Team

Zentrumsleitung

klaus-himpsl-gutermann-09-2016-1401x1972

Dr. Klaus Himpsl-Gutermann, MSc

Telefon: +43 1 601 18-3302

Raum: 4.1.024

Kontakt: klaus.himpsl-gutermann@phwien.ac.at

Zentrumsleitung ZLI, Institutskoordination am Institut für übergreifende Bildungsschwerpunkte der PH Wien, Hochschulprofessur für Professionsforschung mit Schwerpunkt Lifelong Learning, Hochschulprofessor (100%)

Arbeits- und Themenfelder

ePortfolio | eEducation | eLearning | Bildungstechnologien | Lehren und Lernen mit Neuen Medien | Informatische Grundbildung | Coding & Robotik | Medienbildung | Lifelong Learning | Didaktisches Design | Hochschuldidaktik | Didaktik

mehr

E-Learning und innovative Didaktik

credits: Andreas Barnabas Huber-Marx 2018

Mag. Dr. Thomas Strasser

Telefon: +43 1 601 18-3309

Raum: 4.1.022

Kontakt: thomas.strasser@phwien.ac.at

Hochschulprofessor für Fremdsprachendidaktik und technologieunterstütztes Lehren & Lernen

Arbeits- und Themenfelder

Mobile Learning | Digitalisierung und Kulturphänomenologie I Fremdsprachendidaktik | TELL I MALL I Artificial Intelligence I Educational Applications I Digitale Grundbildung I Digitales Wissensmanagement I Digitale Schulentwicklung I Presentation Zen I Lernvideos

mehr
Martin-Sankofi

Mag. Martin Sankofi, MSc

Telefon: +43 664 8332959

Raum: Haus 5, 5D.106

Kontakt: martin.sankofi@phwien.ac.at

CMS und LMS, OER, Digitales Schulbuch, Wordpress Entwicklung und Betreuung PH Wien

Arbeits- und Themenfelder

eEducation | Lehren und Lernen mit Neuen Medien | Fremdsprachendidaktik | OER | mobiles Lernen | Digitale Grundbildung

mehr
Petra.Szucsich_portrait-scaled-e1580242804137

Mag.a Petra Szucsich, Msc

Raum: Haus 5, 5D.106

Kontakt: petra.szucsich@phwien.ac.at

Forschungs- und Entwicklungsprojekte, Öffentlichkeitsarbeit, Eventmanagement, Internationale Vernetzung, Mitverwendung (50%)

Arbeits- und Themenfelder

eEducation | Lehren und Lernen mit Neuen Medien | Didaktisches Design | Blended Learning | mobile learning | digitale (Grund-)Kompetenzen | Digitalität & Nachhaltigkeit

mehr

Medienbildung

caroline_grabensteiner_2022

Dr. Caroline Grabensteiner, MA

Telefon: +43 1 60118 3309

Raum: Haus 4 , 4.1.022

Kontakt: caroline.grabensteiner@phwien.ac.at

Lehrgangsleitung Digitale Medienbildung in der Primarstufe, Projektleitung E-HYLE - Entwicklungsprojekt "Hybride Lehre"

Arbeits- und Themenfelder

Medienbildung in Theorie und Praxis | Medienpädagogische Forschungsmethoden | Innovative Lernumgebungen | Digitalisierung und Bildungsgerechtigkeit | Data Literacy |

mehr
damm-biedermann

Monika Damm-Biedermann, MA, BEd

Telefon: +43 1 601 18-3309

Raum: 4.1.022

Kontakt: monika.damm-biedermann@phwien.ac.at

Koordination Fortbildung, Webdesign & grafisches Design, Mitverwendung (50%)

Arbeits- und Themenfelder

Lehren und Lernen mit Neuen Medien | Medienbildung | IKT | eLearning | mLearning | Medienbildung – Fortbildung Lehrende Sek I | ePortfolio

mehr
Florian Danhel

Mag. Florian Danhel

Telefon: +43 1 60118-3312

Raum: Haus 4, 4.1.022

Kontakt: florian.danhel@phwien.ac.at

Koordination DINA Lab, Hochschullehrperson (100%)

Arbeits- und Themenfelder

Digitale Medienbildung und Nachhaltigkeit | Medienbildung in der Primar- und Sekundarstufe | Lehren und Lernen mit Neuen Medien | Digitale Grundbildung

mehr
Katja Schirmer

Mag. Katja Schirmer

Raum: Haus 5, 5D.106 (FLL)

Kontakt: katja.schirmer@phwien.ac.at

Projektkoordination Typewriter, Projektmitarbeit KI-Lernszenarien, Forschung, Recherche (Mitverwendung 25%)

Arbeits- und Themenfelder

Digitale Grundbildung | Lehren und Lernen mit neuen Medien | Didaktisches Design | Digitalität und Nachhaltigkeit | eLearning | OER

mehr
Erich 2

Erich Schönbächler, BA, BEd, MA

Telefon: +43 1 601 18-3309

Raum: 4.1.022

Kontakt: Erich.SCHOeNBAeCHLER@phwien.ac.at

Informatische Grund- und Medienbildung in der Elementar-, Primar-, und Sekundarstufe, Koordination MEDIA Lab, Mitarbeit EIS, Hochschullehrperson (100%)

Arbeits- und Themenfelder

Digitale Medienbildung in der Elementar-, Primar-, und Sekundarstufe | Mobile Learning |eLearning | Medienpädagogik | Lehren und Lernen mit Neuen Medien | digital Game Based Learning | EIS

mehr

Digitale Kompetenzen und informatische Bildung

Steiner Michael

Mag. Michael Steiner

Telefon: +43 1 601 18 3309

Raum: 4.1.022

Kontakt: michael.steiner@phwien.ac.at

Koordination Digitale Kompetenzen und Informatische Grundbildung, Koordination eBazar, Koordination Schulentwicklung, Dienstzuteilung (100%)

Arbeits- und Themenfelder

eLearning | Lehren und Lernen mit neuen Medien | PHinnovativ-KidZ (Klassenzimmer der Zukunft) | eBazar | DigiKomp | eEducation Austria | eSchools Vienna | ePortfolio | Fachdidaktik Informatik

mehr
Martin Beregr

Mag. Martin Berger

Telefon: +43 664 8332959

Raum: EIS 4.0.055

Kontakt: martin.berger@phwien.ac.at

Mitarbeit Education Innovation Studio, Mitverwendung (25%)

Arbeits- und Themenfelder

Education Innovation Studio | Informatische Grundbildung | Coding und Robotik | Smart User Day

mehr
Birgit Döbrentey

Birgit Döbrentey-Hawlik

Telefon: +43 699 111 87 193

Raum: Haus 5 (Future Learning Lab Wien)

Kontakt: birgit.doebrentey-hawlik@phwien.ac.at

Lehrgangsorganisation Digitale Medienbildung in der Primarstufe, Projektkoordination First Lego League Explore, Projektkoordination DigiCase, Mitverwendung (25%)

Arbeits- und Themenfelder

Informatische Grundbildung und Medienbildung in der Primarstufe | Education Innovation Studio (EIS) | Coding und Robotik in der Primarstufe | First LEGO LEAGUE Explore | BMBWF-Projekt "Denken lernen, Probleme lösen" | eEducation-Netzwerk

mehr
Klemens_Frick

Mag.art. Klemens Frick, MSc

Telefon: +43 664 8332959

Raum: Haus 5, 5D.106 (FLL)

Kontakt: klemens.frick@phwien.ac.at

Projektleitung HOORCH, Projektmitarbeit "Denken lernen - Probleme lösen" (DLPL), Mitverwendung (50%)

Arbeits- und Themenfelder

Education Innovation Studie | MAKER Lab | Mitarbeit beim Aufbau und Betrieb der neuen Labs | Lernwerkstatt mit digitalen Werkzeugen

mehr
h_morgenbesser

Mag. Hermann Morgenbesser

Telefon: +43 664 8332959

Raum: Haus 5, 5D.105

Kontakt: hermann.morgenbesser@phwien.ac.at

Koordination Future Learning Lab Wien (FLL.wien), Mitverwendung (50%)

Arbeits- und Themenfelder

Future Classroom Lab | Projekte gemeinsam mit dem EUN Schoolnet: CoLab | Scientix | iTEC | FCL Ambassador Group

mehr
Adriana Paunovic 3

Mag.a Adriana Paunovic

Telefon: +43 664 8332959

Raum: EIS 4.0.055

Kontakt: adriana.paunovic@phwien.ac.at

Mitarbeit Education Innovation Studio, Mitverwendung (25%)

Arbeits- und Themenfelder

Raumkoordination Education Innovation Studio | SCHILF | SCHÜLF | Workshopkoordination mit Schulen

mehr
Paul Szepannek

Mag. Paul Szepannek

Raum: EIS 4.0.055

Kontakt: paul.szepannek@phwien.ac.at

Informatische Grundbildung in der Sekundarstufe, Mitarbeit im Projekt "Denken lernen - Probleme lösen" (DLPL), Mitverwendung (25%)

Arbeits- und Themenfelder

Game Based Learning | Coding | Lego-Robotik | EIS | Schwerpunkt Digitale Medienbildung

mehr
p_tratberger

Petra Tratberger, BEd

Raum: 4.1.022

Kontakt: petra.tratberger@phwien.ac.at

Schwerpunktkoordination "Medienbildung und Informatische Grundbildung", Mitverwendung (25%)

Arbeits- und Themenfelder

Aufbau des Education Innovation Studios an der PH Wien für den Primarbereich | Curriculum "Digitale Medien in der Primarstufe"

mehr

Mitarbeit in drittmittelfinanzierten Projekten

Elena Revyakina

Dr. Elena Revyakina, PhD, MA

Telefon: +436765224433

Raum: 5D.106

Kontakt: elena.revyakina@phwien.ac.at

Forschung und internationale Vernetzung in Projekten zu digitaler und interkultureller Bildung, Erasmus+ Teacher Academy Projekt TAP-TS

Arbeits- und Themenfelder

Neue Lehr- und Lernformen | eLearning | Lernen in Netzwerken und Community of Practice | Fremdsprachendidaktik | DigiKomp in der Lehrer:innenbildung| Bildung für Nachhaltige Entwicklung | qualitative Forschung

mehr
Anastasiya Savran

Anastasiya Savran-Wellscheid, MEd, BEd

Kontakt: anastasiya.savran@phwien.ac.at

Wissenschaftliche Mitarbeit in Projekten, Recherche, Forschung

Arbeits- und Themenfelder

MINT in der Primarstufe | Digitale Bildung | Educational Robotics in der Primarstufe | Medienbildung | Politische Bildung I Sprachliche Bildung

mehr

In Zusammenarbeit mit anderen Instituten der PH Wien

regina Brandtweinder

Mag.a Regina Brandtweiner-Weiss

Telefon: +43 1 601 18-3556

Raum: 1.1.019 + MakerLAB 1.2.006

Kontakt: regina.brandtweiner-weiss@phwien.ac.at

Betreuerin/Koordination des MakerLAB Lehrbeauftragte für Textiles Werken (Bachelorstudium, Fortbildung) Koordination für Fortbildungsveranstaltungen für den Fachbereich Reformpädagogik (Institut für Elementar- und Primarbildung)

Arbeits- und Themenfelder

Digitale Grundbildung im neuen Werkunterricht „Technik und Design“ | Lehren und Lernen mit digitalen Technologien

mehr
gatterer christian

Christian Gatterer, MEd BEd

Telefon: +43 1 601 18-2584

Raum: 4.1.049

Kontakt: christian.gatterer@phwien.ac.at

Institut für Hochschulmanagement | Zentraler Informatik Dienst

Arbeits- und Themenfelder

eLearning | Mobile Learning | Mediendidaktik | Medienbildung | Medienpädagogik | Lehren und Lernen mit Neuen Medien | Intranet | Öffentlichkeitsarbeit

mehr
Brunsteiner

Roman Brunsteiner, BEd, MA

Telefon: +43 1 60118 3554

Raum: 1.1.034

Kontakt: Roman.Brunsteiner@phwien.ac.at

ZLI-Ansprechpartner für das Institut für Elementar- und Primarbildung, Fortbildungskoordination Fremdsprachen

Arbeits- und Themenfelder

IT in der Primarstufe | Tablet-Einsatz in der Volksschule | Mobile Learning

mehr
Trabe-Roland Portraitbild

Mag. Roland Trabe

Telefon: +43 1 601 18-3618

Raum: Raum: C2.01.07

Kontakt: roland.trabe@phwien.ac.at

Ansprechpartner am IAS

Arbeits- und Themenfelder

Einbindung digitaler Medien und Tools in den Unterricht (GSPB und 2. LFS) / Phoodle/Moodle / eLearning

mehr

Ehemalige Teammitglieder

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen