Soeben ist der Herausgabeband zur Tagung “Medien – Wissen –Bildung: Ökologische Krisen und Ökologien der Kritik” als Open-Access-Publikation im Eigenverlag der Universität Innsbruck erschienen und kann unter dem DOI doi.org/10.15203/99106-086-4 kostenlos heruntergeladen werden.
Am 12. Dezember 2022 fand an der Pädagogischen Hochschule eine Veranstaltung zum Abschluss des EU-Interreg-Projekts (AUT-SK) RoboCoop statt, bei dem auf österreichischer Seite von 2018 bis 2022 das Europabüro der Bildungsdirektion für Wien, das Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik der TU Wien sowie der Verein PRIA (Practical Robotics Institute Austria) beteiligt waren.
Martin Berger nahm als Vertreter des ZLI an der ED Tech Austria Roadshow am 23.11.2022 in Wien teil, was sich mit seinem “Contact-Meeting” mit EdTech Sweden Anfang Oktober sehr gut ergänzt hat. Ed Tech Austria ist ein Projekt, das ED Tech-Firmen, Anwender*innen und Forschungseinrichtungen vernetzen möchte. Die Projektleitung hat Julia Pichler von Innovation Salzburg.
… das singen alle Fußballfans, um das DFB-Pokal-Finale einzuläuten. Für (hoch)schulische Bildungsakteur*innen aus dem DACH-Raum gilt dies, wenn die KonfBD2022 in Berlin am Programm steht.
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,
das ZLI bietet auch im Sommersemester 2023 wieder ein abwechslungsreiches Angebot an Lehrveranstaltungen in der Fortbildung im Bereich “Medien und Digitale Grundbildung” in der Hauptkategorie “Digitale Grundbildung und Informatik” an.
“Wir dürfen heute Handys zerbrechen!” – mit dieser Vorstellung kamen 32 Kinder der Volksschulen Goldschlagstraße und Selzergasse zu einem der Workshops, den Martin Sankofi und Petra Szucsich vom ZLI im Rahmen des Young Science Kongresses an der PH Wien durchführten.
Am 10. November 2022 von 16:30 bis 18:00 Uhr findet im OeAD-Haus in der Ebendorferstraße 7, 1010 Wien, ein interessanter Austausch mit Expertinnen und Experten zum Thema “Digitaler Humansismus” statt. Europäischer Sozialfonds meets Erasmus+!
Nachhaltige Lehrer*innenbildung braucht Menschen mit Drive und Liebe zum Fach.
Am 6. Oktober 2022 wird die Aula am Campus der Universität Wien von 14 bis 18 Uhr zum Spielzimmer: Lernen Sie spielbasierte Anwendungen für Unterricht und Lehre kennen – von Computational Thinking über Sprachen bis hin zu politisch-historischer Bildung sind die unterschiedlichsten Zugänge vertreten.
Was hat Freundschaft mit Rap-Musik zu tun? Wie sieht ein Smartphone von innen aus und welche Tiere leben am Zentralfriedhof? Beim Young-Science-Kongress am 13. Oktober 2022 an der PH Wien beantworten Forscherinnen und Forscher diese und viele weitere spannende Fragen.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.