Nachhaltigkeit

The first Active Learning Event of TAP TS in Santarem

The first Active Learning Event (ALE) of the Teacher Academy Project (TAP) took place on the 4th of May in Santarém in Portugal. Teaching Academy Project – Teaching Sustainability (TAP TS) is one of the very first Erasmus+ Teacher Academy Projects in the European Union, aiming to raise awareness on behalf of environmental and sustainable […]

Nachhaltig digital – ein Unterrichtsprojekt der AHS Kenyongasse

Schülerinnen und Schüler der 9. Schulstufe der AHS Kenyongasse beschäftigten sich im Rahmen des Informatikunterrichts in einem Videoprojekt mit dem Thema Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Smartphones sind keine Wegwerfprodukte, sondern wertvolle Ressourcenträger. Das Bewusstsein dafür ist allerdings noch ausbaufähig: Mehr als 10 Millionen Geräte liegen ungenutzt in österreichischen Schubladen. Deshalb ist es so wichtig, bereits in […]

Tagungsband erschienen: Medien  – Wissen –Bildung: Ökologische Krisen und Ökologien der Kritik

Soeben ist der Herausgabeband zur Tagung “Medien  – Wissen –Bildung: Ökologische Krisen und Ökologien der Kritik” als Open-Access-Publikation im Eigenverlag der Universität Innsbruck erschienen und kann unter dem DOI doi.org/10.15203/99106-086-4 kostenlos heruntergeladen werden. Der Sammelband von Andreas Bernsteiner, Nina Grünberger, Theo Hug und Suzanne Kapelari dokumentiert die Beiträge der gleichnamigen Tagung aus dem September 2021 […]

Juhu! Förderung für das EU-Projekt Teaching Sustainability (TAP-TS)

Das ZLI freut sich über eine Förderzusage von fast € 250.000,- für das Projekt “Teacher Academy Project – Teaching Sustainability” – kurz TAP-TS – im Rahmen der Erasmus+-Projektausschreibungen (Link zur Förderschiene). Das Projekt geht über drei Jahre, von Juni 2022 bis Mai 2024. Im Zentrum steht die Erarbeitung von didaktischen Konzepten und multimedialen Lehr-Lernmaterialien zum […]

Postkolonialität und Digitalität: Vortrag von Naomie Gramlich im Medienarchiv der PH Wien

Tsumeb ist eine Stadt in Namibia mit etwa 20.000 Einwohner:innen und bekannt für ihr Abbaugebiet von Kupfer. Kupfer, das in rauen Mengen geschürft und für die Erbauung der Telekommunikationsinfrastruktur Europas eingesetzt wurde. Tsumeb ist auch heute noch von der Geschichte als Bergbaustadt geprägt. 2021 hat Naomie Gramlich, MA (Universität Potsdam) die Stadt besucht und dort […]

Sy Taffel: Digital Media Ecologies. Ein Gast aus Neuseeland am ZLI

Am 3.12.2021 war der Medienwissenschaftler Sy Taffel (Messey University, Neuseeland) online zu Gast in der Lehrveranstaltung „Medienhandeln zwischen Politik, Recht und Umwelt“ (koordiniert von Nina Grünberger) des Schwerpunkts „Medienbildung und Informatische Grundbildung“. In seinem englischen Beitrag “Digital Media Ecologies”, der nun über das Medienarchiv der PH Wien als Video veröffentlicht wurde, spricht er über vielfältige […]

Prämierung von LILLY am Umweltministerium

Es hat eine Weile gedauert, nun ist es aber so weit: Nina Grünberger hat am 15. September 2021 den 1. Preis des Ideenmarathons der Veranstaltung IMAGINE21 am Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie für das ZLI entgegengenommen. Prämiert wurde die Idee zum Projekt LILLY – The Link zu Data Litter Literacy, welches […]

Ökologische Krisen und Ökologien der Kritik: “Medien – Wissen – Bildung” Tagung in Innsbruck

Am 21. und 22. September fand die Tagung Medien – Wissen – Bildung an der Universität Innsbruck statt. In diesem Jahr stand die Tagung unter dem Motto Ökologische Krisen und Ökologien der Kritik. In der Programmgestaltung und -umsetzung war das Team des ZLIs involviert. Die Tagung bot Einblicke in Themen wie Medienökologien, ökologische Krisen und […]

Jetzt anmelden zur Tagung: Ökologische Krisen und Ökologien der Kritik, Innsbruck

Am 21. und 22. September 2021 findet an der Universität Innsbruck die Tagung Medien – Wissen – Bildung diesmal unter dem Titel “Ökologische Krisen und Ökologien der Kritik” statt. HIER geht es zum Programm. Das ZLI war an der Programmgestaltung beteiligt und darf einen Workshop zum Thema “ÖHA! Nachhaltig Digital? – Lehr-Lernmittel zum Thema Nachhaltigkeit, Digitalität […]

ÖHA! sagt DANKE Teil 1

Das mit dem Jahreswechsel abgeschlossene Projekt ÖHA! – Medienhandeln und ökologisches Bewusstsein hatte in der Zwischenzeit einige Online-Auftritte, bei denen die kostenlosen Lernmaterialien (Homepage, App, zwei Mini-Schulbücher u. v. m.) einem interessierten Publikum sowie Studierenden im Rahmen von Lehrveranstaltungen vorgestellt wurden. Corona-bedingt mussten wir lange warten, aber nun ist es endlich so weit, dass wir […]

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen