EKT – Educational Knowledge Transfer

Projekttitel: EKT – Educational Knowledge Transfer – Improving Educational innovation, competitiveness and quality of higher education through collaboration between University and Companies

  • Referenz:
  • Budget:
  • Koordinator: USC – Univerdidad de Santiago de Compostela, Carmen Morante

Das KA2 Projekt Educational Knowledge Transfer (EKT) ist ein EU Projekt das sich zum Ziel gesetzt hat, internationale Kooperationen auf dem Gebiet der Schulpraxis zu stärken und fördern.  An dem Projekt ist die PH Wien aktiv mit einem zentralen Work Package beteiligt ist. Neben der PH Wien sind noch 10 weitere Partnerinstitutionen aus 5 Ländern (Spanien, Portugal, England, Irland und Österreich) am Projekt beteiligt. Es wurde von der Universidad de Santiago de Compostela (USC) initiiert und wird von der EU finanziert.

Das Projekt Educational Knowledge Transfer (EKT) verfolgt zwei Hauptziele:

  1. Die Verbesserung der Qualität der Lehrer-Erstausbildung und die Unterstützung aller Beteiligten während der schulischen Unterrichtspraxis (Praktikum), die eine der wesentlichen Komponenten der Ausbildung darstellt.
  2. Die Entwicklung von E-Learning-Methoden und -Lösungen um die Dynamik der Arbeit zwischen Hochschullehrern und Praktikumsbetreuer*innen sowie Studierenden zu fördern. Dabei soll der Fokus der Förderung auf  Selbstlernen und Reflexion liegen. Die fünf zum Konsortium gehörenden Hochschuleinrichtungen sind in ihren Ländern direkt für die Lehrer*innenausbildung  verantwortlich und stehen gemeinsam vor der Herausforderung, die Ausbildung künftiger Lehrkräfte zu verbessern.

Internationale Trends und wissenschaftliche Literatur untermauern die Bedeutung von Praktika und die Notwendigkeit, dass die ersten Berufsjahre (eine Phase der Berufseinführung) zu einer qualitativ hochwertigen Ausbildungserfahrung werden. Wir glauben, dass die Ergebnisse dieses Projekts nützlich sein können und auf die Lehrer*innenerstausbildung in den jeweiligen Ländern übertragen werden kann.

Dabei übernimmt die PH Wien die Leitung von Work Package 5 (WP5). Aufgabe wird es sein, einen SPOC (Small Private Online Course) zu produzieren, der auf die Pilotstudie des Projekts vorbereitet. Die Pilotstudie, die in den fünf Ländern am Projekt teilnehmenden Ländern durchgeführt wird, soll auszubildende Lehrkräfte mit Hilfe von einem Online Lernmanagement System (LM

S) bei ihrer Schulpraxis begleiten und sie mit Elementen wie Videos, H5P Aufgaben usw. zur Reflexion anregen bzw. darin trainieren. Die Pilotstudie wird von H2 Learning aus Dublin erstellt, die PH Wien arbeitet auch an diesem Work Package mit.

Im Dezember 2020 findet ein Projekttreffen in Wien statt. Es wird von dem österreichischen Unternehmen Die Berater mit Unterstützung der PH Wien organisiert.

Projektpartner

 

Links:

 

Aktuelle ZLI Beiträge:

13. April: Online-Abschlusskonferenz des EKT-Projekts

Das Projektkonsortium unter der Leitung der Universidad de Santiago de Compostela lädt ganz herzlich zur Abschlusskonferenz des Projekts EKT (Educational Knowledge Transfer) ein.

Partner-Meeting des internationalen Projekts EKT an der PH Wien

Click here for the English version! Das Partnertreffen des internationalen Projekts “Improving Educational Innovation, Competitiveness, and Quality of Higher Education through Collaboration between University and Companies (EKT)” fand vom 12. bis 13. Dezember 2022 an der Pädagogischen Hochschule in Wien statt. Partner aus Spanien, Portugal, Großbritannien, Irland und Österreich kamen zusammen, um die letzten Schritte des über dreijährigen Projekts in Bezug auf die Evaluierung und Dissemination zu planen.

EKT Kick-off Meeting Santiago de Compostela

Vom 21.1. 2020 – 22.1.2020 nahm die PH Wien am Kick-off Treffen zum KA2 Projekt Educational Knowledge Transfer (EKT) in Santiago de Compostela/Spanien teil. Die PH Wien war durch Wolfgang Greller and Martin Sankofi vertreten. Neben unserer Institution sind noch 10 weitere Partnerinstitutionen aus 5 Ländern (Spanien, Portugal, England, Irland und Österreich) am Projekt beteiligt. Es wurde von der Universidad de Santiago de Compostela (USC) initiiert und von der EU finanziert.

Kontakt: Mag. Dr. Thomas Strasser

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen