Mag.a Petra Szucsich, Msc
Raum: Haus 5, 5D.106
Kontakt: petra.szucsich@phwien.ac.at
Forschungs- und Entwicklungsprojekte, Öffentlichkeitsarbeit, Eventmanagement, Internationale Vernetzung, Mitverwendung (50%)
Arbeits- und Themenfelder
eEducation | Lehren und Lernen mit Neuen Medien | Didaktisches Design | Blended Learning | mobile learning | digitale (Grund-)Kompetenzen | Digitalität & Nachhaltigkeit
Kurzbiografie
Petra Szucsich studierte Englisch und Russisch Lehramt und ist an einer AHS sowie in der Lehrer*innenfortbildung tätig.
Von 2005 bis 2007 absolvierte sie den Masterlehrgang „Professional MSc“, Fachvertiefung „E-Learning/E-Teaching“ an der Donau-Universität Krems. Seit dieser Zeit arbeitet sie dort regelmäßig als Vortragende sowie Online-Tutorin an unterschiedlichen Departments.
Seit September 2014 ist Petra Szucsich an der Pädagogischen Hochschule Wien tätig, wo sie am Institut für übergreifende Bildungsschwerpunkte im Zentrum für Lerntechnologie und Innovation arbeitet. Dort war sie u.a. am Teilprojekt KidZ – Klassenzimmer der Zukunft Wien beteiligt und leitete das Projekt KidZ-Schaufenster.
Im Schuljahr 2017/2018 leitete sie eine Begleitstudie der Pädagogische Hochschule Wien zum österreichweiten Pilotprojekt „Mobile Learning“, im Rahmen derer der Einsatz von Tablets an 43 Wiener Schulen evaluiert wurden. Hier der Link zum Projekt.
Derzeit forscht sie im Rahmen mehrerer Projekte, insbesondere am Einsatz von digitalen Tools im Unterricht sowie in den Bereichen didaktisches Design, Blended Learning, digitale Grundbildung sowie Digitalität & Nachhaltigkeit. Einer Ihrer Schwerpunkte in den Jahren 2019-2021 war das Projekt ÖHA!, bei dem digitale Lehr-/Lernmittel rund um das Thema ökologisches Medienhandeln entwickelt wurden. Von September bis Dezember 2021 koordinierte sie das Projekt Digital LEVEL-UP Licence, ein vom BMBWF gefördertes Projekt im Rahmen der Digitalen Grundbildung, das vom ZLI der PH Wien, der PH Niederösterreich und der KPH Wien/Krems umgesetzt wurde.
Ausgewählte Publikationen
- Grünberger, N., Himpsl-Gutermann, K., Tratberger, P., & Szucsich, P. (2022). Nachhaltigkeit und Medienbildung im Lehramt Primarstufe: Der Schwerpunkt „Medienbildung & Informatische Grundbildung“ der PH Wien. R&E-SOURCE, Nachhaltig bilden und Entwicklungsschritte begleiten – Jahrestagung zur Forschung 2022. https://doi.org/10.53349/resource.2022.iS22.a1036
- Grünberger, N., Himpsl-Gutermann, K., Szucsich, P., Schirmer, K., Sankofi, M., Frick, K., & Döbrentey-Hawlik, B. (2021). Partizipation, Nachhaltigkeit und Offenheit als Leitlinien medienpädagogischer Projekte: Reflexion über das gestaltungsorientierte, partizipative Projekt “ÖHA! – Ökologisches Medienhandeln in Schule und darüber hinaus”. Medienimpulse, 59(4), 30 Seiten. https://doi.org/10.21243/mi-04-21-15
- Grünberger, N., Szucsich, P. (2020) Sustainability in a Digital Age as a Trigger for Organizational Development in Education, In: Dirk Ifenthaler, Sandra Hofhues, Marc Egloffstein, Christian Helbig: Digital Transformation of Learning Organizations, p. 189-202, Springer, https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-030-55878-9#toc
- Atzesberger, S., Fischer, O., Himpsl-Gutermann, K., Sankofi, M., Steiner, M., Szucsich, P. (2020) Digitale Grundbildung als Herausforderung für Schulentwicklung, In: Journal für Schulentwicklung. Fortbildung im digitalen Zeitalter, 4/2020, S. 33-38, StudienVerlag.
- Bauer, R., Meissl-Egghart, G., Vohle, F., Szucsich, P. (2019) How to Encourage Reflective Practice With the Help of Collaborative Video Annotation: Social Video Learning in Teacher Education, In: Alan J. Reid, Marginalia in Modern Learning Contexts, Part of the Research Essentials Collection; p. 133 – 165, Hershey, PA, IGI Global.
- Bauer, R., Sankofi, M., Szucsich, P., & Himpsl-Gutermann, K. (2018). An APPsolute Beginner’s Guide for Action Research. International Journal of Advanced Pervasive and Ubiquitous Computing (IJAPUC), 10(3), 1-22. doi:10.4018/IJAPUC.2018070101.
[Complementary material: APPsolute Beginner’s Guide – useful digital apps to support seamless learning and research processes] - Grünberger, N.; Himpsl-Gutermann, K.; Szucsich, Petra; Brandhofer, Gerhard; Huditz, Edmund; Steiner, Michael (Hrsg.) (2017). Schule neu denken und medial gestalten. Glückstadt: vwh-Verlag. www.gestalte.schule
- Bauer, R.; Himpsl-Gutermann, K.; Sankofi, M.; Szucsich, P.; Petz, R.: Brave New Digital Tools for Action Research in Education: A Beginner’s Guide. – in: Handbook of Research on Digital Tools for Seamless Learning . (2017), S. 42 – 64.
- Szucsich, P.; Leitner, H.; Bauer, R.: Wörter für eine Reise: Die Kunst mit Demenz zu leben. – in: Words for a Journey: The Art of Being with Dementia. Multilingual Version. (2017), S. 116 – 123.
- Szucsich, P.; Steiner, M.; Atzesberger, S.; Dechant-Tucheslau, E.:
Accompanying Teachers on Their Way to Innovative Lesson Design. New Formats in Teacher Education in the Context of the Austrian KidZ- Project for Innovative and Technology Enhanced Learning and Teaching. – in: Andere Fachzeitschrift Vol 10 (2016) No 1 , S. 39 – 54. - Szucsich, P.; Himpsl-Gutermann, K.: I Hope My Page Sparks Your Interest. Mit E-Portfolios individualisiert zu Romanen arbeiten. – in: Andere Fachzeitschrift Nov. 2016 (2016) 144, S. 40 – 43.
- Bauer, R.; Szucsich, P.; Himpsl-Gutermann, K.: Zeig, was du kannst! E-Portfolios als alternatives Assessment-Tool im Fremdsprachenunterricht. – in: Medien-Impulse 3 (2016) , S. 1 – 14.
- Szucsich, P.; Himpsl-Gutermann, K.: “Show what you can do”: KidZ ePortfolio Study 2014. – in: Andere Fachzeitschrift 5 (2015) 1, S. 1 – 2.
Aktuelle ZLI-Blogbeiträge
Mit der Freigabe von ChatGPT Ende November 2022 startete ein KI-Hype; das gewaltige Potenzial dieser neuen Entwicklungen, aber auch die vielfältigen Herausforderungen für Pädagog*innen wurden schnell ersichtlich. KI ist also auch im Bildungsbereich ein weit diskutiertes Thema. Aber wie gehe ich nun wirklich damit in meinem Klassenzimmer um? Wie hole ich für mich und meine […]
Am 1. Juni 2023 fand an der HLMW Michelbeuern die 2. Lern-Apps Tagung mit Gütesiegel-Verleihung statt. Es wurden über 30 verschiedene Lern-Apps zertifiziert, die Keynote wurde in diesem Jahr von Michael Kerres unter dem Titel „Digitale Schulentwicklung: Veränderungsprozesse gemeinsam gestalten“ gehalten. Nach der Keynote folgten interessante Diskussionsrunden an Stehtischen im wunderschönen Jungendstil-Saal der Schule, im Rahmen derer es […]
Educational Knowledge Transfer (EKT) was an EU project that aims to strengthen and promote international cooperation in the field of school practice. From 2020 to 2023, the University College of Teacher Education Vienna (PH Wien) was actively involved in the project with a central work package.
Nach einer zweijährigen Pause konnte der eBazar der Wiener Schulen am 23. Mai 2023 endlich wieder im gewohnten Rahmen stattfinden. Oder besser gesagt im komplett neuen Rahmen – nämlich in den neu renovierten und hellen Räumlichkeiten im Haus 1 der Pädagogischen Hochschule Wien. Unter dem Motto „Digital bilden – Fächer verbinden“ wurden von 13 bis […]
The first Active Learning Event (ALE) of the Teacher Academy Project (TAP) took place on the 4th of May in Santarém in Portugal. Teaching Academy Project – Teaching Sustainability (TAP TS) is one of the very first Erasmus+ Teacher Academy Projects in the European Union, aiming to raise awareness on behalf of environmental and sustainable […]
Von 4. bis 6. Mai 2023 fand das erste “Active Learning Event (ALE1)” des internationalen Teacher Academy-Projekts TAP TS in Santarém, Portugal, statt. Projektpartner aus Österreich, Deutschland, Schweden, Polen, Belgien, Kroatien, der Ukraine und aus Portugal kamen zusammen, um eine gemeinsame Teacher Academy zum Thema “Sustainability” aufzubauen. TAP TS steht für “Teacher Academy Project – Teaching Sustainability”. […]
Im internationalen Teacher Academy (TAP TS)-Projekt fand am 26. April 2023 das synchrone Online-Treffen von LTP2.2 zum Thema “Sustainability & Digitality” statt, das von Nina Grünberger und Judith Höhling von der Technischen Universität Darmstadt geplant und durchgeführt wurde. Nina Grünberger und Judith Höhling stellten den Avatar SAM (sustainability and media) vor, leiteten spannende und interaktive […]
Smart Technologies for Innovation Conference – Santiago de Compostela 12.4. – 14.4.2023. Wie immer ist viel los am ZLI . Während sich in Krems bei den EDU|days neue Initiativen auftun, gehen in Santiago de Compostela alte dem Ende zu. Nach etwas mehr als 3 Jahren lud die EKT-Projektgruppe unter Leitung der Universidad de Santiago de […]
Die EDU|days an der Universität für Weiterbildung Krems fanden in diesem Jahr am 12. und 13. April 2023 statt. Auch das ZLI und das Future Learning Lab Wien (FLL) nahmen als Vortragende an der Veranstaltung teil. Klaus Himpsl-Gutermann (ZLI) und Margit Pollek (FLL) präsentierten am 13. April in ihrem Pecha Kucha-Vortrag die Vernetzungsinitiative KISS (KI […]
Das CHANGE! EduMINDsET for Future-Projekt des ZLI der PH Wien und des FLL.wien wurde beim European Digital Skills Awards 2023 eingereicht. Jetzt heißt es Daumen drücken! The Digital Skills and Jobs Platform of the European Commission is glad to announce the next edition of the European Digital Skills Awards. With this initiative, we aim to […]
Am 1. Juni 2023 findet an der HLMW Michelbeuern die 2. Lern-Apps Tagung mit Gütesiegel-Verleihung statt. Die erste Tagung hatte am 30. Mai 2022 an der PH Wien stattgefunden. Es werden wieder zahlreiche Lernapps zertifiziert, die Keynote wird in diesem Jahr von Michael Kerres gehalten und trägt den Titel „Digitale Schulentwicklung: Veränderungsprozesse gemeinsam gestalten“. Hier […]
Das Projektkonsortium unter der Leitung der Universidad de Santiago de Compostela lädt ganz herzlich zur Abschlusskonferenz des Projekts EKT (Educational Knowledge Transfer) ein. Die Konferenz findet am 13. April von 11:00 bis 17:30 Uhr statt und kann persönlich in Santiago de Compostela oder online über einen Videostream besucht werden. Eingeladen sind Das Projekt Educational Knowledge […]
Im Rahmen des Projekts TAP TS fand am 6. März 2023 am Future Learning Lab.wien ein kreativer Projekt- und Drehtag statt. Vorstellungsvideos vor dem Green Screen wurden gedreht, und ein Legetrick-Video wurde erstellt. Außer dem ZLI-Team, Klaus Himpsl-Gutermann, Florian Danhel, Martin Sankofi und Petra Szucsich, nahmen Elena Revyakina sowie Nina Grünberger und Judith Höhling von […]
Durch den Acht-Punkte-Plan zur Digitalen Bildung des BMBWF und durch die Einführung von mobilen Devices (Notebooks und Tablets) in den 5. und 6. Schulstufen im Herbst 2021 standen Schulen in Österreich vor einem umfangreichen Infrastrukturprojekt sowie vor einem enormen CHANGE!-Prozess, an dem allein in Wien Favoriten über 20 Schulstandorte mit über 150 Tabletklassen und ca. […]
Der eLearning Bazar der Wiener Schulen ist in diesem Jahr am DI, 23. Mai 2023 von 13:00 bis 18:00 Uhr und hat das Motto “Digital bilden – Fächer verbinden”. Die Veranstaltung findet im Audimax (Haus 1, Ettenreichgasse 45a, 1100 Wien) und in den neuen Räumlichkeiten der Pädagogischen Hochschule statt. Falls Sie es versäumt haben, sich […]
Das Sommersemester hat begonnen, und im Projekt CHANGE! EduMINDsET for Future sind wieder zahlreiche Angebote der Schulentwicklungsbegleitung (SEB) für die Schulen in Favoriten verfügbar! Es können im 2. Semester noch SCHILF-Veranstaltungen zu verschiedenen Themen gebucht werden, und auch das Angebot des DIGI-Coachings ist weiterhin verfügbar. Weiters können unsere Schulen bereits die Lernseznarien zu Künstlicher Intelligenz (KI) ausprobieren, die ab Herbst 2023 […]
WANN? Dienstag, 23. Mai 2023 von 13:00 bis 18:00 UhrWO? Pädagogische Hochschule, Audimax – Haus 1, Ettenreichgasse 45a, 1100 Wien Nach einer coronabedingten, zweijährigen Pause findet der eLearning-Bazar der Pädagogischen Hochschule Wien endlich wieder im gewohnten Rahmen statt. Das diesjährige Motto lautet “Digital bilden – Fächer verbinden“. Unterricht und Schulen begegnen derzeit vielen Herausforderungen. KI […]
TAP TS steht für “Teacher Academy Project – Teaching Sustainability”. Dabei handelt es sich um eines von elf “Erasmus+ Teacher Academy-Projekten” der Europäischen Union, die von Juni 2022 bis Ende Mai 2025 laufen.
Click here for the English version! Das Partnertreffen des internationalen Projekts “Improving Educational Innovation, Competitiveness, and Quality of Higher Education through Collaboration between University and Companies (EKT)” fand vom 12. bis 13. Dezember 2022 an der Pädagogischen Hochschule in Wien statt. Partner aus Spanien, Portugal, Großbritannien, Irland und Österreich kamen zusammen, um die letzten Schritte […]
Von 5. bis 6. Dezember 2022 fand wieder die edu:LEAD, die Tagung für Educational Leadership, statt, die alljährlich vom Zentrum für Leadership und Schulmanagement der PH Wien gemeinsam mit der AK Wien organisiert wird. In diesem Jahr lautete das Motto der edu:LEAD “Positive Leadership – Professionell und resilient führen“. Zu resilienter Leadership zählt auch die […]
Zur Unterstützung der Entwicklungs- und Qualitätsarbeit im Kontext Digitaler Bildung – etwa bei der Erarbeitung von Zielen, Maßnahmen für den Schulentwicklungsplan oder der Festlegung standortspezifischer digitaler Eckpunkte im Rahmen der Pädagogischen Leitvorstellungen – ist nun ein neues Format im Rahmen des CHANGE!-Projekts verfügbar. Das sogenannte Digi-Coaching ist ein flexibles Format, das sich nach dem Bedarf […]
Im Schuljahr 2022/23 (November-März) werden alle Lehr-/Lernszenarien schon vorab für Partnerschulen als kostenlose Klassenworkshops angeboten: Sie wählen ein Thema und unsere Expert*innen arbeiten mit Ihnen im Teamteaching vor Ort oder begleiten Sie beratend bei der Durchführung. Im Vorfeld wird aus den gesamten Inhalten des LLS in Absprache mit der Lehrperson ein individuelle Workshopkonzept erstellt, das […]
Am 19.10.2022 fand zum elften Mal der Tag der Diversität und Inklusion an der PH Wien statt. Das Motto der Veranstaltung lautete dieses Jahr „Alles. Außer. Gewöhnlich. Inklusion kreativ gedacht.“ Eingeladen dazu hatten das Büro für Inklusive Bildung (BIB) in Kooperation mit der Kompetenzstelle für Mehrsprachigkeit, Migration und Menschenrechtsbildung (Ko.M.M.M.), der Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen und […]
“Wir dürfen heute Handys zerbrechen!” – mit dieser Vorstellung kamen 32 Kinder der Volksschulen Goldschlagstraße und Selzergasse zu einem der Workshops, den Martin Sankofi und Petra Szucsich vom ZLI im Rahmen des Young Science Kongresses an der PH Wien durchführten. Zu einem Großteil sollten sie Recht behalten, denn an einer der Stationen im DINAlab (Zukunftswerkstatt […]
Am 10. November 2022 von 16:30 bis 18:00 Uhr findet im OeAD-Haus in der Ebendorferstraße 7, 1010 Wien, ein interessanter Austausch mit Expertinnen und Experten zum Thema “Digitaler Humansismus” statt. Europäischer Sozialfonds meets Erasmus+! Die Digitalisierung prägt Gesellschaften grundlegend. Orientierung und Handeln in einer digitalen Welt bedingen Neueinschätzung von Lebenswelten/Prozessen und verantwortungsvolles Agieren. Das Nutzen […]
Am 6. Oktober 2022 wird die Aula am Campus der Universität Wien von 14 bis 18 Uhr zum Spielzimmer: Lernen Sie spielbasierte Anwendungen für Unterricht und Lehre kennen – von Computational Thinking über Sprachen bis hin zu politisch-historischer Bildung sind die unterschiedlichsten Zugänge vertreten. Expert*innen begleiten und beraten Sie zu Ihrem Spieleinsatz! Das GameLab und […]
Zur Eröffnung des neuen Schuljahres fand am DO, den 15. September 2022 von 14 bis 16 Uhr im Festsaal der Pädagogischen Hochschule Wien eine Dienstbesprechung für die Direktionen der Schulen in Wien Favoriten statt. Es waren insgesamt 27 Schulen zu dieser Veranstaltung eingeladen, darunter Volksschulen, Mittelschulen, Gymnasien, Sonderpädagogische Zentren sowie eine Polytechnische Schule. Nach einer […]
Was hat Freundschaft mit Rap-Musik zu tun? Wie sieht ein Smartphone von innen aus und welche Tiere leben am Zentralfriedhof? Beim Young-Science-Kongress am 13. Oktober 2022 an der PH Wien beantworten Forscherinnen und Forscher diese und viele weitere spannende Fragen. Das Vormittagsprogramm richtet sich speziell an Schülerinnen und Schüler sowie Lehrpersonen. Am Nachmittag findet die […]
Von 12. bis 14. Mai 2022 waren das ZLI der PH Wien sowie das Future Learning Lab Wien auf der Interpädagogica in Wien mit einem Stand vertreten.
Noch gar nicht richtig eröffnet; schon finden Workshops im “DINAlab. Zukunftswerkstatt zu Digitalität und Nachhaltigkeit” am ZLI der PH Wien statt. Am 5.5.2022 waren Prof. Theo Hug und Studierende der Universität Innsbruck, Schwerpunkt Medienbildung, zu Gast und haben Einblicke in die unterschiedlichen Lernräume am ZLI und insbesondere in das MediaLab und das DINAlab erhalten. Nach […]
Am 21. April 2022 kamen sechs Direktor:innen bzw. Lehrer:innen aus Traunstein (Bayern) an die PH Wien, um einen Einblick in das Thema Digitalisierung an österreichischen Bildungseinrichtungen zu bekommen.
Am 30. Mai 2022 veranstaltet der OeAD an der Pädagogischen Hochschule Wien eine Tagung über Lern-Apps, bei der auch erstmals das Gütesiegel Lern-Apps verliehen wird. Seit 2021 zertifiziert der OeAD im Auftrag des BMBWFs digitale mobile Lernanwendungen. Nun treffen sich Entwickler*innen, Evaluator*innen, Lehrkräfte und Interessierte auch physisch zum interdisziplinären Austausch. Wie die Digitalisierung selbstständiges Lernen […]
Am Montag, dem 17.1.2022 findet im Rahmen des LIVOX Projekts von 16.00 – 17.30 findet eine Onlineveranstaltung zum Thema Unterstützte Kommunikation mit LIVOX statt. Die Veranstaltung ist vom Future Learning Lab Wien und dem ZLI der PH Wien gemeinsam organisiert. Ab 15:45 sind Sie im Zoom Raum https://phwien-ac-at.zoom.us/j/96953066940 herzlich willkommen. Livox ist eine Android App, […]
Die Lehr-/Lernmaterialien der Digital LEVEL-UP Licence (DLUL) sind ab sofort auf der Website des OeAD verfügbar! Holen Sie sich jetzt die Licence für Ihren Unterricht mit Tablets oder Notebooks! Die Digital LEVEL-UP Licence unterstützt Schülerinnen und Schüler sowie Eltern beim Vertraut werden mit dem Gerät und bietet den Klassenlehrer:innen-Teams ein Tool zur Orientierung sowie zahlreiche […]
Die Digital LEVEL-UP Licence ist ein vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) gefördertes Projekt im Rahmen des 8-Punkte-Plans, das vom ZLI der PH Wien, der PH Niederösterreich und der KPH Wien/Krems in Zusammenarbeit mit dem OeAD, dem Future Learning Lab Wien, der VPH und der PHeLS im Zeitraum September bis Dezember 2021 umgesetzt […]
Zufällig fast zeitgleich mit der Verleihung der Edumedia Medaille an ÖHA! fiel die Abschlussfeier unseres Projektes im Cafe Leopold im Museumsquartier in Wien zusammen. Als kleines Dankeschön lud das ZLI der PH Wien Projektmitarbeiter:innen und -partner:innen zu einem Umtrunk und Abendessen ein. Viele konnten zum ersten Mal die entstandenen Arbeitsbücher in Händen halten; außerdem war […]
Wir freuen uns sehr, dass die Comenius-Jury das Projekt „ÖHA! – Lernmaterialien zu Digitalisierung, Ökologie und Medienbildung“ zur Verleihung einer Comenius EduMedia Medaille 2021 ausgewählt hat. Die Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien e.V. (GPI) fördert seit 1995 mit Comenius-EduMedia-Auszeichnungen pädagogisch, inhaltlich und gestalterisch herausragende Bildungsmedien. Aufgrund der Corona-Pandemie fand die Verleihungsveranstaltung der Comenius EduMedia Awards am […]
Die ÖHA! Arbeitsbücher für die Volksschule und Sekundarstufe 1 sowie das Lehrer*innen-Handbuch sind ab sofort über den Bildungsverlag Lemberger erhältlich und können auch über die Schulbuchaktion bestellt werden. Link zu den Büchern der Volksschule Link zu den Büchern der Sekundarstufe 1 Das Lehrer*innen-Handbuch ist über die Seite zum Gratisdownload verfügbar. Mehr zum Projekt ÖHA! […]
Wir freuen uns sehr, dass unser Projekt ÖHA! – Medienhandeln und ökologisches Bewusstsein, am 6. Mai 2021 im Rahmen des GENE Global Education Awards 2020/2021 für ein „Zertifikat für Qualität in der globalen Bildung“ (Certificate Exemplifying Quality in Global Education) ausgewählt wurde. ÖHA! wird damit in das GENE Award 2021-Kompendium für Qualität in Global Education aufgenommen. […]
In diesem Jahr findet die IUFE-Fachtagung unter dem Motto “Digitalisierung & Entwicklung: Unsere Welt im 21. Jahrhundert” statt. Ab 12. Mai 2021 (10:00 Uhr) stehen alle Informationsangebote unter www.iufe.at/projekte/fachtagung-digitalisierung-entwicklung online zur Verfügung. Gäste können kostenlos und ohne Anmeldung teilnehmen. Die nachhaltige Gestaltung des digitalen Wandels ist unerlässlich. Im Rahmen dieser digitalen Fachtagung 2021 bereitet das […]
Die EDU|days der Donau-Universität Krems und PH Niederösterreich fanden heuer von 6. bis 9. April online statt und gaben Lehrenden Impulse und Ressourcen für den Einsatz digitaler Medien in der Schule. Klaus Himpsl-Gutermann vom ZLI der PH Wien stellte das von der Innovationsstiftung für Bildung geförderte Projekt ÖHA! vor (Projektlaufzeit von Sept. 2019 bis Jänner 2021). […]
Zum Jahreswechsel ist in der Ausgabe 04/2020 (im 24. Jahrgang) des “Journal für Schulentwicklung” im StudienVerlag ein Artikel mit Beteiligung des ZLI erschienen, in dem wir unsere Erfahrungen aus dem Begleitkurs “Digitalisierung in den Schulalltag bringen” zu Papier gebracht haben. Wie so oft bei Herausgaben solcher Hefte oder Bücher: es ist schon eine Zeit zurück, […]
Warum ist die Verwendung des Internets schlecht für unser Klima? Aus welchen Bestandteilen besteht mein Smartphone und unter welchen Bedingungen werden die einzelnen Teile produziert? Wie können wir die digitale Zukunft so mitgestalten, dass sie uns gesellschaftlich weiterbringt, aber dennoch nicht Umwelt und Klima gefährdet? Wenn Sie sich genau über solche Fragen Gedanken machen und diese auch […]
Am 26. November 2020 von 18:00 bis 19:30 Uhr fand die Expert*innen-Diskussion und Präsentation von Lernmaterialien des Projekts ÖHA! rund um ein ökologisch verantwortungsbewusstes Medienhandeln in Form eines Online-Webinars statt. Im ersten Teil der Veranstaltung wurden die Leitthemen eines digitalen Humanismus mit drei ausgewiesenen Expert*innen auf diesem Gebiet diskutiert, nämlich mit Christopher Frauenberger (Universität Salzburg), Peter Reichl (Universität Wien) sowie Nina […]
Expert*innen-Diskussion und Präsentation von Lernmaterialien rund um ein ökologisch verantwortungsbewusstes Medienhandeln am Donnerstag, den 26. November 2020 von 18:00 bis 19:30 Uhr *) Warum ist die Verwendung des Internets schlecht für unser Klima? *) Aus welchen Bestandteilen besteht mein Smartphone und unter welchen Bedingungen werden die einzelnen Teile produziert? *) Wie können wir die digitale […]
Projekttitel: EKT – Educational Knowledge Transfer – Improving Educational innovation, competitiveness and quality of higher education through collaboration between University and Companies Referenz: Budget: Koordinator: USC – Univerdidad de Santiago de Compostela, Carmen Morante Das KA2 Projekt Educational Knowledge Transfer (EKT) ist ein EU Projekt das sich zum Ziel gesetzt hat, internationale Kooperationen auf dem […]
Vom 21.1. 2020 – 22.1.2020 nahm die PH Wien am Kick-off Treffen zum KA2 Projekt Educational Knowledge Transfer (EKT) in Santiago de Compostela/Spanien teil. Die PH Wien war durch Wolfgang Greller and Martin Sankofi vertreten. Neben unserer Institution sind noch 10 weitere Partnerinstitutionen aus 5 Ländern (Spanien, Portugal, England, Irland und Österreich) am Projekt beteiligt. […]
Am 23. Jänner 2020 von 14 bis 16:30 fand im AK Bildungszentrum (4., Theresianumgasse 16-18) zum sechsten Mal die alljährliche Speeddating-Veranstaltung „Schule braucht Partner_innen“ zur Vernetzung außerschulischer Partner_innen mit Schulen statt. Lehrer_innen begegnen im Schulalltag immer wieder komplexen Herausforderungen und Situationen, wo zunehmend Beratung, Unterstützung und Zusammenarbeit mit außerschulischen Partner_innen gefragt sind. Bei dieser Veranstaltung […]
„Wien ist auf dem Weg zur Digitalisierungs-Hauptstadt Europas“, sagt Bürgermeister Michael Ludwig laut Presseaussendung der APA vom 21. Jänner 2020. Am Freitag, dem 17. Jänner, wurden ersten Ergebnisse des „Sozialpartner Digitalisierungspaktes“ im Rathaus präsentiert. Zu den geplanten Maßnahmen zählen unter anderem die Vermittlung von Informatik an Kindergärten und Schulen mit einer eigens entwickelten „Digi-Box“ (bestehend […]
Am Montag, dem 20. Jänner 2020 von 13:00 bis 16 Uhr wurde im Future Learning Lab Wien (1100 Wien, Daumegasse 5, Haus 5 der PH Wien) hexagonal diskutiert. Der Titel der Veranstaltung lautete “Tagebuch der Informatikerin oder: Wie begeistert man Mädchen für Technik und Informatik?“ Mag.a Dr.in Evelyn Süss-Stepancik, Vizerektorin der PH Wien, eröffnete die Veranstaltung. Im Rahmen zahlreicher Impulsvorträge wurden Stakeholderinnen aus ganz […]
Am Donnerstag, dem 28.11.2019 von 14:00-16:00 Uhr wurden im FLL.wien die Workshops von “Danachda” vorgestellt. Mit dem Danachda Board, einer Steckwand mit analog interaktiven Elementen, können komplexe Zusammenhänge z.B. im Bereich Nachhaltigkeit und Klimaschutz für Kinder und Erwachsene erfahrbar gemacht werden. Anna Neumerkel, die kreative Erfinderin von Danachda, zeigte das Tool, gab einen Überblick über ihre Workshops […]
Von 7. bis 9. November 2019 fand die Interpädagogica wieder in Wien statt. Auf Österreichs wichtigster Bildungsmesse wurde Bildung in allen Facetten erleb- und begreifbar gemacht und eine breite Palette für Pädagog*innen von der Elementarpädagogik bis zur Erwachsenenbildung angeboten. Das ZLI der PH Wien sowie das Future Learning Lab Wien waren auf der Interpädagogica als […]
Projekt ÖHA! KICK-OFF am 10.10.2019 Am 10. Oktober 2019 fand der offizielle Projektstart von “ÖHA! – Medienhandeln und ökologisches Bewusstsein” im Zoom Kindermuseum statt. Das Treffen der Projektpartner diente dem gegenseitigen Kennenlernen, dem Einstimmung auf das Thema und dem Feiern des Projektstarts. Nun geht es los! Das Projektteam entwickelt gemeinsam mit vielen Partner*innen und insbesondere […]
Am 23. und 24 Juni 2019 fand an der staatlichen budgetären nicht typischen Bildungseinrichtung «Akademie der digitalen Technologien (Akademiya Tsifrovykh Tekhnologiy)» Sankt-Petersburg (Petrograder Seite Bolschoj Prospekt, 29) ein Round Table zum Thema “Digitalisierung an Schulen” statt. Das internationale Seminar wurde von KulturKontakt Austria organisiert. Von österreichischer Seite nahmen Martin Bauer (Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und […]
Am 6.6.2019 stellte Alexandra Autheried ihr Konzept für den Einsatz des Spiels „Keep Talking and Nobody Explodes – Defuse a bomb with your friends“ für den Englischunterricht vor. Im Rahmen dieses informellen Treffens hatten wir Gelegenheit, das Spiel kennenzulernen und selbst einmal auszuprobieren. In “Keep Talking and Nobody Explodes” gilt es, eine tickende Bombe zu […]
Das ZLI organisiert gemeinsam mit dem R.E.C.C der PH Wien vom 12.-14. Februar 2020 die 13. Internationale Tagung der Hochhschullernwerkstätten. Diesmal unter dem Titel: lern.medien.werk.statt. Nun wurden der Call und das vorläufige Programm veröffentlicht. Wir freuen uns auf vielfältige Einreichungen bis zum 20.09.2019. Besonders sollen sich auch Studierende eingeladen fühlen, ihr Tun, ihre Erfahrungen, ihre […]
Am 11. Juni 2019 (Pfingstdienstag) um 10:30 Uhr wird die Ausstellung “Abenteuer Informatik” im Institutsgebäude der TU Wien Informatik, 1040 Wien, Favoritenstraße 11, feierlich eröffnet. BM Heinz Faßmann hat sein Kommen zugesagt. Gleichzeitig zur Eröffnung wird es einen “Abenteuer Informatik”-Workshop für Kinder der TU-Angestellten geben. Außerdem wird Jens Gallenbacher, der Autor der Ausstellungstafeln, durch die Ausstellung führen. Seit Jänner 2019 […]
Das ZLI ist mit einer Projektidee zum Thema Umweltschutz und digitale Medien im Rennen um Fördergelder. Von 27.05. bis 16.06.2019 kann auf der Website der Innovationsstiftung für Bildung für die besten Projektideen abgestimmt werden. Aus 20 Projekten werden 10 Projekte gefördert. Das ZLI ist mit dem Projekt ÖHA! – Sensibilisierung zum ökologisch-verantwortlichen Medienhandeln in Schule […]
Denken wir über Produktionsbedingungen nach, wenn wir uns ein neues Smartphone wünschen? Wissen wir, welche Edelmetalle in digitalen Geräten stecken und wo sie herkommen? Und wo landet mein altes Smartphone? Am Elektroschrott-Haufen? Wenn du über all das noch nicht oder noch nicht ausreichend nachgedacht hast, wirst du dir vielleicht denken “Öha! Da gibt es was […]
Das ZLI der PH Wien war an der Maker Faire Vienna am 4. und 5. Mai in der Metastadt im 22. Bezirk mit einem eigenen Stand vertreten. Unter dem Motto “Staunen, Mitmachen, Ausprobieren” fand Österreichs größte Do-It-Yourself-Messeheuer zum vierten Mal in Wien statt. Das ZLI war mit dem selbstentwickelten digital-analogen Lernspiel HOORCH mit dabei. HOORCH […]
Am 03.12.2018 fand von 13:00 bis 15:00 Uhr die Präsentation des Buches„Learning Patterns: Eine Mustersprache für kreatives Lernen“ mit anschließendem Dialog-Workshop im Future Learning Lab (FLL.wien), Daumegasse 5, 1100 Wien, statt.
eBazar 2020 – Smart Schools in a Smart CityWir nehmen die Zukunft in die Hand Der eBazar 2020 „Smart Schools in a Smart City“ (auf Grund von COVID-19 auf Herbst verschoben) findet im Rahmen der Digital Days 2020 statt. Die Digital Days sind das jährliche Event-Highlight der DigitalCity.Wien-Initiative. Dieses Jahr finden sie am 30. September […]
Das ZLI der PH Wien lädt am 03.12.2018, 13:00-15:00 Uhr, zur Buchpräsentation mit anschließendem Dialog-Workshop (s. Flyer im Attachment) ins Future Learning Lab (FLL.wien), Daumegasse 5, 1100 Wien, ein.
Am 8. November 2018 von 9:00 bis 14:00 Uhr fand zum zweiten Mal die Hauptveranstaltung des BOYS’ DAY an der Pädagogischen Hochschule Wien statt. Der Aktionstag wird jährlich österreichweit vom Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz in Kooperation mit Unternehmen und Institutionen organisiert. Ziel dieses Tages ist es, jungen Männer Einsichten in eher frauentypische Berufe zu gewähren und somit […]
Das österreichweite Pilotprojekt “Mobile Learning” ist ein groß angelegtes Clusterprojekt, bei dem Schulen verschiedener Schultypen jeweils für ein Jahr die Möglicheiten von Tablets im Unterricht erprobten. Die Pädagogische Hochschule Wien führte im Schuljahr 2017/2018 an 43 Wiener Schulen eine Begleitstudie durch, deren Ergebnisse nun vorliegen.
Die Pädagogische Hochschule Wien hat in Kooperation mit der Virtuellen PH eine eLecture Reihe #DigiGrubi entwickelt, die alle an Digitaler Grundbildung Interessierte über das Schuljahr zu den angeführten Themenbereichen (des Lehrplans für die Verbindliche Übung Digitale Grundbildung) begleitet: Gesellschaftliche Aspekte von Medienwandel und Digitalisierung Informations-, Daten- und Medienkompetenz Betriebssysteme und Standard-Anwendungen Mediengestaltung Digitale Kommunikation und […]
Mit Beginn des neuen Schuljahres trat auch eine Lehrplanverordnung in Kraft, mit der die Verbindliche Übung “Digitale Grundbildung” in allen österreichischen Schulen der Sekundarstufe I eingeführt wird. Das ZLI der PH Wien hat im Auftrag des BMBWF in Kooperation mit der Virtuellen PH, Saferinternet.at und dem Zentrum für Schulentwicklungsberatung der PH Wien Materialien für einen […]
Für die aktuelle Ausgabe des International Journal of Advanced Pervasive and Ubiquitous Computing (IJAPUC) haben Reinhard Bauer, Martin Sankofi, Petra Szucsich und Klaus Himpsl-Gutermann einen praxisorientierten Leitfaden für den Einsatz von Apps und Online-Tools im Rahmen von Aktionsforschungsprojekten mit dem Titel “An APPsolute Beginner’s Guide for Action Research” verfasst.
From April 15 to April 22, 2018, twenty teachers from Patras and Nafpaktos, Greece, will attend a study week at the University College of Teacher Education Vienna (PH Wien) in the course of an Erasmus mobility programme.
Im Rahmen der Reihe “hexagonal – Diskurse mit Ecken, Kanten und Knoten” fand am 19. März 2018 von 9:30 bis 17:00 Uhr im Future Learning Lab Wien (FLL) eine spannende Diskussionsveranstaltungen zum Thema “Inklusion im Wiener Schulwesen – digitale Herausforderungen” statt.
Vom 12. bis 13. März 2018 fanden die österreichweiten eEducation Praxistage an der Pädagogischen Hochschule OÖ (PH OÖ) für Pädagoginnen und Pädagogen aller Schularten statt. Zielsetzung dieser Veranstaltung war die Vermittlung praktischer Unterrichtsarbeit mit Hilfe digitaler Medien im Schulalltag. Die Praxistage wurden vom Team rund um Margit Pollek vom österreichweiten Bundes- & Koordinationszentrum eEducation, das […]
Am 8. März 2018 von 13:30 bis 17:30 Uhr fand der diesjährige eLearning Bazar der Wiener Schulen an der Pädagogischen Hochschule Wien statt. Die Veranstaltung stand diesmal unter dem Motto „Lernräume – Lernträume. Kreative sein ohne Grenzen“.
Am Donnerstag, dem 1., und Freitag, dem 2. Februar 2018, fand ein Pattern Mining-Workshop mit Schülerinnen und Schülern des IBC Hetzendorf zum Thema “Lernmuster entdecken” im Future Learning Lab (FLL) der PH Wien statt.
Am Montag, den 22. Jänner 2018 von 15:30 bis 17:30 Uhr fand das Abschlusstreffen des Projekts “Mobile Learning” Wien im Future Learning Lab (FLL) der Pädagogischen Hochschule Wien statt.
Projektbeschreibung Digitale Bildung soll möglichst breitflächigen Eingang in Österreichs Schulen finden. Das im Herbst 2015 in Zusammenarbeit zwischen Bildungs- und Infrastrukturministerium gestartete Projekt „Mobile Learning“ basiert auf einem schulübergreifendem Peer-Learning-Ansatz und zeigt wie sehr Schülerinnen und Schüler vom Einsatz digitaler Medien profitieren. In Kooperation mit dem Bundeskanzleramt wurde „Mobile Learning“ von Februar 2017 bis Jänner […]
Im MEDIA LAB gibt es nun ein einfaches softwarebasiertes Fernsehstudio. Mit der Software “mimo live” können mehrere Kameras, mobile Devices, Zuspielbeiträge (Bilder / Videos) im Livemodus abgewickelt und gleichzeitig aufgezeichnet und gestreamt werden. Das mimo live Studio kam bereits bei den letzten ZLI Talks zum Einsatz. Liveübertragungen sind für den eBazar 2018 in Planung. Um […]
Klaus Himpsl-Gutermann erzählt im Gespräch mit Reinhard Bauer von den aktuellen Entwicklungen an der PH Wien im letzten Jahr. Das Gespräch fand am 11.1.2018 statt.
Die eEducation Fachtagung fand in diesem Jahr von 23. bis 24. November 2017 im Rahmen der Interpädagogika in Salzburg statt.
“Why space, time and eco-systems matter for better learning – European Schoolnet’s 20th anniversary conference”. Mit mehr als 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus 35 Ländern, einschließlich Bildungsministerien, Lehrer/innenausbildungsorganisationen, Universitäten, Schulen und großen Technologieunternehmen, brachte die EMINENT 2017 von 15. bis 17. November 2017 in Brüssel wichtige Akteurinnen und Akteure aus ganz Europa zusammen, um darüber zu […]
Gleichermaßen mit Stolz, Freude und Zufriedenheit durften Nina Grünberger und Klaus Himpsl-Gutermann heute stellvertretend für das gesamte Herausgeber*innen-Team die Publikation Schule neu denken und medial gestalten auf der BuchWien präsentieren. Schule neu denken und medial gestalten ist ab heute als Printversion direkt über den Verlag Werner Hülsbusch (alternativ über Amazon oder den lokalen Buchhandel) beziehbar. […]
Am Donnerstag, dem 9. November 2017 von 9:00 bis 14:00 Uhr fand die Hauptveranstaltung des BOYS’ DAY 2017 im Festsaal der Pädagogischen Hochschule Wien statt. Der Aktionstag BOYS’ DAY wird jährlich österreichweit vom Sozialministerium organisiert.
Am 7. November 2017 von 14:30 bis 17:30 Uhr fand das eSchools und eEducation Herbst-Meilensteintreffen am BG/BRG Pichelmayergasse, 1100 Wien statt. Im Rahmen dieser Veranstaltung stellte Michael Steiner (ZLI der PH Wien) die Fortbildungsangebote des Zentrums für Lerntechnolgie und Innovation (ZLI) sowie die EIS-Angebote zu Computational Thinking vor.
Von 19. bis 20. Oktober 2017 fand die 43. Netzwerktagung Schulentwicklung zum Thema “Digitale Medien – Chancen und Nutzen für die Unterrichtsentwicklung” in Gütersloh, Deutschland, statt. Evelyn Dechant-Tucheslau (ZSB) und Petra Szucsich (ZLI) nahmen als Vertreterinnen der PH Wien an der internationalen Tagung teil.
Von 16. bis 17.10.2017 fand an der PH Wien das Symposium Future Learning?! statt. Als Gäste durften wir u.a. Dr. Takashi Iba von der Keio University (Japan), Jonas Linderoth, PhD (University of Gothenburg) und Dr.in Christine W. Trültzsch-Wijnen (Salzburg University of Education Stefan Zweig) begrüßen. Anfang des Jahres setzte sich das ZLI das Ziel, mit […]
The first day of the international Symposium on the Future of Learning took place at the University College of Teacher Education Vienna (PH Wien) on October 16, 2017, from 12:30 to 6:00 pm. The symposium was organized by the Centre for Educational Technology and Innovation (ZLI) at PH Wien in cooperation with their partner of […]
Im ZLI Talk#9 interviewte Katharina Mittlböck vom ZLI Dr.in Christine W. Trültzsch-Wijnen vom Medienzentrum der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig.
Konstantin Mitgutsch von Playful Solutions wurde von Martin Sankofi interviewt.
ZLI Talks #6 mit Takashi Iba.
Projektbeschreibung Medialisierung und Digitalisierung sind gegenwärtig viel diskutierte Begriffe. Sie stellen insbesondere Schule vor große Herausforderungen, die im Tagungsband „Schule neu denken und medial gestalten“ aus schulpraktischer und wissenschaftlicher Perspektive behandelt werden: Wie sieht Schule in Zukunft aus? Wie verändern sich Schule und Unterricht durch den Einsatz digitaler Medien? Wie können digitale Medien in den schulischen […]
Hochschullehrer/innen und (angehende) Lehrer/innen sind herzlich eingeladen, sich zum MOOC (Massive Open Online Course) zum Thema “CoLab – Collaborative Education Lab – Kollaboratives Lehren und Lernen im Klassenzimmer des 21. Jahrhunderts“ anzumelden. Der MOOC startet am 25. September 2017 – JETZT ANMELDEN!
Am 31. August fand im Lego Education Innovation Studio (EIS) der PH Wien ein BMB-Pressetermin zum Projekt „Denken lernen, Probleme lösen“ mit Frau Bundesministerin für Bildung, Dr.in Sonja Hammerschmid, statt.
Am 19. und 20. Juni 2017 fand das offizielle Auftaktmeeting des Projekts „Denken lernen – Probleme lösen (DLPL)“ an der PH Wien statt. Das Projekt widmet sich der Etablierung von Education Innovation Studios (EIS) an Pädagogischen Hochschulen in Österreich mit dem Ziel, die informatische Grundbildung bereits in der Primarstufe zu stärken. Insgesamt 13 Pädagogische Hochschulen und […]
Am 19. Juni 2017 von 14:00 bis 15:30 Uhr fand der Gastvortrag von Dr. Olga DeJesus zum Thema “Empowering the Diverse Learner through Digital Storytelling” im Festsaal der PH Wien statt.
Am 31. Mai 2017 von 12:30 bis 17:00 Uhr fand der dritte und letzte Workshop des EU-Projekts Collaboration Education Lab (CO-LAB) an der Pädagogischen Hochschule Wien statt, der wieder vom ZLI organisiert wurde. In diesem Projekt werden im Rahmen der Lehrer/innenausbildung innovative Lehrmethoden des gemeinschaftlichen Lehrens und Lernens entwickelt, um Projektarbeiten und Unterricht im gemeinschaftlichen Sinn […]
Am 12. Mai 2017 fanden im Rahmen des Education Innovation Studio (EIS) der Pädagogischen Hochschule Wien zwei Workshops an der NMS Schopenhauerstraße 79 statt. Als Vorbereitung für den CO-LAB Debriefing Workshop an der PH Wien am 31. Mai 2017 wurden zwei Lernszenarien als Beispiele für kollaboratives Lernen mit neuen Medien erarbeitet.
Am 15. und 17. Mai 2017 fanden die ersten beiden EIS-Workshops der PH Wien an der Pilotschule Volksschule Markomannenstraße im 22. Bezirk statt.
Am 11. Mai 2017 besuchte Mtra. Rosario Ortega Gómez von der Escuela Nacional de Enfermería y Obstetricia (ENEO) an der Universidad Nacional Autónoma de México (UNAM), einer der ältesten Universitäten des amerikanischen Kontinents, das ZLI. Wesentlicher Arbeitsschwerpunkt von Rosario Ortega Gómez ist die Bildungsevaluation in der Krankenpflege, hier v.a. Portfolioarbeit und Assessment.
Am Donnertag, den 27. April 2017, hielt Dr. Takashi Iba, Ass.-Prof. an der Faculty of Policy Management sowie Graduate School of Media and Governance, Keio University (Japan), einen Vortrag im Rahmen der ADI 2017 (32nd International Conference of Alzheimer’s Disease International, Kyoto, Japan) mit dem Titel “Words for a Journey: Collaboration Towards Dementia-Friendly Society”. Petra […]
Beim 5. eFuture Day Tirol 2017 in Vill gibt es einen Rückblick auf zwei KidZ-Projekte: die E-Portfolio Studie und die KidZ-Schaufenster. In den beiden Projekten wurde vom KidZ-Wien-Projektteam die E-Portfolio-Schaufenster-Methode als Instrument reflexiver Praxis entwickelt, mit dem (mediale) Entwicklungsprozesse an Schulen begleitet und sichtbar gemacht werden können.
Am 5. und 6. April 2017 fanden wieder die EDU|days 2017 an der Donau-Universität Krems statt. Das ZLI war dort mit vier Impulsvorträgen, einem Workshop und einer Virtual Lesson vertreten.