Medienbildung
Kinder lieben es besonders Bilderbücher vorgelesen zu bekommen oder sie selber zu lesen. So haben sich zwei Teilnehmer:innen des Hochschullehrgangs “Digitale Medienbildung in der Primarstufe” (DIG-P) dies zum Anlass genommen und mit ihren Schulklassen eigene digitale Geschichten via BookCreator erzeugt. Das Besondere daran war, dass die Projekte im Austausch zwischen den Schulklassen entstanden und so […]
Im Oktober 2023 startet der Hochschullehrgang “Digitale Medienbildung in der Primarstufe” in den fünften Durchgang. Zwischen 2021 und 2023 sind im Rahmen eines hybriden vierten Durchgangs unter ganz besonderen Bedingungen einzigartige Abschlussprojekte entstanden, die wir in den nächsten Tagen hier präsentieren. Jeden Tag wird ein Projekt vorgestellt, das im Rahmen des Hochschullehrgangs entstanden ist. Alle […]
Zwei engagierte Lehrerinnen, eine Fuchsklasse, eine Bärenklasse und ein Padlet. Gemeinsam entwerfen Daniela Gruber und Anja Bönisch, zwei Teilnehmer:innen des Hochschullehrgangs “Digitale Medienbildung in der Primarstufe” ein digitales Projekt zum Lernwörtertraining. Die vierte Klasse erstellt Aufgaben, die erste Klasse erfüllt sie. Eine digitale Schnitzeljagd während eines gesamten Semesters. Ganz nebenbei lernen Schüler:innen nicht […]
Im Zuge der digitalen Transformation werden Lehrkräfte wieder zu Lernenden. Doch wie erlangen sie das nötige Wissen, um sich gemeinsam mit den Schüler:innen durch die Kultur der Digitalität zu navigieren? Thomas Strasser, Professor für technologiegestütztes Lernen und Lernen an der Pädagogischen Hochschule Wien, und Julia Thurner, pädagogische Mitarbeiterin am Institut für Pädagogik und Schulpsychologie Nürnberg, […]
Veranstaltungsreihe zu “Data Literacy” an der Uni Wien/PH Wien am 05. und 06.07.2022 Am 05.07.2022, 16:00-19:30 Uhr organisiert das Zentrum für Lerntechnologie und Innovation (ZLI) in Kooperation mit dem Lehrstuhl Medienpädagogik am Institut für Bildungswissenschaft der Universität Wien eine Diskussionsveranstaltung (Symposium) mit internationalen Gästen unter dem Titel „Data Literacy als Aufgabe in Schule und Lehrer:innenbildung: […]
Das ZLI freut sich über eine Förderzusage von fast € 250.000,- für das Projekt “Teacher Academy Project – Teaching Sustainability” – kurz TAP-TS – im Rahmen der Erasmus+-Projektausschreibungen (Link zur Förderschiene). Das Projekt geht über drei Jahre, von Juni 2022 bis Mai 2024. Im Zentrum steht die Erarbeitung von didaktischen Konzepten und multimedialen Lehr-Lernmaterialien zum […]
Tsumeb ist eine Stadt in Namibia mit etwa 20.000 Einwohner:innen und bekannt für ihr Abbaugebiet von Kupfer. Kupfer, das in rauen Mengen geschürft und für die Erbauung der Telekommunikationsinfrastruktur Europas eingesetzt wurde. Tsumeb ist auch heute noch von der Geschichte als Bergbaustadt geprägt. 2021 hat Naomie Gramlich, MA (Universität Potsdam) die Stadt besucht und dort […]
Welche didaktischen Lehren, können aus dem Emergency Teaching der ersten Corona-Lockdown-Phasen gezogen werden? Wie lassen sich Präsenzveranstaltungen digital erweitern, um dislozierte Teilnehmende synchron via verschiedener Online-einzubinden? Welche Konsequenzen haben solche Entwicklungen für die Konzeption von Hochschullehre? Das Entwicklungs- und Forschungsprojekt Hybride Lehre (E-HYLE) an der Pädagogischen Hochschule Wien hat sich zum Ziel gesetzt, ausgehend von […]
Am 3.12.2021 war der Medienwissenschaftler Sy Taffel (Messey University, Neuseeland) online zu Gast in der Lehrveranstaltung „Medienhandeln zwischen Politik, Recht und Umwelt“ (koordiniert von Nina Grünberger) des Schwerpunkts „Medienbildung und Informatische Grundbildung“. In seinem englischen Beitrag “Digital Media Ecologies”, der nun über das Medienarchiv der PH Wien als Video veröffentlicht wurde, spricht er über vielfältige […]
Es tut sich was! Das MediaLAB der PH Wien ist umgezogen und hat sich aufgemotzt. Im Zuge dessen sind in den letzten Monaten Szenarien technisch vorbereitet und erprobt worden, die hybride Lehr-/Lernsettings ermöglichen. Damit ist die erste Phase im Projekt E-HYLE: Entwicklungsprojekt Hybride Lehre eingeläutet. In einer virtuellen Exkursion auf der digiPH5 stellen Caroline Grabensteiner […]