KATEGORIE ARCHIV

Sekundarstufe 2

Padlet-Sammlung zum Thema “Krieg im Unterricht”

26. Oktober 2023

Der Nahostkonflikt und der Ukrainekrieg beschäftigen aktuell unsere Gesellschaft, Bildung und Schule. Kontroverselle Informationen, Emotionen und Einstellungen werden sichtbar.

mehr

14. Informatiktag: 19. Oktober an der PH Wien

23. Oktober 2023

Der Informatiktag 2023 im Auftrag des BMBWF fand am Donnerstag, den 19. Oktober 2023, an der Pädagogischen Hochschule Wien statt. Er wird als Kooperation im Entwicklungsverbund Nordost organisiert, in Zusammenarbeit der Universität Wien, der Technischen Universität Wien, der Pädagogischen Hochschule Wien, der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien Strebersdorf, der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich und der Österreichischen Computer Gesellschaft (OCG). Heuer hatte als Gastgeber die PH Wien die Federführung in der Organisation übernommen.

mehr

Informatiktag: 19. Oktober 2023 an der PH Wien

30. August 2023

Der Informatiktag 2023 im Auftrag des BMBWF findet am Donnerstag, den 19. Oktober 2023, an der Pädagogischen Hochschule Wien statt. Die Anmeldefrist ist leider bereits abgelaufen. Es besteht jedoch die Möglichkeit der Nachmeldung.

mehr

Best of eBazar der PH Wien 2023

24. Mai 2023

Nach einer zweijährigen Pause konnte der eBazar der Wiener Schulen am 23. Mai 2023 endlich wieder im gewohnten Rahmen stattfinden. Oder besser gesagt im komplett neuen Rahmen – nämlich in den neu renovierten und hellen Räumlichkeiten im Haus 1 der Pädagogischen Hochschule Wien.

mehr

Projekt “Maker Faire for School” im Mai 2023

15. März 2023

Mit dem Projekt “Maker Faire for School” haben Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, kostenlos Ort und Inhalte rund um digitale Produktion, Coding und Making zu besuchen und kennenzulernen.

mehr

Neues Semester – neues EIS

6. März 2023

Mit dem neuen Sommersemester 2023 öffnet auch das neue Education Innovation Studio (EIS) seine Pforten. Im Erdgeschoss, eingegliedert neben unseren weiteren Lernräumen wie dem DINA Lab und dem Media Lab, können nun in einem größeren Raum Workshops und Lehrveranstaltungen zum Thema Digitale Grundbildung, Coding und Robotic stattfinden.

mehr

RoboCoop Veranstaltung: Empfehlungen zu Educational Coding und Robotik in der MINT-Bildung

21. Dezember 2022

Am 12. Dezember 2022 fand an der Pädagogischen Hochschule eine Veranstaltung zum Abschluss des EU-Interreg-Projekts (AUT-SK) RoboCoop statt, bei dem auf österreichischer Seite von 2018 bis 2022 das Europabüro der Bildungsdirektion für Wien, das Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik der TU Wien sowie der Verein PRIA (Practical Robotics Institute Austria) beteiligt waren.

mehr

Von Deichkind, Drive und digitaler Transformation. Thomas Strasser als Podcast-Gast für das Forum Bildung Digitalisierung.

10. Oktober 2022

Nachhaltige Lehrer*innenbildung braucht Menschen mit Drive und Liebe zum Fach.

mehr

Stabil und relatable. Influencer*innen an der PH Wien.

10. Juni 2022

Im Rahmen der Lehrveranstaltungen “Theorien und aktuelle Diskurse der Medienbildung und “Schule 4.0” fand die Podiumsdiskussion “Influencer*innentum und (schulische) Bildung” am 8.6.2022 an der Pädagogischen Hochschule Wien statt. Die PH Wien lud mit tatkräftiger Unterstützung des Future Learning Labs ihre Studierenden (Lehramtsstudierende Primarstufe und Sekundarstufe) ein, um mit den österreichischen Influencer*innen @malentschi, @aleksible und @austriasginger und deren Manager Fabian Chisté (Broox Media) über das Influencer*innendasein im Allgemeinen, aber auch über didaktische und pädagogische Potenziale und Herausforderungen von Social Media und emergierenden Trends zu diskutieren.

mehr

I’m going DeepL underground. KIs im Sprachunterricht. Thomas Strasser an der WWU Münster.

17. Mai 2022

Für das Curriculum 4.0-Projekt der Westfälischen-Wilhelms-Uni reiste Thomas Strasser vom Zentrum für Lerntechnologie und Innovation der PH Wien Ende April nach Münster, um dort mit seinem Kollegen Torben Schmidt von der Leuphana Universität eine Videoreihe zum Thema “Künstliche Intelligenzen im Sprachunterricht” aufzunehmen. Die Webseite skizziert das Projekt folgendermaßen:

mehr

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen