Für das Curriculum 4.0-Projekt der Westfälischen-Wilhelms-Uni reiste Thomas Strasser vom Zentrum für Lerntechnologie und Innovation der PH Wien Ende April nach Münster, um dort mit seinem Kollegen Torben Schmidt von der Leuphana Universität eine Videoreihe zum Thema “Künstliche Intelligenzen im Sprachunterricht” aufzunehmen. Die Webseite skizziert das Projekt folgendermaßen:
Am 05.07.2022, 16:00-19:30 Uhr organisiert das Zentrum für Lerntechnologie und Innovation (ZLI) in Kooperation mit dem Lehrstuhl Medienpädagogik am Institut für Bildungswissenschaft der Universität Wien eine Diskussionsveranstaltung (Symposium) mit internationalen Gästen unter dem Titel „Data Literacy als Aufgabe in Schule und Lehrer:innenbildung: Auslotungen für eine zeitgemäße Medienbildung“. Impulsvorträge werden von Margit Pohl (TU Wien), Mandy Schiefner-Rohs (TU Kaiserslautern) und Valentin Dancer (FHCHP Potsdam) kommen und anschließend eine Podiumsdiskussion stattfinden.
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,
das ZLI bietet auch im Wintersemester 2022/23 wieder ein abwechslungsreiches Angebot von Lehrveranstaltungen in der Fortbildung im Bereich “Medien und Digitale Grundbildung” in der Hauptkategorie “Digitale Grundbildung und Informatik” an.
Die Preisverleihung des MEDIA LITERACY AWARDS [mla] findet in diesem Jahr von 19. bis 21. Oktober 2022 statt. Projekte können bis 15. Juli eingereicht werden.
Der Science Education Day 2022 unter dem Motto „Eine Welt voll Daten” findet am 30. März 2022 von 14:00 bis 18:30 Uhr in Klosterneuburg statt (Central Building, Institute of Science and Technology Austria, Am Campus 1, 3400 Klosterneuburg).
Nach unserer langen Winterpause ist das Education Innovation Studio (EIS) wieder da und bietet nun auch mit neuen Tools der Makeblock-Reihe Workshops für Klassen an!
Ort: Pädagogische Hochschule Wien, Grenzackerstraße 18, 1100 Wien
05.07.2022, 16:00-19:30 Uhr
Tsumeb ist eine Stadt in Namibia mit etwa 20.000 Einwohner:innen und bekannt für ihr Abbaugebiet von Kupfer. Kupfer, das in rauen Mengen geschürft und für die Erbauung der Telekommunikationsinfrastruktur Europas eingesetzt wurde. Tsumeb ist auch heute noch von der Geschichte als Bergbaustadt geprägt. 2021 hat Naomie Gramlich, MA (Universität Potsdam) die Stadt besucht und dort für ihre Promotion geforscht.
Caroline Grabensteiner und Erich Schönbächler haben auf der digiPH5 die Gelegenheit genutzt, das Raumkonzept des MediaLab mit Fokus auf digital erweiterte Lernumgebungen und hybride Lehr-/Lernsettings aus dem Entwicklungsprojekt hybride Lehre (E-HYLE) vorzustellen.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.