Im Rahmen der Lehrveranstaltungen “Theorien und aktuelle Diskurse der Medienbildung und “Schule 4.0” fand die Podiumsdiskussion “Influencer*innentum und (schulische) Bildung” am 8.6.2022 an der Pädagogischen Hochschule Wien statt. Die PH Wien lud mit tatkräftiger Unterstützung des Future Learning Labs ihre Studierenden (Lehramtsstudierende Primarstufe und Sekundarstufe) ein, um mit den österreichischen Influencer*innen @malentschi, @aleksible und @austriasginger und deren Manager Fabian Chisté (Broox Media) über das Influencer*innendasein im Allgemeinen, aber auch über didaktische und pädagogische Potenziale und Herausforderungen von Social Media und emergierenden Trends zu diskutieren. Vorrangiges Ziel dieser Lehrveranstaltung war es, authentische Einblicke in die tägliche Arbeit der Influencer*innen zu bekommen, da “Influencer*innen als Traumberuf” bei vielen Kindern und Jugendlichen genannt wird (vgl. dazu Jugendinternetmonitor, KIM/JIM Studie). Die Lehramtsstudierenden bekamen dabei einen lebensnahen Einblick in die Arbeit der Influencer*innen und es wurde auch gemeinsam über das Lern-/Lehrmedium Video/Reel gesprochen. Dabei wurden mögliche Einsatzszenarien im eigenen Unterricht andiskutiert. Gerade im Kontext der digitalen Grundbildung ist es der Pädagogischen Hochschule Wien (unter anderem im Schwerpunkt Medienbildung und informatische Grundbildung Primarstufe) wichtig, kulturphänomenologische Aspekte zeitgeistiger Internettrends kritisch-konstruktiv für das eigene didaktische Tun zu verorten. Einen interessanten Blogbeitrag Kollegin Joncret-Schwarzenbacher vom Future Learning Lab verfasste. Ein Klick darauf lohnt sich.
Für das Curriculum 4.0-Projekt der Westfälischen-Wilhelms-Uni reiste Thomas Strasser vom Zentrum für Lerntechnologie und Innovation der PH Wien Ende April nach Münster, um dort mit seinem Kollegen Torben Schmidt von der Leuphana Universität eine Videoreihe zum Thema “Künstliche Intelligenzen im Sprachunterricht” aufzunehmen. Die Webseite skizziert das Projekt folgendermaßen:
Am 05.07.2022, 16:00-19:30 Uhr organisiert das Zentrum für Lerntechnologie und Innovation (ZLI) in Kooperation mit dem Lehrstuhl Medienpädagogik am Institut für Bildungswissenschaft der Universität Wien eine Diskussionsveranstaltung (Symposium) mit internationalen Gästen unter dem Titel „Data Literacy als Aufgabe in Schule und Lehrer:innenbildung: Auslotungen für eine zeitgemäße Medienbildung“. Impulsvorträge werden von Margit Pohl (TU Wien), Mandy Schiefner-Rohs (TU Kaiserslautern) und Valentin Dancer (FHCHP Potsdam) kommen und anschließend eine Podiumsdiskussion stattfinden.
Am 21. April 2022 kamen sechs Direktor:innen bzw. Lehrer:innen aus Traunstein (Bayern) an die PH Wien, um einen Einblick in das Thema Digitalisierung an österreichischen Bildungseinrichtungen zu bekommen. Die Teilnehmer:innen waren aus unterschiedlichen Institutionen des Berufsschulwesens und besuchten neben dem Zentrum für Lerntechnologie und Innovation (ZLI) der PH Wien außerdem eine HTL und eine Berufsschule in Wien.
Am 30. Mai 2022 veranstaltet der OeAD an der Pädagogischen Hochschule Wien eine Tagung über Lern-Apps, bei der auch erstmals das Gütesiegel Lern-Apps verliehen wird. Seit 2021 zertifiziert der OeAD im Auftrag des BMBWFs digitale mobile Lernanwendungen. Nun treffen sich Entwickler*innen, Evaluator*innen, Lehrkräfte und Interessierte auch physisch zum interdisziplinären Austausch.
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,
das ZLI bietet auch im Wintersemester 2022/23 wieder ein abwechslungsreiches Angebot von Lehrveranstaltungen in der Fortbildung im Bereich “Medien und Digitale Grundbildung” in der Hauptkategorie “Digitale Grundbildung und Informatik” an.
Sehr gut passend zum gerade begangenen Internationalen Tag gegen Rassismus (am 21. März) lädt die Pädagogische Hochschule Wien am Mittwoch, den 27. April ab 18:30 Uhr zusammen mit erinnern.at, dem BildungsHub Wien und der Aulos GmbH zu einem ganz besonderen Konzertabend in den Bank Austria Salon im Alten Rathaus ein. Die israelische Sängerin Shira Karmon (Wien) wird mit Begleitung der Pianistin Maria Garzon (London) ein Programm mit Liedern des Komponisten Viktor Ullmann gestalten. Es umfasst neben der Darbietung einiger ausgewählter Lieder von Viktor Ullmann auch den Auszug eines Dokumentarfilms über diesen beeindruckenden Musiker und Komponisten.
Die Preisverleihung des MEDIA LITERACY AWARDS [mla] findet in diesem Jahr von 19. bis 21. Oktober 2022 statt. Projekte können bis 15. Juli eingereicht werden.
Am Freitag, dem 01.04.2022, wird im Future Learning Lab im Rahmen von ‚Hexagonal präsentiert‘ wieder eine Diskussionsveranstaltung – diesmal auch hybrid auf https://zoom.us/j/5332037442 – durchgeführt.
Der Science Education Day 2022 unter dem Motto „Eine Welt voll Daten” findet am 30. März 2022 von 14:00 bis 18:30 Uhr in Klosterneuburg statt (Central Building, Institute of Science and Technology Austria, Am Campus 1, 3400 Klosterneuburg).
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.