Mag.a Adriana Paunovic
Telefon: +43 664 8332959
Raum: EIS 4.1.032
Kontakt: adriana.paunovic@phwien.ac.at
Mitarbeit Education Innovation Studio
Arbeits- und Themenfelder
Raumkoordination Education Innovation Studio | SCHILF | SCHÜLF | Workshopkoordination mit Schulen
Kurzbiografie
Mag. Adriana Paunovic ist seit September 2021 an der PH Wien in Mitverwendung tätig. Als Raumkoordinatorin für das Education Innovation Studio ist sie auch für die Koordination von Schulworkshops zu Themen wie Coding und Robotic verantwortlich. Unterstützend wirkt sie auch beim Anlegen von SCHILF/SCHÜLF und Fortbildungen des IBS.
Seit 2018 unterrichtet sie an der Höheren Bundeslehranstalt für Tourismus und wirtschaftliche Berufe HLTW13 Bergheidengasse.
- Unterrichtsfächer Englisch und Französisch
- Klassenvorstand
- COOL zertifiziert, Entwicklung COOL+ Konzept
- Organisation Fremdsprachenwettbewerb
- Sicherheitsvertrauensperson
- Stundenplanteam
- Unterstützung eEducation Anträge (Expert+ Schule)
- Koordination Semesterprüfungen
- Koordination Themenbereiche der Reife- und Diplomprüfung
- Terminkalender
Zuvor war sie neben dem Studium für DaVinciLab und den gemeinnützigen Verein #madebykids tätig und hat schon damals Erfahrungen mit dem Schreiben von Curricula für Lerntools im Kindergarten- und Volksschulbereich und der Abhaltung von Workshops für Kinder und Jugendliche gemacht. Außerdem war/ist sie Mitarbeiterin bei diversen Projekten (beispielsweise WKÖ CodingDay und MINT-Girls Challenge) und war bei verschiedenen Events (Maker Faire, eBazar der PH Wien, Digi Play Days, Digital Days der Digital City Wien, …) tätig.
Aktuelle ZLI-Blogbeiträge
Neues Semester – neues EIS
Mit dem neuen Sommersemester 2023 öffnet auch das neue Education Innovation Studio (EIS) seine Pforten. Im Erdgeschoss, eingegliedert neben unseren weiteren Lernräumen wie dem DINA Lab und dem Media Lab, können nun in einem größeren Raum Workshops und Lehrveranstaltungen zum Thema Digitale Grundbildung, Coding und Robotic stattfinden.
CHANGE! EduMINDsET for Future
Durch den Acht-Punkte-Plan zur Digitalen Bildung des BMBWF und durch die Einführung von mobilen Devices (Notebooks und Tablets) in den 5. und 6. Schulstufen im Herbst 2021 standen Schulen in Österreich vor einem umfangreichen Infrastrukturprojekt sowie vor einem enormen CHANGE!-Prozess, an dem allein in Wien Favoriten über 20 Schulstandorte mit über 150 Tabletklassen und ca. […]
Anmeldung zum eBazar verpasst? – Anmeldung bis MI, 26.04.2023 möglich!
Der eLearning Bazar der Wiener Schulen ist in diesem Jahr am DI, 23. Mai 2023 von 13:00 bis 18:00 Uhr und hat das Motto “Digital bilden – Fächer verbinden”. Die Veranstaltung findet im Audimax (Haus 1, Ettenreichgasse 45a, 1100 Wien) und in den neuen Räumlichkeiten der Pädagogischen Hochschule statt. Falls Sie es versäumt haben, sich […]
eBazar 2023 – “Digital bilden – Fächer verbinden”
WANN? Dienstag, 23. Mai 2023 von 13:00 bis 18:00 UhrWO? Pädagogische Hochschule, Audimax – Haus 1, Ettenreichgasse 45a, 1100 Wien Nach einer coronabedingten, zweijährigen Pause findet der eLearning-Bazar der Pädagogischen Hochschule Wien endlich wieder im gewohnten Rahmen statt. Das diesjährige Motto lautet “Digital bilden – Fächer verbinden“. Unterricht und Schulen begegnen derzeit vielen Herausforderungen. KI […]
RoboCoop Veranstaltung: Empfehlungen zu Educational Coding und Robotik in der MINT-Bildung
Am 12. Dezember 2022 fand an der Pädagogischen Hochschule eine Veranstaltung zum Abschluss des EU-Interreg-Projekts (AUT-SK) RoboCoop statt, bei dem auf österreichischer Seite von 2018 bis 2022 das Europabüro der Bildungsdirektion für Wien, das Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik der TU Wien sowie der Verein PRIA (Practical Robotics Institute Austria) beteiligt waren. Im Rahmen des […]
Alle anzeigen
Kickoff für das digitale Medienpaket “digi.case” an der PH Wien
Denken lernen, Probleme lösen Das Erfolgskonzept zur Integration digitaler Bildung in der österreichischen Schullandschaft geht in die nächste Runde: mit dem “digi.case”. Was einst als Initiative zur Förderung digitalen Denkens und der Nutzung digitaler Medien klein anfing, soll ab dem Schuljahr 2023/24 österreichweit ausgerollt werden. Den Anfang machen heuer in der Pilotierungsphase 101 Pilotschulen aufgeteilt […]
Humanoide Roboter!? Gastbesuch von Prof. Fabrizia Abbate
Vom 23. bis 27. Mai 2022 besuchte Gastprofessorin Fabrizia Abbate aus dem Fachbereich Medizin und Gesundheitswissenschaften der Universität Molise, Italien, die PH Wien. Zu ihrem Lehraufenthalt gehörte neben dem Kennenlernen der PH und Lehrveranstaltungsbesuchen auch ein Vortrag zum Thema Ethik, ihrem Schwerpunkt, der Entwicklungen in der Digitalisierung aus einem kritischen Blickwinkel beleuchten konnte.
Hexagonal präsentiert: „Lernszenarien im EduSNAP!ing-Projekt”
Am Freitag, dem 01.04.2022, wird im Future Learning Lab im Rahmen von ‚Hexagonal präsentiert‘ wieder eine Diskussionsveranstaltung – diesmal auch hybrid auf https://zoom.us/j/5332037442 – durchgeführt. Wir freuen uns ganz besonders, dass diesmal Lehrpersonen aus dem Centro Autonómico de Formación Innovación (CAFI) aus Santiago de Compostela im FLL mit uns diskutieren. Die Moderation der Veranstaltung übernimmt […]
Hybride Lehr- und Lernszenarien
Harte Zeiten fordern kreative Maßnahmen: Die PH Wien zeichnet sich als Vorreiterin in Sachen hybride Lehr- und Lernszenarien in der Pandemie aus und stellte am 6. Dezember 2021 für den Bundesverband der Volkshochschulen ein solches Showcase vor.
Türkische Delegation im EIS
Ende Oktober nahmen im Rahmen des Erasmus+ Projektes „Industrie 4.0 Zeit in der Sekundarschulbildung in Babaeski; Robotic Coding“ Lehrpersonen einer berufsbildenden Schule aus der Türkei an einem Roboticworkshop im Education Innovation Studio der PH Wien teil. Der vom Mobilitätsprojekt geförderte Lernaufenthalt brachte Einsicht in den Einsatz diverser Lerntools wie LEGO WeDo, mTiny, Beebot und Cubetto, […]
Start der Schulworkshops im Education Innovation Studio der PH Wien
Mit Oktober 2021 starten im Education Innovation Studio (EIS) des ZLI unter Leitung von Paul Szepannek wieder Schulworkshops zu den Themen Coding & Robotic. Nach der Sommerpause zeigen sich zahlreiche Lehrer:innen interessiert, Digitalisierung in ihr Klassenzimmer zu bringen und mit Tools wie LEGO Education oder den BeeBots spielend algorithmisches Denken und Problemlösungskompetenzen bei Schüler:innen zu fördern. […]
Weniger anzeigen