Der Informatiktag 2023 im Auftrag des BMBWF findet am Donnerstag, den 19. Oktober 2023, an der Pädagogischen Hochschule Wien statt.
Der Informatiktag 2023 im Auftrag des BMBWF findet am Donnerstag, den 19. Oktober 2023, an der Pädagogischen Hochschule Wien statt.
Am 1. Juni 2023 fand an der HLMW Michelbeuern die 2. Lern-Apps Tagung mit Gütesiegel-Verleihung statt. Es wurden über 30 verschiedene Lern-Apps zertifiziert, die Keynote wurde in diesem Jahr von Michael Kerres unter dem Titel „Digitale Schulentwicklung: Veränderungsprozesse gemeinsam gestalten“ gehalten.
Nach einer zweijährigen Pause konnte der eBazar der Wiener Schulen am 23. Mai 2023 endlich wieder im gewohnten Rahmen stattfinden. Oder besser gesagt im komplett neuen Rahmen – nämlich in den neu renovierten und hellen Räumlichkeiten im Haus 1 der Pädagogischen Hochschule Wien.
The first Active Learning Event (ALE) of the Teacher Academy Project (TAP) took place on the 4th of May in Santarém in Portugal. Teaching Academy Project – Teaching Sustainability (TAP TS) is one of the very first Erasmus+ Teacher Academy Projects in the European Union, aiming to raise awareness on behalf of environmental and sustainable issues around the world in early-childhood-education.
Bereits ein Jahr vor dem ChatGPT-Hype hat das ZLI-Team im Rahmen des Projekts Change! damit begonnen Lehr-/Lernszenarien zum Thema Künstliche Intelligenz zu entwickeln. Diese Nachricht hat nun offensichtlich auch den ORF erreicht, denn vergangene Woche besuchte ORF-Reporterin Viktoria Waldegger die AHS Kenyongasse anlässlich eines Workshops zum Thema “Maschinelle Diskriminierung”. Der Beitrag, der am Samstag prominent im Ö1-Mittagsjournal ausgestrahlt wurde, kann noch bis diesen Freitag hier nachgehört werden.
Mit dem Projekt “Maker Faire for School” haben Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, kostenlos Ort und Inhalte rund um digitale Produktion, Coding und Making zu besuchen und kennenzulernen.
Mit dem neuen Sommersemester 2023 öffnet auch das neue Education Innovation Studio (EIS) seine Pforten. Im Erdgeschoss, eingegliedert neben unseren weiteren Lernräumen wie dem DINA Lab und dem Media Lab, können nun in einem größeren Raum Workshops und Lehrveranstaltungen zum Thema Digitale Grundbildung, Coding und Robotic stattfinden.
“Wir dürfen heute Handys zerbrechen!” – mit dieser Vorstellung kamen 32 Kinder der Volksschulen Goldschlagstraße und Selzergasse zu einem der Workshops, den Martin Sankofi und Petra Szucsich vom ZLI im Rahmen des Young Science Kongresses an der PH Wien durchführten.
Was hat Freundschaft mit Rap-Musik zu tun? Wie sieht ein Smartphone von innen aus und welche Tiere leben am Zentralfriedhof? Beim Young-Science-Kongress am 13. Oktober 2022 an der PH Wien beantworten Forscherinnen und Forscher diese und viele weitere spannende Fragen.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.