In der aktuellen Ausgabe 04/2020 der Medienimpulse ist der EduMakerSpace Favoriten mit insgesamt drei Publikationen vertreten.
Folge 28 des PH.ON.Wien Podcasts: Rudi Burda, Jahrgang 1951, Wiener Liedermacher, aufgewachsen in Ottakring und Hernals. Als „Zweitzeuge des Widerstands“ ist er vorwiegend an Wiener Schulen unterwegs. In seinem 2020 im Theodor Kramer Verlag erschienenen Roman verknüpft Rudi Burda die Erinnerungen seiner Eltern und ihrer GenossInnen aus dem antifaschistischen Widerstand rund um den Sandleiten Hof mit fiktiven Erzählungen, deren verbindendes Motiv die gelebte Solidarität unter schwierigsten Bedingungen ist.
In Folge 27 des PH.ON. Wien Podcasts ist Michaela Schüchner zu Gast. Sie war 17 Jahre als Sonderschullehrerin (Sprachheilpädagogin) tätig und wurde 2019 Bezirksvorsteherin im 14. Wiener Gemeindebezirk. Im Gespräch mit Christian Berger erzählt sie von Ihren Erfahrungen als Lehrerin und den Berufswechsel in die Politik.
Im Rahmen seiner virtuellen Teilnahme als Podiumsdiskutant bei der Konferenz Bildung Digitalisierung 2020 wurde Thomas Strasser vom Zentrum für Lerntechnologie und Innovation (ZLI) der PH Wien vom Deutschen Schulportal über das Lernen und Lehren im Zeitalter der Digitalisierung interviewt. Dabei verrät er uns, warum es keine „neuen“ Medien mehr gibt, und warum Lehrkräfte DJ-skills und den richtigen Riecher für das richtige Kunstwerk brauchen, um den Unterricht unter den Bedingungen der Digitalität aktiv mitzugestalten, als nur Passagier zu sein. Und um zu erfahren, was das mit dem neuen Schwerpunkt „Medienbildung und Informatische Grundbildung“ im Primar-Bachelorstudium an der PH Wien zu tun hat, lesen Sie hier weiter.
Die Ereignisse rund um das Coronavirus überschlagen sich nun bereits zum zweiten Mal in diesem Jahr. Von der Bundesregierung und den Bundesländern werden erneut beinahe täglich Beschlüsse gefasst und Empfehlungen herausgegeben, um der zweiten Welle adäquat zu begegnen.
In der Folge 26 der PHON – Podcastreihe ist Melisa Erkurt zu Gast. Melisa Erkurt ist selbst als Kind aus Bosnien nach Österreich gekommen, hat als Lehrerin in der AHS gearbeitet und betreute über mehrere Jahre das „biber“ Schulprojekt „Newcomer“ an Brennpunktschulen. 2020 erschien ihr Buch „Generation haram“ im Zsolnay Verlag. Derzeit arbeitet sie als Autorin und mehrfach ausgezeichnete Journalistin (u.a. bei der taz). Sie kennt den “Kulturkampf” im Klassenzimmer. Erkurt leiht ihre Stimme den VerliererInnen des Bildungssystems und beschreibt ihren Bildungsweg und Erfahrungen aus dieser Sicht. Sie meint: Nicht die SchülerInnen müssen sich ändern, sondern das System Schule.
Viktoria Kriehebauer ist pensionierte Direktorin der „Hertha Firnberg Schulen für Wirtschaft und Tourismus„, engagierte feministische und bildungspolitische Aktivistin und erzählt von der erfolgreichen Umwandlung der Hauswirtschaftsschule für Mädchen in eine moderne und offene Oberstufenschule. Im Gespräch mit Christian Berger erzählt sie vom Entwickeln und Entstehen der Schule, Zivilcourage und Haltung sowie der Bedeutung eines solchen Schulangebotes für die Entwicklung der Mädchen, aber auch der Jungen.
Rolf Laven tätig an der PH Wien, an der Akademie der Bildenden Künste und der Universität für angewandte Kunst Wien erzählt im Gespräch mit Christian Berger über seinen Weg zum Künstler und Kunstpädagogen. Er erinnert sich an seine Kindheit im Geburtsort Jülich der zwischenzeitlich bereits dem Braunkohlebergbau zum Opfer fiel. Seine Lebenshaltung wird von der Kunst bestimmt und das wirkt sich auch auf den Unterricht als Lehrer in der AHS und als LehrerInnenbildner aus. Wer aber war Franz Čižek und welche Bedeutung hat ein Waschbecken in der Klasse?
In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift Medienimpulse (Jahrgang 58, 02/2020) ist das ZLI in mehrerlei Hinsicht beteiligt. Nina Grünberger und Klaus Himpsl-Gutermann betreuen im Redaktionsteam das Praxis-Ressort, Nina war darüberhinaus als Gastherausgeberin am Call der Sonderausgabe beteiligt. Außerdem wurden drei Praxisbeiträge seitens der PH Wien selbst beigesteuert.
Exkursion ins Frida Kahlo Museum in Mexiko ? – Datenschutz in der Klasse? – Schulbeginn zu Schulschluß? Hören Sie Tipps für die Praxis der Fernlehre, Vertiefungen rund um Medienthemen, aktuelles aus dem Schulalltag. Hören Sie rein in die Podcastreihe „Mediensplitter“. Für Podcatcher auch leicht zum Abonnieren.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.