Projekt des BMBWF zur Geräteinitiative, gibt es jetzt neu als Kursvorlage auf eduvidual.at. Diese „eduvidual Edition“ bietet unter anderem medienpädagogische Erweiterungen durch Gamification. Hier geht’s zur Kursvorlage!
Die Lehr-/Lernmaterialien der Digital LEVEL-UP Licence (DLUL) sind ab sofort auf der Website des OeAD verfügbar! Holen Sie sich jetzt die Licence für Ihren Unterricht mit Tablets oder Notebooks!
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.