primarstufe
Was haben Diane, Katleho, Nam, Hannah und Dietmar gemeinsam? – Zum einen waren sie Teil unseres Workshops an der VS Prückelmayrgasse im Rahmen des Projekts ÖHA!. Zum anderen stehen sie für all jene Menschen, die entlang eines Lebenszyklus eines Smartphones mit diesem agieren: Diane steht für Personen in der Technologieentwicklung. Katleho für all jene, die […]
Immer wieder haben wir zum Vorhaben der PH Wien der Implementierung eines Schwerpunkts „Medienbildung und Informatische Grundbildung“ (80 ECTS-Punkte) im Rahmen des Lehramtstudiums Primarstufe berichtet und den Studienstart im Wintersemester 2019/2020 herbeigesehnt. Aus unterschiedlichen Gründen musste der Studienstart schweren Herzens für dieses Semester abgesagt werden. Aber: Aufgeschoben ist nicht Aufgehoben! Denn, das Curriculum ist aus […]
Wie bereits bekannt gegeben (bspw. hier), wird mit dem Wintersemester 2019/20 – vorbehaltlich des gesetzlich vorgeschriebenen Begutachtungsverfahrens – der Schwerpunkt Medienbildung und Informatische Grundbildung im Rahmen des Bachelorstudiums des Primarstufenlehramts an der PH Wien starten. – Alle Interessierten, insbesondere alle Studierenden sind zu zwei Online-Info-Veranstaltungen eingeladen. Zwei Termine stehen hierbei zur Verfügung: Mo, 13.05.2019, 17:00-18:00Di, […]
Nun können wir es endlich verlautbaren. Und ja, der Zusatz „Studienstart Wintersemester 2019/2020 vorbehaltlich des gesetzlich vorgeschriebenen Begutachtungsverfahrens“ muss noch sein. Das trübt unsere Stimmung aber nicht. Denn ab dem kommenden Studienjahr 2019/2020 wird es im Rahmen des Bachelorstudiums des Primarstufenlehramts an der PH Wien einen fünften zu den bisherigen vier Schwerpunkten geben. Titel des […]
In der letzten Oktoberwoche gab es am Bildungscampus Seestadt ein schulübergreifendes Thema für alle Klassen: „Denken lernen, Probleme lösen“. In diesem Projekt machen Kinder erste Erfahrungen im Bereich Informatik. Dazu waren sechs Baukästen Lego WeDo, sechs Bausätze Robo-Wunderkind und zwölf Beebots im Einsatz. Jede Klasse nahm an einem Workshop teil, bei dem die Kinder erfuhren […]
Unter dem Motto „Preflection – Inflection – Reflection“ fand am 18.04.2018 an der PH Wien das internationale Symposium zum Erasmus+ Projekt „PREPARE – Promoting reflective practice in the training of teachers using e-Portfolios“ statt. Im Zentrum der Veranstaltung standen Fragen zur Förderung von Reflexions- und Lehrkompetenz sowie zum Wissens- bzw. Praxiserfahrungsaustausch auf der Basis von Videoreflexion, […]
Am 18.04.2018 findet an der PH Wien ein internationales Symposium zum Erasmus-Plus-Projekt PREPARE statt. Im Zentrum dieser Veranstaltung stehen Fragen zur Förderung von Reflexions- und Lehrkompetenz sowie zum Wissens- bzw. Praxiserfahrungsaustausch auf der Basis von Videoreflexion, E-Portfolioarbeit und Learning Analytics.
Von 11. bis 13. März 2018 nahmen Reinhard Bauer (Bereichskoordinator für Forschung und Entwicklung am Institut für übergreifende Bildungsschwerpunkte der PH Wien) und Hermann Morgenbesser (FLL.wien-Koordinator für die PH Wien) an der vom AußenwirtschaftsCenter London organisierten ZUKUNFTSREISE DIGITALE BILDUNG teil. Die Veranstaltung erfolgte im Rahmen der Internationalisierungsoffensive go-international, einer Förderinitiative des Bundesministeriums für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort […]
Am 3. Oktober 2017 war es endlich so weit. Die ersten Lehrerinnen und Lehrer aus drei Wiener Clusterschulen des BMB Projektes „Denken lernen, Probleme lösen„ kamen zur Einschulung und Übernahme des Coding- und Robotikmaterials in das Education Innovation Studio des ZLI an der PH Wien. Dort wurden sie vom Verantwortlichen des EIS, Michael Steiner, begrüßt und […]
Nach monatelangen Vorbereitungen war es gestern, Donnerstag, 5.10.2017, so weit: Die erste Gruppe an Teilnehmer*innen wurden zum offiziellen Start des Weiterbildungslehrgangs Digitale Medienbildung in der Primarstufe am ZLI begrüßt. In Rahmen von 3 Semestern und 20 ECTS-Punkten werden sie sich ab nun berufsbegleitend mit Fragen der digitalen Medienbildung mit besonderem Fokus auf den Volksschulbereich auseinandersetzen […]