WANN? Dienstag, 23. Mai 2023 von 13:00 bis 18:00 Uhr
WO? Pädagogische Hochschule, Grenzackerstraße 18, 1100 Wien
Am 19.10.2022 fand zum elften Mal der Tag der Diversität und Inklusion an der PH Wien statt. Das Motto der Veranstaltung lautete dieses Jahr „Alles. Außer. Gewöhnlich. Inklusion kreativ gedacht.“ Eingeladen dazu hatten das Büro für Inklusive Bildung (BIB) in Kooperation mit der Kompetenzstelle für Mehrsprachigkeit, Migration und Menschenrechtsbildung (Ko.M.M.M.), der Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen und das Zentrum für Politische Bildung.
Welche didaktischen Lehren, können aus dem Emergency Teaching der ersten Corona-Lockdown-Phasen gezogen werden? Wie lassen sich Präsenzveranstaltungen digital erweitern, um dislozierte Teilnehmende synchron via verschiedener Online-einzubinden? Welche Konsequenzen haben solche Entwicklungen für die Konzeption von Hochschullehre?
Was ist der Gender Pay Gap? Was bedeutet der Begriff Femizid und was muss dagegen getan werden? Und was passiert eigentlich in der Serie Squid Game? Damit befassen sich reflektierte Beiträge von jungen Erwachsenen für junge Erwachsene gestaltet von den Schüler:innen der 7. Klassen des KORG Innsbruck. Aus Kärnten beschäftigte sich die 2. Klasse der Fachschule für pädagogische Assistenz der BAfEP mit den Themen Bionik und Schwarmintelligenz. Corona hat uns durch das Jahr 2021 begleitet. Eine Produktion von Campus Radio aus Sankt Pölten stellt die Frage: „Corona als Realität in Schule und Freizeit, und was geht trotzdem?“. Etwas Neues aus Kirchdorf an der Krems in Oberösterreich: Das Bundesschulzentrum Kirchdorf hat ein Schulradiostudio im Herbst bekommen. Die Schüler:innen zeigen, was man alles im neuen Aufnahmestudio machen kann.
Harte Zeiten fordern kreative Maßnahmen: Die PH Wien zeichnet sich als Vorreiterin in Sachen hybride Lehr- und Lernszenarien in der Pandemie aus und stellte am 6. Dezember 2021 für den Bundesverband der Volkshochschulen ein solches Showcase vor. Distance Learning, Homeoffice, Schichtbetrieb – Begriffe, die seit einiger Zeit zu unserem alltäglichen Wortschatz gehören. Am 6. Dezember 2021 durfte die PH Wien einen Speedinput zum Thema “Online, Präsenz, Hybrid – Wie gestalten wir die Zukunft?” präsentieren und so den bundesweiten Fachleiter*innen der beruflichen Bildung zeigen, wie Studierende, Schüler*innen oder Kolleg*innen trotz erschwerter Umstände miteinander kollaborieren können.
In der aktuellen Ausgabe des fnma Magazins (03/2021) diskutiert Caroline Grabensteiner wie hybride Lehre gängige Konzepte von Lehren und Didaktik herausfordert und was das – nicht nur für die Ausstattung digital erweiterter – Lernräume bedeutet.
Vor mittlerweile fast eineinhalb Jahren fand im Februar 2020 – also kurz vor dem ersten Corona-Lockdown – die 13. Internationale Tagung der Hochschullernwerkstätten statt. Diese wurde im Auftrag des Vereins NeHle an der PH Wien in Zusammenarbeit zweier Zentren organisiert, nämlich dem RECC NaWiMa und dem ZLI. Im Anschluss an die Tagung wurde vom Organisationsteam hier an der PH Wien über einen Call zu einem Herausgeber:innenband eingeladen, der nun im Klinkhardt-Verlag unter dem Titel “lern.medien.werk.statt. Hochschullernwerkstätten in der Digitalität” erschienen ist.
Das Barcamp findet ausschließlich online statt.
In diesem Jahr findet die IUFE-Fachtagung unter dem Motto “Digitalisierung & Entwicklung: Unsere Welt im 21. Jahrhundert” statt. Ab 12. Mai 2021 (10:00 Uhr) stehen alle Informationsangebote unter www.iufe.at/projekte/fachtagung-digitalisierung-entwicklung online zur Verfügung. Gäste können kostenlos und ohne Anmeldung teilnehmen.
Folge 28 des PH.ON.Wien Podcasts: Rudi Burda, Jahrgang 1951, Wiener Liedermacher, aufgewachsen in Ottakring und Hernals. Als „Zweitzeuge des Widerstands“ ist er vorwiegend an Wiener Schulen unterwegs. In seinem 2020 im Theodor Kramer Verlag erschienenen Roman verknüpft Rudi Burda die Erinnerungen seiner Eltern und ihrer GenossInnen aus dem antifaschistischen Widerstand rund um den Sandleiten Hof mit fiktiven Erzählungen, deren verbindendes Motiv die gelebte Solidarität unter schwierigsten Bedingungen ist.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.