Von 20. bis 22. November 2025 fand die Interpädagogica im Messezentrum Wien statt. Auf Österreichs wichtigster Bildungsmesse wurde Bildung in allen Facetten erleb- und begreifbar gemacht und eine breite Palette für Pädagog:innen von der Elementarpädagogik bis zur Erwachsenenbildung angeboten.
Die PH Wien bietet ein umfangreiches Angebot an Fortbildungen im aktuellen Lehrveranstaltungsprogramm für den Zeitraum vom 1. März bis Ende Juni 2026. Das Fortbildungsprogramm geht am 15. Dezember online und ist auf unserer Website im Bereich Professionalisierung jederzeit abrufbar.
Das enorme Interesse am Tag der Medienkompetenz 2025 – die Veranstaltung, an der 100 Lehrkräfte teilnahmen, war binnen einer Stunde ausgebucht – zeigt deutlich, wie relevant das Thema derzeit ist. Die vom Standard und ORF in Kooperation organisierte Veranstaltung fand am 11. November 2025 im ORF-Zentrum Wien am Küniglberg statt. Ein Tag voller spannender Inputs, aktueller Diskurse und praktischer Impulse für den Unterricht.
Am 21. Oktober 2025 fand ein weiteres Vernetzungstreffen des Projekts Embracing Technology in Wien statt.
Am 24. September 2025 wurde im Future Learning Lab Wien mit einem feierlichen Willkommens-Event offiziell die Zusammenarbeit mit den elf Partnervolksschulen eröffnet. Das von 2025-2026 andauernde HOORCH-Projekt wird durch Mittel der „Wiener Mutmillion“ kofinanziert.
Die Kooperationspartner PH Wien, KPH Wien/NÖ, Universität Wien und PH NÖ veranstalteten am 18. September 2025 einen Workshop der Lehrenden im Verbund zu zentralen Themen der Sekundarstufe I, um fachliche und pädagogische Kernkonzepte zu diskutieren und die gemeinsame Entwicklung auch in einem gemeinsam „gelebten“ Curriculum zum Ausdruck zu bringen.
Während der Entwicklung des Primarstufencurriculums hat die PH Wien zweimal ihre Kooperationspartner:innen eingeladen, um mit ihnen den Bedarf nach Innovation und die Sicht auf Schule und Lehrer:innenbildung zu erheben und besser zu verstehen. Nun setzen wir an der PH Wien mit einer großen Zahl an Studierenden und Erstsemestrigen das neue Curriculum um und haben zur dritten Stakeholder-Veranstaltung das Ergebnis des zweijährigen Entwicklungsprozesses präsentiert.
Am 11. September 2025 wurden im Wappensaal des Wiener Rathauses die Future Education Awards verliehen. Mit diesem Preis zeichnet die Wirtschaftsagentur Wien herausragende Abschlussarbeiten im Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) aus.
Generative KI ist längst im Studienalltag angekommen – aber wie nutzt man sie klug und verantwortungsvoll? Der KI-Guide für Studierende der Universität Hamburg (UHH) liefert interessante Antworten auf Fragen wie
Im Rahmen der Reihe Learning Through Art freuen wir uns, einen neuen Beitrag von Wilfried Swoboda (K:MID, Pädagogische Hochschule Wien) vorzustellen. Unter dem Titel „Vehicle for the rational or gateway to unknown education world. Learning through art tomorrow“ eröffnet er spannende Perspektiven auf die Zukunft künstlerischen Lernens.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.