Caroline Grabensteiner und Erich Schönbächler haben auf der digiPH5 die Gelegenheit genutzt, das Raumkonzept des MediaLab mit Fokus auf digital erweiterte Lernumgebungen und hybride Lehr-/Lernsettings aus dem Entwicklungsprojekt hybride Lehre (E-HYLE) vorzustellen.
Es tut sich was! Das MediaLAB der PH Wien ist umgezogen und hat sich aufgemotzt. Im Zuge dessen sind in den letzten Monaten Szenarien technisch vorbereitet und erprobt worden, die hybride Lehr-/Lernsettings ermöglichen. Damit ist die erste Phase im Projekt E-HYLE: Entwicklungsprojekt Hybride Lehre eingeläutet.
Harte Zeiten fordern kreative Maßnahmen: Die PH Wien zeichnet sich als Vorreiterin in Sachen hybride Lehr- und Lernszenarien in der Pandemie aus und stellte am 6. Dezember 2021 für den Bundesverband der Volkshochschulen ein solches Showcase vor. Distance Learning, Homeoffice, Schichtbetrieb – Begriffe, die seit einiger Zeit zu unserem alltäglichen Wortschatz gehören. Am 6. Dezember 2021 durfte die PH Wien einen Speedinput zum Thema “Online, Präsenz, Hybrid – Wie gestalten wir die Zukunft?” präsentieren und so den bundesweiten Fachleiter*innen der beruflichen Bildung zeigen, wie Studierende, Schüler*innen oder Kolleg*innen trotz erschwerter Umstände miteinander kollaborieren können.
Wir, die Lehrgangsleiter*innen des Hochschullehrgangs “Digitale Medienbildung in der Primarstufe” freuen uns, das Abschlussprojekt “Fragen an die Welt” im Programm zur Preisverleihung des diesjährigen Media Literacy Awards zu sehen.
Diese Woche (13.-17.9.2021) laufen die letzten Bewerbungsgespräche. Dann starten wir mit viel Energie und Motivation in den vierten Durchgang des Hochschullehrgangs “Digitale Medienbildung in der Primarstufe (und Elementarstufe)”.
Chancen und Möglichkeiten von Makerspaces an Schulen in Wien: Diesem Thema widmete sich das Projekt von Verena Steiner, einer Teilnehmerin aus dem Lehrgang “Digitale Medienbildung in der Primarstufe” (3. Jahrgang).
Was ist ein E-Portfolio? Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede ergeben sich zum etablierten Instrument zur Entwicklungsdokumentation in der Elementarstufe? Welche Tools und technische Ausstattung braucht es zu seiner Umsetzung?
Für Kurzentschlossene!
Digitale Medien sind ein zentraler Bestandteil des Alltags. Medienbildung wird darum für immer jüngere Zielgruppen zu einem wichigen Thema. Doch wie steht es um digitale Medien in der Elementarbildung? Damit beschäftigt sich auch ein Abschlussprojekt im Hochschullehrgang “Digitale Medienbildung in der Primarstufe” (3. Jahrgang).
Wie passt der Alltag in der Elementarbildung mit digitalen Medien zusammen? Wie können digitale Medien im Kindergartenalltag erfahrbar gemacht werden?
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.