eBazar an der PH Wien: DI, 20. Mai 2025 

5. Februar 2025

Besuchen Sie den eBazar an der Pädagogischen Hochschule Wien! Unter dem Motto „MI(N)T allen Sinnen“ werden am 20. Mai 2025 von 14 bis 18 Uhr Best-Practice-Beispiele für den Unterricht mit digitalen Medien vorgestellt.

mehr

Sammelbandbeitrag zur Immergenztheorie von Wilfried Swoboda erschienen

27. März 2025

Die Reihe PerspektivenBildung der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Edith Stein setzt sich multiperspektivisch mit aktuellen Fragestellungen im Bildungsbereich auseinander.

Der zweite Band vereint Beiträge, die sich der Herausforderung zunehmender Heterogenität in Bildungskontexten stellen. Im Mittelpunkt steht die Frage nach einem kritisch-reflexiven Umgang mit Spannungsfeldern pädagogischen Handelns, eine Frage, die an thematischen Schnittstellen zwischen Theorie und Praxis bzw. Forschung und Lehre vertieft wird. Was trägt im Spannungsfeld von Gleichheit, Differenz und Dekonstruktion zur Perspektivenbildung bei?

mehr

Neues FFG-Talente-Regional-Projekt

26. März 2025

Mit großer Freude können wir berichten, dass unser FFG Talente regional Projekt „RoboWOOD – KI und ROBOTIK in Holzfertigung und -recycling“ unter der Leitung von Dr. Cornelia Rieder-Gradinger Wood K plus KOMPETENZZENTRUM HOLZ GMBH genehmigt wurde!

mehr

„Dia dhuit, Dublin…“ Austausch bei Erasmus+ TAP-TS (Teacher Academy Project – Teaching Sustainability) „Teacher Expert“ Workshop in Irland

24. März 2025

Im Rahmen von TAP-TS „Teacher Expert“ Workshops im Februar 2025 in Irland, am University College Dublin, konnten Lehrkräfte aus neun europäischen Ländern Lernmaterialien zur Nachhaltigkeit kennenlernen, erproben und evaluieren.

mehr

medienimpulse: Bd. 63 Nr. 1 (2025): Künstliche Intelligenz

23. März 2025

Die erste Ausgabe der medienimpulse im Jahr 2025 widmet sich dem Thema der Künstlichen Intelligenz. Das Team des K:MID ist dabei sowohl im Editorial als auch mit einem spannenden Beitrag von Katja Schirmer stark vertreten. Ihr Artikel trägt den Titel: „Das Auffallendste und Stärkste. Warum Künstliche Intelligenz und Wittgenstein uns dabei helfen können.“

mehr

K:MID proudly presents … an international award for Wilfried Swoboda

21. März 2025

Mit großer Freude können wir berichten, dass unser Kollege Dr. Wilfried Swoboda, der seit September letzten Jahres an der PH Wien mitverwendet ist und u. a. das STEAM MAKER LAB betreut, einen renommierten internationalen Preis gewonnen hat, nämlich den InSEA Award for Excellence in Praxis in Education through Art!

mehr

Embracing Technology: Online-Vernetzung am 10. März 25

13. März 2025

Am 10. März 2025 von 13:30 bis 18:00 Uhr fand das erste Online-Vernetzungstreffen des Projekts Embracing Technology statt. Lehrpersonen von allen 18 Embracing Technology-Schulen aus ganz Österreich nahmen daran teil.

mehr

ORF-Dokumentation: „Die Schule und das Handy“

20. Februar 2025

Die Dokumentation des ORF zum Thema „Generation Chatbot“ am 19. Februar 2025 (Regie: Heidi Neuburger-Dumancic) beleuchtete die Nutzung von Handys in der Schule sowie deren Chancen und Herausforderungen. Dabei wurden verschiedene Perspektiven von Lehrkräften, Schüler:innen und Expert:innen diskutiert. Ein besonderer Fokus lag auf der Frage, ob Handys aus dem Schulalltag verbannt werden sollen oder nicht.

mehr

Embracing Technology: Unterstützungsformate für Schulen im WS 24/25

16. Januar 2025

Im Rahmen des Projekts Embracing Technology gefördert von der Innovationsstiftung für Bildung (ISB) können 20 digital experimentierfreudige Schulen mit Expert+ Status über einen Zeitraum von 1,5 Schuljahren innovative Technologien und Methoden an ihrem Standort erproben.

mehr

Die Dunkelkammermacher: Neu im K:MID-Programm!

13. Januar 2025

Heuer konnte das Kompetenzzentrum Mint und Digitalität der PH Wien (K:MID) erstmals im Fortbildungsprogramm des K:MID die populären Produzenten des „Dunkelkammer – Investigativ-Podcasts“ Strategieberater und Medienunternehmer Dr. Lassnig (GF Missing Link) und Investigativjournalist Mag. Michael Nikbakhsh als Referenten gewinnen. In den Seminaren „Podcast Basics“ und „Podcast Aufbau“ gibt es wertvolle,  anschauliche Tipps für Pädagog:innen, wie man einen Podcast praxisorientiert erstellt.

mehr

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen