KATEGORIE ARCHIV

Informatische Bildung

Neue Lehrpläne und Kommentare sind online!

30. März 2023
LP neu

mehr

Neues Semester – neues EIS

6. März 2023

Mit dem neuen Sommersemester 2023 öffnet auch das neue Education Innovation Studio (EIS) seine Pforten. Im Erdgeschoss, eingegliedert neben unseren weiteren Lernräumen wie dem DINA Lab und dem Media Lab, können nun in einem größeren Raum Workshops und Lehrveranstaltungen zum Thema Digitale Grundbildung, Coding und Robotic stattfinden.

mehr

Forschungsaufenthalt aus der Ukraine am ZLI der PH Wien

4. März 2023

Dr. Olena Lychynska, Wissenschaftlerin an der nationalen Universität Ivan Franko in Lviv, Volksschulpädagogin sowie Direktorin der Privaten Volksschule Global Kids, war im Februar 2023 im Zuge des OeAd Mobilitätsprogrammes für einen Forschungsaufenthalt an der Pädagogischen Hochschule Wien. Die inhaltliche und organisatorische Begleitung erfolgte am ZLI durch Klaus Himpsl-Gutermann und Anastasiya Savran.

mehr

MINT-MOOC für die Primarstufe gestartet

22. Februar 2023
MINTMOOC Logo

Ein neuer Massive Open Online-Course (MOOC) vermittelt Lehrpersonen und Schulleitungen einen breiten Überblick zu Hebeln in der MINT-Didaktik. Dabei bietet der Online-Kurs konkrete Umsetzungsmöglichkeiten für den Unterricht und gibt Anregungen zur Weiterentwicklung des Schulstandorts. Der MINT-MOOC ist rund um das MINT-Gütesiegel entstanden und als bundesweite Fortbildungsveranstaltung mit Schwerpunkt Primarstufe konzipiert. Die Einbettung auf der Plattform der Virtuellen Pädagogischen Hochschule ermöglicht österreichweit allen Lehrkräften die Teilnahme im eigenen Lerntempo. Der individuelle Kursstart ist jederzeit möglich!

mehr

RoboCoop Veranstaltung: Empfehlungen zu Educational Coding und Robotik in der MINT-Bildung

21. Dezember 2022

Am 12. Dezember 2022 fand an der Pädagogischen Hochschule eine Veranstaltung zum Abschluss des EU-Interreg-Projekts (AUT-SK) RoboCoop statt, bei dem auf österreichischer Seite von 2018 bis 2022 das Europabüro der Bildungsdirektion für Wien, das Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik der TU Wien sowie der Verein PRIA (Practical Robotics Institute Austria) beteiligt waren.

mehr

Von Sattelfestigkeit und Facilitation.

9. Dezember 2022

Im Zuge der digitalen Transformation werden Lehrkräfte wieder zu Lernenden. Doch wie erlangen sie das nötige Wissen, um sich gemeinsam mit den Schüler:innen durch die Kultur der Digitalität zu navigieren? Thomas Strasser, Professor für technologiegestütztes Lernen und Lernen an der Pädagogischen Hochschule Wien, und Julia Thurner, pädagogische Mitarbeiterin am Institut für Pädagogik und Schulpsychologie Nürnberg, über die unterschiedlichen Wege der Lehrkräftebildung in Deutschland und Österreich.

mehr

Kickoff für das digitale Medienpaket “digi.case” an der PH Wien

1. Dezember 2022
Pilotschulen holen sich ihr “digi.case” bei der Kickoff Veranstaltung an der PH Wien

Denken lernen, Probleme lösen

Das Erfolgskonzept zur Integration digitaler Bildung in der österreichischen Schullandschaft geht in die nächste Runde: mit dem “digi.case”. Was einst als Initiative zur Förderung digitalen Denkens und der Nutzung digitaler Medien klein anfing, soll ab dem Schuljahr 2023/24 österreichweit ausgerollt werden. Den Anfang machen heuer in der Pilotierungsphase 101 Pilotschulen aufgeteilt auf alle Bundesländer. Am 28. November 2022 fand im neugestalteten Haus 1 der PH Wien die Kickoff Veranstaltung im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung für die 15 Pilotschulen aus Wien statt. 
Alois Bachinger, MAS von der PH Linz, erklärte das Konzept, stellte “digi.case” vor, ließ die Teilnehmer*innen damit arbeiten und brachte für jede Pilotschule ein “digi.case” mit. 

mehr

Von Deichkind, Drive und digitaler Transformation. Thomas Strasser als Podcast-Gast für das Forum Bildung Digitalisierung.

10. Oktober 2022

Nachhaltige Lehrer*innenbildung braucht Menschen mit Drive und Liebe zum Fach.

mehr

Biber der Informatik

6. November 2021

Der „Biber der Informatik“ steht vor der Türe. Der Informatik- Onlinewettbewerb 2021 findet von 8.11.2021 bis 25.11.2021 statt. Die Schüler*innen nehmen online und während der Schulzeit daran teil.
Da die Fragen in Form von Rätseln gestellt werden, ist eine Teilnahme für die Schüler*innen immer mit Spaß verbunden. Logisches Denken, Kreativität und algorithmisches Denken stehen im Vordergrund.
Geübt werden kann mit den Biber Aufgaben von den Jahren 2016 – 2020 (inkl. Lösungen) http://www.coding4you.at/biber/ und einem Probewettbewerb https://wettbewerb.biber.ocg.at/index.php?action=user_competitions.
Versuchen Sie es und nehmen Sie mit Ihrer Klasse teil. 

mehr

Türkische Delegation im EIS

3. November 2021

Ende Oktober nahmen im Rahmen des Erasmus+ Projektes „Industrie 4.0 Zeit in der Sekundarschulbildung in Babaeski; Robotic Coding“ Lehrpersonen einer berufsbildenden Schule aus der Türkei an einem Roboticworkshop im Education Innovation Studio der PH Wien teil. Der vom Mobilitätsprojekt geförderte Lernaufenthalt brachte Einsicht in den Einsatz diverser Lerntools wie LEGO WeDo, mTiny, Beebot und Cubetto, doch auch für persönlichen Austausch zum Thema Unterricht war Zeit. Paul Szepannek, Leiter des EIS, konnte der türkischsprachigen Delegation und ihrem Dolmetscher die Welt der Roboter und ihre Einsatzmöglichkeiten im Unterricht etwas näherbringen. Angefangen mit Cubetto und mTiny bis hin zu einem Vorzeigeprojekt des EV3 Roboters aus der LEGO Education Reihe, wurde den Pädagoginnen und Pädagogen Zeit zum Entdecken gegeben.  Spielerisch hatten sie so die Möglichkeit, selbst die Funktionalitäten der Tools zu entdecken und gemeinsam auszuprobieren, was diese können.

mehr

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen