Projekte
Das ZLI initiiert und koordiniert Forschungs- und Entwicklungsprojekte als Projektträger und Projektpartner im Rahmen der Zielsetzungen des Zentrums. Hier finden Sie aktuelle Informationen und Ansprechpersonen zu den derzeit laufenden Projekten.
Derzeit ist das ZLI an folgenden nationalen und internationalen Projekten beteiligt:
Denken lernen - Probleme lösen (DLPL)
Etablierung von Education Innovation Studios (EIS) in Österreich zur Stärkung der informatischen Grundbildung DLPL Primarstufe 100 Volksschulen erhielten im September 2017 in 20 Clustern zu je fünf Schulen die technische Ausstattung für den spielerischen Umgang zur Einführung in Informatisches Denken, Coding und Robotik. Die Schulen wurden professionell durch die Pädagogischen Hochschulen begleitet, die didaktische Expertise…
EKT - Educational Knowledge Transfer
Projekttitel: EKT – Educational Knowledge Transfer – Improving Educational innovation, competitiveness and quality of higher education through collaboration between University and Companies Referenz: Budget: Koordinator: USC - Univerdidad de Santiago de Compostela, Carmen Morante Das KA2 Projekt Educational Knowledge Transfer (EKT) ist ein EU Projekt das sich zum Ziel gesetzt hat, internationale Kooperationen auf dem…
Eye-Tracking Projekt
Beim Projekt "Eye-Tracking in didaktischen Forschungs- und Handlungsfeldern" (Laufzeit 01.02.2018 - 30.06.2018) handelt es sich um eine Wissenschaftskooperation mit dem Forschungsinstitut für Schulbildung an der Pädagogischen Fakultät der Masaryk Universität in Brno (Tschechische Republik). Angestrebt wird die Vernetzung zweier Forschungsteams, die in der didaktischen Forschung mit mobilen Eye Trackern arbeiten. Dadurch werden Synergieeffekte in der…
Forschungslandkarte der Pädagogischen Hochschulen Österreichs
Grundsätzlicher Zweck dieses Entwicklungsprojektes ist es, die an den bundesweiten PHs bereits gewonnenen bzw. zukünftigen Forschungseinsichten, -aktivitäten (einschließlich Publikationen) und aktive ForscherInnen im Bereich der Neuen Lerntechnologien [z.B. (exemplarisch, nicht vollständig aufgelistet): eLearning, Blended Learning, mobile learning, ubiqituous learning, 1:1 computing, etc. im primären, sekundären und tertiären Bildungssektor, i.e. berufsfeldbezogener Forschungsscope der PHs] zu bündeln…
HOORCH – Spielen – hören – sprechen
“HOORCH” ist ein Entwicklungsprojekt der PH Wien in Kooperation mit Eiweck Consulting. Ziel ist es Prototypen eines digital-analogen Spieles zu entwickeln, das einerseits im freien Spiel und andererseits als didaktisches Medium im Unterricht verwendet werden kann. Als Zielgruppe wurde der Einsatz im Primarstufenbereich, Kinder von 6-10 Jahren, definiert. Das Spiel und seine Bauteile werden unter…
ÖHA! - Medienhandeln und ökologisches Bewusstsein
Denken wir über Produktionsbedingungen nach, wenn wir uns ein neues Smartphone wünschen? Wissen wir, welche Edelmetalle in digitalen Geräten stecken und wo sie herkommen? Und wo landet mein altes Smartphone? Am Elektroschrott-Haufen? Wenn du über all das noch nicht oder noch nicht ausreichend nachgedacht hast, wirst du dir vielleicht denken "Öha! Da gibt es was…
PH.ON.Wien Audiopodcasts
Lehren und Lernen ist Geschichten erzählen und verstehen. Ob die Geschichte nun von Erfahrungen, Erlebnissen, Rechnungen oder physikalischen Experimenten handelt, es sind und bleiben Geschichten. Zumeist werden diese Geschichten als Schrifttexte (Aufsätze, Diktate,Rechnungen, Arbeitsblätter,...) seitens der LehrerInnen weitergegeben oder seitens der SchülerInnen rezipiert bzw. produziert. Früher wurden die Geschichten zumeist weiter erzählt. Von Generation zu…