ÖHA! – Medienhandeln und ökologisches Bewusstsein

Denken wir über Produktionsbedingungen nach, wenn wir uns ein neues Smartphone wünschen?
Wissen wir, welche Edelmetalle in digitalen Geräten stecken und wo sie herkommen?
Und wo landet mein altes Smartphone? Am Elektroschrott-Haufen?
Wenn du über all das noch nicht oder noch nicht ausreichend nachgedacht hast, wirst du dir vielleicht denken “Öha! Da gibt es was zu tun!” – Genau hier setzt unser Projekt an.
ÖHA! from ZLI PH Wien on Vimeo.
Smartphones und Umweltschutz?
Die Digitalisierung prägt unsere Gesellschaft und unseren Alltag grundlegend. Digitale Geräte wie Smartphones sind unsere ständigen Begleiter. Klar, dafür möchten wir ein funktionstüchtiges, stylisches und wenn möglich höchst aktuelles Gerät. Auch bezogen auf Schulen geht es oft um die Frage der technischen Ausstattung. Vergessen wird dabei häufig auf die ökologischen Implikationen der Digitalisierung.
Wir wollen mit dem Projekt ÖHA! dazu einen Beitrag leisten, damit die Frage was mein Smartphone mit Klimaschutz zu tun hat nicht unbeantwortet bleiben muss.
ÖHA! ist ein partiziptatives Projekt, das mit unterschiedlichen Projektpartner*innen auf Augenhöhe Lehr-Lernmittel zur Sensibilisierung für ökologisch-verantwortliches Medienhandeln in Schule und darüber hinaus entwickelt.
Das Ziel von ÖHA!
Orientiert am Lebenszyklus eines digitalen Endgeräts von der Entwicklung, Herstellung, Nutzung über die Entsorgung wird gemeinsam mit Schüler*innen
- multimediales Lehr-und Lernmaterial,
- didaktisches Begleitmaterial (für Lehrer*innen) sowie
- Konzept und Anleitung zu einer Do-It-Yourself-Ausstellung erarbeitet
- und über eine von Schüler*innen entwickelte Website und App (sowie in der Eduthek) veröffentlicht.
ÖHA! Projektpartner*innen
Das Projekt wird möglichst auf Augenhöhe von Schüler*innen dreier Schulen mit weiteren Kooperationspartnern getragen (und von der PH Wien geleitet).
Schüler*innen und Lehrer*innen folgender Schulen:
Weitere Kooperationspartner*innen:
Zum Schutz unseres Planeten ist die Aufklärung über ökologische Implikationen der Digitalisierung und eine Sensibilisierung für ein ökologisch-nachhaltiges Medienhandeln unumgänglich. Dafür können wir jede Hilfe brauchen.
Zeitplan
Projektlaufzeit des Projekts war vom 01.09.2019 bis 31.01.2021
Die Mit-Mach-Phase für Bildungseinrichtungen und alle am Thema Interessierten fand im Zeitraum von 01.09.2019 bis 31.12.2020 statt.
Projektergebnisse und Links
Als Projektergebnisse sind Lehrer*innen und Schüler*innen Handbücher und Lösungshefte, die ÖHA!-Webseite sowie die ÖHA!-App gratis zum Download verfügbar.
Website
Arbeitsbücher
- Arbeitsbuch für die VS
- Lösungsheft VS
- Arbeitsbuch für die SEK 1
- Lösungsheft SEK 1
- Handbuch für Lehrer*innen
APP
Das Projekt ÖHA! wird im Rahmen des Förderprogramms „Erstellung von digitalen Lehr- und Lernmitteln mit Citizen Science-Methoden der Innovationsstiftung für Bildung“ durchgeführt und vom OeAD koordiniert
.
Aktuelle ZLI-Beiträge:
Kontakt: Dr. Klaus Himpsl-Gutermann, MSc