Nach einer zweijährigen Pause konnte der eBazar der Wiener Schulen am 23. Mai 2023 endlich wieder im gewohnten Rahmen stattfinden. Oder besser gesagt im komplett neuen Rahmen – nämlich in den neu renovierten und hellen Räumlichkeiten im Haus 1 der Pädagogischen Hochschule Wien.
Mit dem Projekt “Maker Faire for School” haben Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, kostenlos Ort und Inhalte rund um digitale Produktion, Coding und Making zu besuchen und kennenzulernen.
Mit dem neuen Sommersemester 2023 öffnet auch das neue Education Innovation Studio (EIS) seine Pforten. Im Erdgeschoss, eingegliedert neben unseren weiteren Lernräumen wie dem DINA Lab und dem Media Lab, können nun in einem größeren Raum Workshops und Lehrveranstaltungen zum Thema Digitale Grundbildung, Coding und Robotic stattfinden.
Am 12. Dezember 2022 fand an der Pädagogischen Hochschule eine Veranstaltung zum Abschluss des EU-Interreg-Projekts (AUT-SK) RoboCoop statt, bei dem auf österreichischer Seite von 2018 bis 2022 das Europabüro der Bildungsdirektion für Wien, das Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik der TU Wien sowie der Verein PRIA (Practical Robotics Institute Austria) beteiligt waren.
Nachhaltige Lehrer*innenbildung braucht Menschen mit Drive und Liebe zum Fach.
Im Rahmen der Lehrveranstaltungen “Theorien und aktuelle Diskurse der Medienbildung und “Schule 4.0” fand die Podiumsdiskussion “Influencer*innentum und (schulische) Bildung” am 8.6.2022 an der Pädagogischen Hochschule Wien statt. Die PH Wien lud mit tatkräftiger Unterstützung des Future Learning Labs ihre Studierenden (Lehramtsstudierende Primarstufe und Sekundarstufe) ein, um mit den österreichischen Influencer*innen @malentschi, @aleksible und @austriasginger und deren Manager Fabian Chisté (Broox Media) über das Influencer*innendasein im Allgemeinen, aber auch über didaktische und pädagogische Potenziale und Herausforderungen von Social Media und emergierenden Trends zu diskutieren.
Für das Curriculum 4.0-Projekt der Westfälischen-Wilhelms-Uni reiste Thomas Strasser vom Zentrum für Lerntechnologie und Innovation der PH Wien Ende April nach Münster, um dort mit seinem Kollegen Torben Schmidt von der Leuphana Universität eine Videoreihe zum Thema “Künstliche Intelligenzen im Sprachunterricht” aufzunehmen. Die Webseite skizziert das Projekt folgendermaßen:
Sehr gut passend zum gerade begangenen Internationalen Tag gegen Rassismus (am 21. März) lädt die Pädagogische Hochschule Wien am Mittwoch, den 27. April ab 18:30 Uhr zusammen mit erinnern.at, dem BildungsHub Wien und der Aulos GmbH zu einem ganz besonderen Konzertabend in den Bank Austria Salon im Alten Rathaus ein. Die israelische Sängerin Shira Karmon (Wien) wird mit Begleitung der Pianistin Maria Garzon (London) ein Programm mit Liedern des Komponisten Viktor Ullmann gestalten. Es umfasst neben der Darbietung einiger ausgewählter Lieder von Viktor Ullmann auch den Auszug eines Dokumentarfilms über diesen beeindruckenden Musiker und Komponisten.
Am Freitag, dem 01.04.2022, wird im Future Learning Lab im Rahmen von ‚Hexagonal präsentiert‘ wieder eine Diskussionsveranstaltung – diesmal auch hybrid auf https://zoom.us/j/5332037442 – durchgeführt.
Ort: Pädagogische Hochschule Wien, Grenzackerstraße 18, 1100 Wien
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.