ÖHA! – Medienhandeln und ökologisches Bewusstsein

Denken wir über Produktionsbedingungen nach, wenn wir uns ein neues Smartphone wünschen?

Wissen wir, welche Edelmetalle in digitalen Geräten stecken und wo sie herkommen?

Und wo landet mein altes Smartphone? Am Elektroschrott-Haufen?

Wenn du über all das noch nicht oder noch nicht ausreichend nachgedacht hast, wirst du dir vielleicht denken “Öha! Da gibt es was zu tun!” – Genau hier setzt unser Projekt an.

 

ÖHA! from ZLI PH Wien on Vimeo.

Smartphones und Umweltschutz?

Die Digitalisierung prägt unsere  Gesellschaft und unseren Alltag grundlegend. Digitale Geräte wie Smartphones sind unsere ständigen Begleiter. Klar, dafür möchten wir ein funktionstüchtiges, stylisches und wenn möglich höchst aktuelles Gerät. Auch bezogen auf Schulen geht es oft um die Frage der technischen Ausstattung. Vergessen wird dabei häufig auf die ökologischen Implikationen der Digitalisierung.

Wir wollen mit dem Projekt ÖHA! dazu einen Beitrag leisten, damit die Frage was mein Smartphone mit Klimaschutz zu tun hat nicht unbeantwortet bleiben muss.

ÖHA! ist ein partiziptatives Projekt, das mit unterschiedlichen Projektpartner*innen auf Augenhöhe Lehr-Lernmittel zur Sensibilisierung für ökologisch-verantwortliches Medienhandeln in Schule und darüber hinaus entwickelt.

Das Ziel von ÖHA!

Orientiert am Lebenszyklus eines digitalen Endgeräts von der Entwicklung, Herstellung, Nutzung über die Entsorgung wird gemeinsam mit Schüler*innen

  • multimediales Lehr-und Lernmaterial,
  • didaktisches Begleitmaterial (für Lehrer*innen) sowie
  • Konzept und Anleitung zu einer Do-It-Yourself-Ausstellung erarbeitet
  • und über eine von Schüler*innen entwickelte Website und App (sowie in der Eduthek) veröffentlicht.

ÖHA! Projektpartner*innen

Das Projekt wird möglichst auf Augenhöhe von Schüler*innen dreier Schulen mit weiteren Kooperationspartnern getragen (und von der PH Wien geleitet).

Schüler*innen und Lehrer*innen folgender Schulen:

Weitere Kooperationspartner*innen:

Zum Schutz unseres Planeten ist die Aufklärung über ökologische Implikationen der Digitalisierung und eine Sensibilisierung für ein ökologisch-nachhaltiges Medienhandeln unumgänglich. Dafür können wir jede Hilfe brauchen.

Zeitplan

Projektlaufzeit des Projekts war vom 01.09.2019 bis 31.01.2021

Die Mit-Mach-Phase für Bildungseinrichtungen und alle am Thema Interessierten fand im Zeitraum von 01.09.2019 bis 31.12.2020 statt.

Projektergebnisse und Links

Als Projektergebnisse sind Lehrer*innen und Schüler*innen Handbücher und Lösungshefte, die ÖHA!-Webseite sowie die ÖHA!-App gratis zum Download verfügbar.

Website

Arbeitsbücher

APP

 

 

 

Das Projekt ÖHA! wird im Rahmen des Förderprogramms „Erstellung von digitalen Lehr- und Lernmitteln mit Citizen Science-Methoden der Innovationsstiftung für Bildung“ durchgeführt und vom OeAD koordiniert

.

 

Aktuelle ZLI-Beiträge:

Tagungsband erschienen: Medien  – Wissen –Bildung: Ökologische Krisen und Ökologien der Kritik

Soeben ist der Herausgabeband zur Tagung “Medien  – Wissen –Bildung: Ökologische Krisen und Ökologien der Kritik” als Open-Access-Publikation im Eigenverlag der Universität Innsbruck erschienen und kann unter dem DOI doi.org/10.15203/99106-086-4 kostenlos heruntergeladen werden.

ÖHA! und DINA bei der edu:LEAD, der Tagung für Educational Leadership 2022

Von 5. bis 6. Dezember 2022 fand wieder die edu:LEAD, die Tagung für Educational Leadership, statt, die alljährlich vom Zentrum für Leadership und Schulmanagement der PH Wien gemeinsam mit der AK Wien organisiert wird.

Young-Science-Kongress "Wissenschaft (er)leben – Zukunft gestalten"

Was hat Freundschaft mit Rap-Musik zu tun? Wie sieht ein Smartphone von innen aus und welche Tiere leben am Zentralfriedhof? Beim Young-Science-Kongress am 13. Oktober 2022 an der PH Wien beantworten Forscherinnen und Forscher diese und viele weitere spannende Fragen.

Interpädagogica Messe Wien 2022

Von 12. bis 14. Mai 2022 fand die Interpädagogica im Messezentrum Wien statt. Auf Österreichs wichtigster Bildungsmesse wurde Bildung in allen Facetten erleb- und begreifbar gemacht und eine breite Palette für Pädagog:innen von der Elementarpädagogik bis zur Erwachsenenbildung angeboten. 

Stifte, Schraubenzieher und Schnüre: Studierende der Universität Innsbruck zu Gast im DINAlab

Noch gar nicht richtig eröffnet; schon finden Workshops im “DINAlab. Zukunftswerkstatt zu Digitalität und Nachhaltigkeit” am ZLI der PH Wien statt. Am 5.5.2022 waren Prof. Theo Hug und Studierende der Universität Innsbruck, Schwerpunkt Medienbildung, zu Gast und haben Einblicke in die unterschiedlichen Lernräume am ZLI und insbesondere in das MediaLab und das DINAlab erhalten.

https://oeha.phwien.ac.at/

Kontakt: Dr. Klaus Himpsl-Gutermann, MSc

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen