Das Erfolgskonzept zur Integration digitaler Bildung in der österreichischen Schullandschaft geht in die nächste Runde: mit dem “digi.case”. Was einst als Initiative zur Förderung digitalen Denkens und der Nutzung digitaler Medien klein anfing, soll ab dem Schuljahr 2023/24 österreichweit ausgerollt werden. Den Anfang machen heuer in der Pilotierungsphase 101 Pilotschulen aufgeteilt auf alle Bundesländer. Am 28. November 2022 fand im neugestalteten Haus 1 der PH Wien die Kickoff Veranstaltung im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung für die 15 Pilotschulen aus Wien statt.
Alois Bachinger, MAS von der PH Linz, erklärte das Konzept, stellte “digi.case” vor, ließ die Teilnehmer*innen damit arbeiten und brachte für jede Pilotschule ein “digi.case” mit.
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,
das ZLI bietet auch im Sommersemester 2023 wieder ein abwechslungsreiches Angebot an Lehrveranstaltungen in der Fortbildung im Bereich “Medien und Digitale Grundbildung” in der Hauptkategorie “Digitale Grundbildung und Informatik” an.
Im Rahmen der Lehrveranstaltungen “Theorien und aktuelle Diskurse der Medienbildung und “Schule 4.0” fand die Podiumsdiskussion “Influencer*innentum und (schulische) Bildung” am 8.6.2022 an der Pädagogischen Hochschule Wien statt. Die PH Wien lud mit tatkräftiger Unterstützung des Future Learning Labs ihre Studierenden (Lehramtsstudierende Primarstufe und Sekundarstufe) ein, um mit den österreichischen Influencer*innen @malentschi, @aleksible und @austriasginger und deren Manager Fabian Chisté (Broox Media) über das Influencer*innendasein im Allgemeinen, aber auch über didaktische und pädagogische Potenziale und Herausforderungen von Social Media und emergierenden Trends zu diskutieren.
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,
das ZLI bietet auch im Wintersemester 2022/23 wieder ein abwechslungsreiches Angebot von Lehrveranstaltungen in der Fortbildung im Bereich “Medien und Digitale Grundbildung” in der Hauptkategorie “Digitale Grundbildung und Informatik” an.
Ort: Pädagogische Hochschule Wien, Grenzackerstraße 18, 1100 Wien
Um Pädagogen/Pädagoginnen in der nach wie vor stark herausfordernden Situation zu unterstützen, hat A1 – ein Kooperationspartner des ZLI – im neuen kostenlosen Kursprogramm für das Sommersemester 2022 speziell das Online-Angebot stark erweitert.
Einige Fortbildungsveranstaltungen des Sommersemesters 2022 im Bereich „Medien und Digitale Grundbildung“ sind noch nicht gänzlich ausgebucht und es sind noch einige wenige Restplätze verfügbar.
Der A1 digital.campus ist ein langjähriger Kooperationspartner des ZLI – wir empfehlen ein aktuelles Fortbildungsangebot zur Digitalen Grundbildung:
Das Gesamtprogramm der PH Wien für die Fortbildung im Sommersemester 2022 ist soeben online gegangen. Angebote zu “Medien und Digitaler Grundbildung” finden sich im PDF auf den Seiten 21 bis 29 – dort sind auch die Veranstaltungen, die vom ZLI unter der Koordination von Monika Damm-Biedermann organisiert werden, aufgereiht.
Zum Jahreswechsel ist in der Ausgabe 04/2020 (im 24. Jahrgang) des “Journal für Schulentwicklung” im StudienVerlag ein Artikel mit Beteiligung des ZLI erschienen, in dem wir unsere Erfahrungen aus dem Begleitkurs “Digitalisierung in den Schulalltag bringen” zu Papier gebracht haben.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.