Am 26. November 2020 von 18:00 bis 19:30 Uhr fand die Expert*innen-Diskussion und Präsentation von Lernmaterialien des Projekts ÖHA! rund um ein ökologisch verantwortungsbewusstes Medienhandeln in Form eines Online-Webinars statt.
Im Rahmen seiner virtuellen Teilnahme als Podiumsdiskutant bei der Konferenz Bildung Digitalisierung 2020 wurde Thomas Strasser vom Zentrum für Lerntechnologie und Innovation (ZLI) der PH Wien vom Deutschen Schulportal über das Lernen und Lehren im Zeitalter der Digitalisierung interviewt. Dabei verrät er uns, warum es keine „neuen“ Medien mehr gibt, und warum Lehrkräfte DJ-skills und den richtigen Riecher für das richtige Kunstwerk brauchen, um den Unterricht unter den Bedingungen der Digitalität aktiv mitzugestalten, als nur Passagier zu sein. Und um zu erfahren, was das mit dem neuen Schwerpunkt „Medienbildung und Informatische Grundbildung“ im Primar-Bachelorstudium an der PH Wien zu tun hat, lesen Sie hier weiter.
Am 12. und 13.2.2020 fand die internationale Tagung ICM and beyond (#icmbeyond2020) an der Pädagogischen Hochschule Baden statt. Die Tagung begann mit der Keynote von Marika Toivola (@mariaktoivola). In ihrem Vortrag beleuchtete sie vor allem die Stellung von Flipped Learning/Teaching im Kontext von Assessment (hauptsächlich in der Schule). Dabei hat die Finnin einen sehr konsequenten Zugang, indem sie konstatiert:
Am Dienstag 21.1.2020 Abend wurde der Radiopreis der Erwachsenenbildung im Radiokulturhaus in Wien zum 22. Mal vergeben. Von einer Jury aus VertreterInnen der Konferenz der Erwachsenenbildung Österreichs wurden bereits im Oktober 2019 in fünf Kategorien 18 Produktionen nominiert. Helga Schwarzwald, Geschäftsführerin des Verbands Freier Radios Österreich: „Aus den 142 Einreichungen für den 22. Radiopreis der Erwachsenenbildung waren wieder sieben Produktionen aus sechs Freien Radios unter den 18 Nominierten. Davon wurden zwei Produktionen ausgezeichnet.“
Roman Tolic und Senad Hergić produzierten für Okto TV auf der Fachtagung 2019 diese Dokumentation. Die Ausschreibung für die diesjährige Fachtagung von 22.-24.Juni 2020 ist bereits online. LehrerInnen können von 27.1.-9.2.2020 die Fortbildungsveranstaltung PH Wien: Nr. 4020MPB001 inskribieren.
Wenn Skepsis gegenüber digitalen Medien schwindet und ein Schuldirektor am Boden liegend mit einem Roboter spielt …
Vorweg: Die Lösung zur Frage warum 21 Schüler*innen 59 Smartphones besitzen, finden Sie am Ende dieses Beitrags.
Vom 17. bis 20.09.2019 fand an der PH Oberösterreich der ÖFEB-Kongress 2019 unter dem Titel „Vermessen? Zum Verhältnis von Bildungsforschung, Bildungspolitik und Bildungspraxis“ statt.
Am Donnerstag 19.09. fand im EIS -Studio ein sehr interessanter Workshop zu Makeblock Produkten ab der Elementarstufe statt, zu der Teilnehmer*innen aus ganz Ost-Österreich kamen. Die Palette an didaktischen Möglichkeiten ist dabei nicht nur auf STEAM Roboter begrenzt. Mit der NEURON Serie werden auch neue Zugänge zu Sensorik und Internet of Things ermöglicht. Ebenso ist auch die Platine HALOCODE als Alternative zu micro:bit für den Unterricht interessant. Bin neugierig, wie es da mit der Vernetzung weitergeht.
https://www.makeblock.com/steam-kits/mbot
Was haben Bildungsminister Heinz Faßmann, Thomas Arnoldner (CEO, A1 Telekom Austria Group), Niklaus Glattauer (Buchautor, Kolumnist und Schuldirektor), David Schalkhammer (Gründer Schoolfox) und Nina Grünberger (ZLI, PH Wien) gemeinsam? – Sie machen sich Gedanken wie sich das Kommunikationsverhalten an Schulen durch die Digitalisierung verändert.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.