Die Studierenden Maria Essl und Moritz Zangerl haben im Rahmen ihrer Bacarbeit an der PH Wien eine Webseite zur Heimarbeit im künstlerischen Bereich hergestellt: Mein Zimmer wird zum Atelier
Fernlehre ist in Zeiten von Corona -Ausgangssperren und Schulschließungen angesagt. Die LehrerInnen sind gezwungen neue Wege der Vermittlung zu finden und Vermittlung via Medien steigt in der Bedeutung. Harald Riederer ist Sonderschullehrer und arbeitet in einer Wiener Volksschule. Er hat für seine SchülerInnen ein eigenes Kasperltheater geschrieben und per Video zur Verfügung gestellt. Wir wollen euch das nicht vorenthalten und haben es daher im Medienarchiv zur Verfügung gestellt.
Soeben ist die erste Ausgabe 2020 der wissenschaftlichen Zeitschrift „Medienimpulse“ erschienen, zu der das Team des ZLI zwei Artikel im Schwerpunkt „Lernen angesichts von Robotik und Computational Thinking“ beigesteuert hat.
Vom 21.1. 2020 – 22.1.2020 nahm die PH Wien am Kick-off Treffen zum KA2 Projekt Educational Knowledge Transfer (EKT) in Santiago de Compostela/Spanien teil. Die PH Wien war durch Wolfgang Greller and Martin Sankofi vertreten. Neben unserer Institution sind noch 10 weitere Partnerinstitutionen aus 5 Ländern (Spanien, Portugal, England, Irland und Österreich) am Projekt beteiligt. Es wurde von der Universidad de Santiago de Compostela (USC) initiiert und von der EU finanziert.
Der aktuelle Call 1/2020 der Zeitschrift Medienimpulse „Lernen angesichts von Robotik und Computational Thinking“ beschäftigt sich mit einem Thema, das nicht zuletzt vor dem Hintergrund des lange angekündigten und immer wieder verschobenen „Masterplans Digitalisierung“ des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung wichtige Fragen aufwirft. Denn in den Plänen des BMBWF spielt die Ausstattung der Schulen mit Tablet-Computern und verschiedenen Educational Robots eine wesentliche Rolle, deren Einführung gut durchdacht und begleitet werden muss und die sich den wichtigen Fragen über das Lernen, wie sie in diesem Call formuliert sind, jedenfalls nicht verschließen darf. Deshalb laden wir alle, die sich mit Robotik und Computational Thinking beschäftigen herzlich ein, Beiträge einzureichen – willkommen sind sowohl „klassische“ wissenschaftliche Beispiele (mit Peer-Review) als auch Beiträge aus der Praxis (mit optionalem Peer-Review).
Wenn Skepsis gegenüber digitalen Medien schwindet und ein Schuldirektor am Boden liegend mit einem Roboter spielt …
Auf Grund der Corona-betreffenden Maßnahmen muss der für 12. März 2020 geplante eBazar leider verschoben werden. Ein neuer Termin wird bekannt gegeben.
Am 03. Oktober 2019 von 09:00 bis 17:00 fand der Informatiktag 2019 an der Technischen Universität Wien statt.
Am Donnerstag 19.09. fand im EIS -Studio ein sehr interessanter Workshop zu Makeblock Produkten ab der Elementarstufe statt, zu der Teilnehmer*innen aus ganz Ost-Österreich kamen. Die Palette an didaktischen Möglichkeiten ist dabei nicht nur auf STEAM Roboter begrenzt. Mit der NEURON Serie werden auch neue Zugänge zu Sensorik und Internet of Things ermöglicht. Ebenso ist auch die Platine HALOCODE als Alternative zu micro:bit für den Unterricht interessant. Bin neugierig, wie es da mit der Vernetzung weitergeht.
https://www.makeblock.com/steam-kits/mbot
Das ZLI der PH Wien war an der Maker Faire Vienna am 4. und 5. Mai in der Metastadt im 22. Bezirk mit einem eigenen Stand vertreten.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.