Klassenworkshops zur Digitalen Grundbildung

Sie wollen mit Lernenden die Angebote des ZLI kennenlernen? Sie wollen bei einem Workshop im Education Innovation Studio (EIS) oder im Future Learning Lab (FLL.wien) Digitale Grundbildung “live in action” erleben? Dann wählen Sie im Kalender einen unserer offenen Termine und besuchen Sie unsere innovativen Lernräume! Egal ob mit einer Schulklasse, einer Kindergartengruppe oder anderen Gruppen von Lernenden – das EIS und das FLL.wien stehen für alle Interessierten offen.
Die Workshops können Montag bis Freitag von 9:00-12:00 abgehalten werden.
Die Workshops (Dauer 2 bis 3 Stunden) werden von Studierenden durchgeführt, die vom Team des ZLI im Zuge des Projekts “Train the Student Trainer” dafür ausgebildet und begleitet werden.
In drei schnellen Schritten kommen Sie zu einem Workshop
- Wählen sie einen Robotertyp für Ihren Workshop aus der Übersicht aus.
- Legen Sie im Kalender den gewünschten Workshop-Termin fest.
- Füllen Sie Ihre Kontaktdaten in die vorgesehenen Felder und klicken Sie auf “Buchen” .
Anschließend an die Buchung erhalten Sie ein Bestätigungsmail und unsere Trainer:innen werden über Ihre Buchung informiert.
Bis zum Schulschluss 2022/23 sind alle Workshops ausgebucht!
Wir freuen uns auf Ihre Buchung ab Oktober 2023!
Hier geht es zur Buchungsseite
Zur informatischen Bildung gibt es folgenden Angebote
CODING | ||
Coding unplugged | Zum Programmieren braucht man nicht unbedingt einen Computer. In dem Workshop arbeiten Lernende unplugged mit analogen Materialien zu Themen der digitalen Grundbildung. | ![]() |
Coding mit MIT SCRATCH | Werde kreativ mit Scratch! Die Lernenden können mit dem Block Code von Scratch ohne Programmierkenntnisse einen intuitiven Zugang zu Grundstrukturen des Codings gewinnen und selbst kreative gestalten. Wir bieten besonders einen Workshop zu SPIELE programmieren mit Scratch an! Padlet: https://padlet.com/eis/scStart | ![]() |
Coding mit MIT App Inventor | Programmier deine Handy App. App Inventor ist eine Programmierumgebung, die auf Scratch aufbaut und mit der Lernende ihre eigenen Smartphone Apps programmieren können. | ![]() |
EDUCATIONAL ROBOTER | ||
Robotik mit Cubetto |
Cubetto ist ein freundlicher Holzroboter, der Kindern in der Elementar- & Primarstufe über Abenteuer und aktives Spielen die Grundlagen des Programmierens beibringt. Indem Coding- Blöcke in verschiedenen Mustern auf einem Bedienfeld platziert werden, erstellen Kinder Befehlsfolgen, die die Bewegung des Roboters steuern. Dabei entwickeln sie computergestützte Denkfähigkeiten, die ihnen helfen, die Grundprinzipien der Programmierung zu verstehen – und das alles auf eine sehr altersgerechte Weise. Mini-Abenteuer Matten helfen Kinder, mehr zu lernen als nur zu kodieren. Sie lernen, Geschichten zu erzählen, zu kommunizieren und kritisch zu denken. |
![]() |
Robotik mit LEGO WeDo 2.0 | Mit spannenden, kindgerechten Forschungsprojekten weckt WeDo 2.0 das Interesse von Lernenden für Computational Thinking. Unter Einsatz der vielseitigen Bauelemente und der Unterrichtsmaterialien erarbeitet die Klasse haptisch Modelllösungen mit lebensechten Anwendungsbezug. Besonders spannend wird es, wenn Kids die selbst gebauten Modelle mit einer einfachen Programmiersprache zum Leben erwecken. Dabei erlernen sie die elementare Logik des Programmierens und werden animiert, Probleme zu erkennen und kreative Lösungen zu entwickeln.
Wir haben viele Themenbereiche mit Lego Wedo entwickelt von denen Sie gerne wählen können: https://eeducation.at/index.php?id=495&L=0 Wettbewerbe wie Lego League Junior bieten weitere Anreize problemorientiert zu coden. |
![]() |
Robotik mit LEGO MINDSTORMS | LEGO® MINDSTORMS® ist ein beliebter programmierbarer Roboter-Bausatz für Kinder ab 10 Jahren und enthält verschiedenste Roboter und Automaten zum Bauen und Programmieren lernen. Mit Lego Mindstorms lassen sich komplexere Problemstellungen bis hin zur Sekundarstufe 2 umsetzen.
Wettbewerbe wie Lego League bieten weitere Anreize problemorientiert zu coden. |
![]() |
Robotik mit Thymio | Der Thymio II Wireless-Lernroboter wird mittels Computer oder direkt am Roboter programmiert bzw. gesteuert. Neben Bewegung, Audio-Ausgabe und –Erkennung sowie Beleuchtung können so auch Näherungssensoren, Linienfolgesensor und ein 3-Achsen-Beschleunigungssensor genutzt werden. Eine Besonderheit: Beim Thymio handelt es sich um ein Open Source-Projekt. Alle Hardware, Software und Dokumentationen werden von den verschiedenen Partnern frei zur Verfügung gestellt.
Padlet: https://padlet.com/eis/thymioWS |
![]() |
Robotik mit Ozobot | Die Mini-Roboter (sog. Ozobots) können einerseits durch farbige Linien am Papier gesteuert werden aber auch direkt in einer ersten Programmierumgebung Befehle ausführen und so gesteuert werden. Im Workshop können die Phasen von der haptischen Programmierung bis zur digitalen Lernumgebung erprobt werden.
Padlet: https://padlet.com/eis/ozobot |
![]() |
PLATINEN & MAKING | ||
Programmieren mit micro:bit |
Die Platine BBC micro:bit dient als Grundlage für spannende und kreative Projekte. Der notwendige Code kann, wenn man einmal eine Idee für den Algorithmus gefunden hat, ganz einfach direkt im Webbrowser erstellt, getestet und danach bei Bedarf heruntergeladen und auf einem realen micro:bit installiert werden. So kann man mit den Platinen ansprechende Designs erstellen, die Sensoren der Platine für Experimente nutzen und die Platine als Herz eines gestalteten Roboters bedienen. In den Workshops werden vor allem Kapitel des OER Schulbuchs erarbeitet. Padlet: https://padlet.com/eis/microbit |
Halllo,dasistzuklein![]() |
Zur Medienbildung gibt es folgendes Angebot
Stop Motion Video & Storytelling | Im Unterricht können Erzählungen je nach Zielsetzung unterschiedlich eingesetzt werden: zur Förderung von Schreib- und Sprachkompetenzen, Text- und Visualisierungskompetenzen, Präsentationskompetenzen und/oder Selbst- und Sozialkompetenzen. Lego Storystarter erlaubt einen kreativen Einstieg in das Gestalten und Erzählen von Geschichten. Mit Stop Motion Apps lassen sich diese Erzählungen in Bewegung bringen und filmen.Padlet: https://padlet.com/eis/brick |
![]() |
Dank der Unterstützung unserer Kooperationspartner im EIS und im FLL werden diese Klassenworkshops kostenlos angeboten. Sie können als Lehrausgang deklariert werden.
Ein besonderes Dankeschön gilt Samsung Österreich für die finanzielle Unterstützung dieses Projektes.
Kontakt: Mag. Paul Szepannek