Einige Wochen nach Schulbeginn, konnten die KollegInnen der VS Stammersdorf am Stadtrand von Wien ein besonderes Arbeitsset übernehmen. Die Schule wurde als Neuzugang beim DLPL Projekt aufgenommen. Für zwei Monate standen den neugierigen Schülerinnen und Schülern 6 WeDo 2.0 Legokästen, 6 RoboWunderkind Roboter und 12 BeeBotBienen sowie 7 iPads zur Verfügung.
All das wurde in den Räumlichkeiten der schulinternen Forscherwerkstätte untergebracht. Meist wurde in halber Klassenstärke experimentiert. Einen guten Eindruck vermitteln die Fotos auf der Homepage der Schule: https://stammersdorf.schule.wien.at/unsere-klassen/2c/
Unsere ersten drei Cluster Schulen mussten sich schweren Herzens vom geborgten Material trennen. Viele Eindrücke, Einsichten und Erkenntnisse konnten die Schülerinnen und Schüler während der Arbeit gewinnen.
Ringveranstaltung #digiGruBi startet am 28. Oktober
Es ist soweit! Ein neues Format erblickt das Licht der Welt: die Online-Ringveranstaltung zur Digitalen Grundbildung! Erstmals wird es die Möglichkeit geben, zu jeder eLecture der Reihe #digigrubi in einem Modul Zusatzaufgaben zu absolvieren, Badges zu sammeln und ein Zertifikat zu erhalten! Ab 28.10. geht es los! Anmeldung ist ab sofort möglich.
https://
Auf Grund der Corona-betreffenden Maßnahmen muss der für 12. März 2020 geplante eBazar leider verschoben werden. Ein neuer Termin wird bekannt gegeben.
Die PH Wien und das ZLI bieten in Kooperation mit der Virtuellen PH im Schuljahr 2019/20 eine Reihe von #DigiGrubi eLectures an, die als ergänzendes Angebot zur Implementierung der Verbindlichen Übung Digitale Grundbildung konzipiert wurden.
Gelungene KickOff Veranstaltung im Education Innovation Studio (EIS) der PH Wien
Bei dieser Aktion der TU Wien war am 19.9.2019 ein Sortiernetzwerk mit 50 Eingangsknoten und 2450 Vergleichsknoten auf einer Fläche von über 1000 Quadratmetern vor dem Ernst Happel Stadion in Wien realisiert. Das übertrifft alle bisher realisierten menschlichen Sortiernetzwerke um ein Vielfaches.
#DLPL Kick Off für 9 NMS & AHS Schulen im Projekt „Denken Lernen Probleme Lösen Sekundarstufe 1“ für das Wintersemester 19/20.
Über 30 Lehrpersonen nahmen an der Veranstaltung teil mit dem Ziel, Coding & Robotik sowie Computational Thinking im Unterricht an ihren Schulen zu integrieren.
Im Rahmen der ERASMUS-Lehrmobilität (STA) durfte ich (Mina Ghomi) als wissenschaftliche Mitarbeiterin der Humboldt-Universität zu Berlin vom 06.03. bis zum 15.03.2019 für einen Lehraufenthalt an die Pädagogische Hochschule Wien an das Zentrum von HS-Prof. Dr. Klaus Himpsl-Gutermann.
Der Abschlussbericht des österreichweiten Projekts „Denken lernen – Probleme lösen“ zur Einführung von Educational Robots in der Primarstufe ist nach fast zwei Jahren Projektlaufzeit veröffentlicht.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.