Dissemination

Auf dieser Seite finden Sie Publikationen mit Beteiligung des K:MID.

medienimpulse: Bd. 63 Nr. 4 (2024): Digitalität, Produktion, Verantwortung

22. Dezember 2024

Die 4. Ausgabe der medienimpulse beschäftigt sich mit den Themen „Digitalität, Produktion, Verantwortung“. Editorial: Alessandro Barberi, Florian Danhel, Thomas Ballhausen und Klaus Himpsl-Gutermann.

Call 1/2025: Künstliche Intelligenz

14. November 2024

Dreiarmige Roboter dirigieren Orchester, Algorithmen lenken auf spezifische Bedürfnisse abgestimmte Informationsverteilung, zunehmend autonomere Automatisierungsprozesse verwandeln irreversibel menschliche Lebenswirklichkeiten.

Tagungsband "Mädchen* für Technik begeistern" erschienen

26. Oktober 2024

Mädchen für Technik zu begeistern ist für ein Kompetenzzentrum zu „MINT & Digitalität“ naheliegenderweise ein wichtiges Thema, mit dem wir uns in der Lehre, in Projekten, Veranstaltungen und in der Forschung intensiv beschäftigen. Zwei Publikationen hierzu sind beispielsweise im letzten Jahr erschienen: die Empfehlungen zur MINT-Bildung (mit Schwerpunkt Educational Robotics) sowie zwei Artikel in den Forschungsperspektiven 15. Ein wesentlicher Aspekt dabei ist die Anwendung einer gendersensiblen Didaktik, die gängige Rollenklischees überwindet und Mädchen genauso wie Burschen für MINT-Themen begeistert (eben nicht: „naja, dann sollen halt die Mädels mit der Stickmaschine Einhörner programmieren lernen“).

Sammelband "Medien – Bildung – Nachhaltige Entwicklung" ist erschienen

3. Mai 2024

Vor wenigen Tagen ist der Sammelband „Medien – Bildung – Nachhaltige Entwicklung. Inter- und transdisziplinäre Diskurse“ im Verlag „Beltz Juventa“ erschienen. 

K:MID Publikationen: Empfehlungen zur MINT-Bildung (mit Schwerpunkt Educational Robotics)

1. März 2024

Im Zuge des RoboCoop-EU-Projekts wurde das K:MID beauftragt, die Studienergebnisse zu analysieren, eine internationale Recherche und Expert:inneninterviews durchzuführen und daraus bildungspolitische Empfehlungen zur MINT-Bildung abzuleiten. Ausgangsbasis war der Projektbericht und die begleitende Evaluation von 188 Robotikworkshops in Österreich und der Slowakei.

PH Wien verabschiedet Positionspapier zu KI in der Hochschulbildung

1. März 2024

Mit Ende Februar hat das Rektorat der PH Wien ein Positionspapier zum Umgang mit KI in der Hochschulbildung verabschiedet, das wir in einem Team des K:MID über mehrere Monate vorbereitet haben. Das Papier verfolgt das Ziel, eine gute Grundlage für den Umgang mit den Herausforderungen und Chancen, die mit KI in der Hochschulbildung verbunden sind, zu schaffen. Für die Herangehensweise haben wir zwei Modelle gewählt, die jeweils eine multiperspektivischen Blick auf die Thematik richten: einerseits als Vorgehensmodell für die Hochschulentwicklung in umfassender Weise, andererseits als eher didaktisches Modell für die Erschließung des Themenfeldes KI in der Lehre. Parallel zu diesem Papier haben wir einen Artikel auf der GMW-Tagung 2023 eingereicht, der im zugehörigen Tagungsband im Laufe der nächsten Monate erscheinen wird. Wir freuen uns jedenfalls über Feedback!

RaumGestalten 2023 - Projektbroschüre

21. Dezember 2023

Das vom K:MID und dem Verein des Future Learning Lab Wien koordinierte und durch die Projektreihe RaumGestalten geförderte Projekt Zoom-in! Zoom-out! Mein Schönbrunner Bildungsgrätzl Panorama hat jetzt, als Abschluss quasi, die Projekte von 2022/23 in einer Broschüre veröffentlicht. Dort heißt es im Vorwort:

Internationaler Forschungspreis für Thomas Ballhausen

20. Dezember 2023

Thomas Ballhausen, der seit kurzem unser Team des Kompetenzzentrums MINT und Digitalität (K:MID) als Hochschulprofessor für Medienpädagogik mit Schwerpunkt Innovative digitale Lernumgebungen verstärkt, ist mit dem diesjährigen „Internationalen Hauptpreis für Wissenschaft & Forschung“ des Salzburger Kulturfonds ausgezeichnet worden. Den Preis, den die Stadt Salzburg vergibt, teilt er sich mit der Kommunikationswissenschaftlerin Elisabeth Klaus. Ballhausen versteht die Auszeichnung als Impuls, künftig weiterhin sowohl wissenschaftlich als auch künstlerisch zu forschen – nicht zuletzt unter medienpädagogischen Perspektiven.

medienimpulse: Materialität(en) und Medienbildung

22. Juni 2023

Soeben ist die neueste Ausgabe der medienimpulse, Band 61 Nr. 2 (2023), unter dem Titel „Materialität(en) und Medienbildung“ erschienen. Den Ausgangspunkt dieser Ausgabe 02/2023 stellt die Tatsache dar, dass die Medienpädagogik seit ihren Gründungstagen mit der Reflexion von Medien in ihrer Materialität verbunden ist. Denn schon mit Radio, Fernsehen, VHS-Recorder oder Personal Computer waren die diesbezüglichen Diskussionen zutiefst damit verbunden, die materiellen Produktionsbedingungen unserer Gesellschaft im Sinne einer Kritischen Medientheorie (Baacke 1974) in den Blick zu bringen.

2. Lern-Apps Tagung & Gütesiegel-Verleihung am 1. Juni 2023

3. Juni 2023

Am 1. Juni 2023 fand an der HLMW Michelbeuern die 2. Lern-Apps Tagung mit Gütesiegel-Verleihung statt. Es wurden über 30 verschiedene Lern-Apps zertifiziert, die Keynote wurde in diesem Jahr von Michael Kerres unter dem Titel „Digitale Schulentwicklung: Veränderungsprozesse gemeinsam gestalten“ gehalten.

Die KI-Lernkurse im Ö1-Mittagsjournal

24. April 2023

Bereits ein Jahr vor dem ChatGPT-Hype hat das ZLI-Team im Rahmen des Projekts Change! damit begonnen Lehr-/Lernszenarien zum Thema Künstliche Intelligenz zu entwickeln. Diese Nachricht hat nun offensichtlich auch den ORF erreicht, denn vergangene Woche besuchte ORF-Reporterin Viktoria Waldegger die AHS Kenyongasse anlässlich eines Workshops zum Thema „Maschinelle Diskriminierung“. Der Beitrag, der am Samstag prominent im Ö1-Mittagsjournal ausgestrahlt wurde, kann noch bis diesen Freitag hier nachgehört werden.

Smart Technologies for Innovation Conference - Santiago de Compostela

17. April 2023

Smart Technologies for Innovation Conference – Santiago de Compostela 12.4. – 14.4.2023. Wie immer ist viel los am ZLI . Während sich in Krems bei den EDU|days neue Initiativen auftun, gehen in Santiago de Compostela alte dem Ende zu. Nach etwas mehr als 3 Jahren lud die EKT-Projektgruppe unter Leitung der Universidad de Santiago de Compostela am 13.4. 2023 zu ihrer Abschlusskonferenz des Erasmus+ Projekts ein, bei der die Projektergebnisse präsentiert und mit Stakeholdern diskutiert wurden. Die Konferenz fand sowohl in Präsenz als auch im Web übertragen statt.

Digitales Symposium 2023: LEHREN | LERNEN | LEISTUNGSFESTSTELLUNG – digital ermöglichen

5. April 2023

05. Mai 2023, 13:00 – 16:00 Uhr

Dissertation als Buch veröffentlicht - Herzliche Gratulation!

3. März 2023

Die Dissertation von Caroline Grabensteiner unter dem Titel „Medienbildung im Medienhandeln. Rekonstruktionen am Beispiel von Instant-Messaging-Gruppen in Schulklassen“ wurde im Springer Verlag in der Reihe „Digitale Kultur und Kommunikation“ veröffentlicht.

Caroline Grabensteiner verstärkt das Team des ZLI seit Jänner 2021 mit den Lehr- und Forschungsschwerpunkten Medienbildung in Theorie und Praxis, medienpädagogische Forschungsmethoden, innovative Lernumgebungen, Digitalisierung und Bildungsgerechtigkeit, sowie Data Literacy.

MINT-MOOC für die Primarstufe gestartet

22. Februar 2023
MINTMOOC Logo

Ein neuer Massive Open Online-Course (MOOC) vermittelt Lehrpersonen und Schulleitungen einen breiten Überblick zu Hebeln in der MINT-Didaktik. Dabei bietet der Online-Kurs konkrete Umsetzungsmöglichkeiten für den Unterricht und gibt Anregungen zur Weiterentwicklung des Schulstandorts. Der MINT-MOOC ist rund um das MINT-Gütesiegel entstanden und als bundesweite Fortbildungsveranstaltung mit Schwerpunkt Primarstufe konzipiert. Die Einbettung auf der Plattform der Virtuellen Pädagogischen Hochschule ermöglicht österreichweit allen Lehrkräften die Teilnahme im eigenen Lerntempo. Der individuelle Kursstart ist jederzeit möglich!

Tagungsband erschienen: Medien  – Wissen –Bildung: Ökologische Krisen und Ökologien der Kritik

22. Dezember 2022

Soeben ist der Herausgabeband zur Tagung „Medien  – Wissen –Bildung: Ökologische Krisen und Ökologien der Kritik“ als Open-Access-Publikation im Eigenverlag der Universität Innsbruck erschienen und kann unter dem DOI doi.org/10.15203/99106-086-4 kostenlos heruntergeladen werden.

RoboCoop Veranstaltung: Empfehlungen zu Educational Coding und Robotik in der MINT-Bildung

21. Dezember 2022

Am 12. Dezember 2022 fand an der Pädagogischen Hochschule eine Veranstaltung zum Abschluss des EU-Interreg-Projekts (AUT-SK) RoboCoop statt, bei dem auf österreichischer Seite von 2018 bis 2022 das Europabüro der Bildungsdirektion für Wien, das Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik der TU Wien sowie der Verein PRIA (Practical Robotics Institute Austria) beteiligt waren.

Take a walk on the wyld side. Fachdidaktische Erkundungstouren auf der Konferenz BD in Berlin.

18. November 2022

Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin.

… das singen alle Fußballfans, um das DFB-Pokal-Finale einzuläuten. Für (hoch)schulische Bildungsakteur*innen aus dem DACH-Raum gilt dies, wenn die KonfBD2022 in Berlin am Programm steht.

Von Deichkind, Drive und digitaler Transformation. Thomas Strasser als Podcast-Gast für das Forum Bildung Digitalisierung.

10. Oktober 2022

Nachhaltige Lehrer*innenbildung braucht Menschen mit Drive und Liebe zum Fach.

Daten treffen Schule: Symposium und Workshops an der Universität Wien und Pädagogischen Hochschule Wien

20. Juli 2022
Abschließende Podiumsdiskussion

Am 05. und 06. Juli 2022 trafen sich Expert:innen aus dem Bereich Data Literacy und Datenbildung in Wien. Auf der Diskussionsveranstaltung in Kooperation des Lehrstuhls Medienpädagogik am Institut für Bildungswissenschaft der Universität Wien mit dem Zentrum für Lerntechnologie und Innovation (ZLI) der Pädagogischen Hochschule Wien wurde auf Basis von drei Impulsvorträgen eine Podiumsdiskussion geführt.

Community, Radio und Medienbildung: Tagung in Schlierbach, OÖ

15. Juni 2022

Von 13.-15.06.2022 fand die Tagung „Freie Medien in der Bildungsarbeit“, in Kooperation des ZLI der Pädagogischen Hochschule Wien und COMMIT in der SPES Zukunftsakademie in Schlierbach, OÖ statt. Caroline Grabensteiner (ZLI), Erich Schönbächler (ZLI) und Christian Berger (ehem. ZLI, pensioniert) waren dabei.

Humanoide Roboter!? Gastbesuch von Prof. Fabrizia Abbate

30. Mai 2022

Vom 23. bis 27. Mai 2022 besuchte Gastprofessorin Fabrizia Abbate aus dem Fachbereich Medizin und Gesundheitswissenschaften der Universität Molise, Italien, die PH Wien. Zu ihrem Lehraufenthalt gehörte neben dem Kennenlernen der PH und Lehrveranstaltungsbesuchen auch ein Vortrag zum Thema Ethik, ihrem Schwerpunkt, der Entwicklungen in der Digitalisierung aus einem kritischen Blickwinkel beleuchten konnte.

I'm going DeepL underground. KIs im Sprachunterricht. Thomas Strasser an der WWU Münster.

17. Mai 2022

Für das Curriculum 4.0-Projekt der Westfälischen-Wilhelms-Uni reiste Thomas Strasser vom Zentrum für Lerntechnologie und Innovation der PH Wien Ende April nach Münster, um dort mit seinem Kollegen Torben Schmidt von der Leuphana Universität eine Videoreihe zum Thema „Künstliche Intelligenzen im Sprachunterricht“ aufzunehmen. Die Webseite skizziert das Projekt folgendermaßen:

ÖHA! bei LMRO (Labour Market Relevance and Outcomes of Higher Education)

24. Februar 2022

Am 24. Februar 2022 wurde das Projekt ÖHA! im Rahmen der internationalen Online-Veranstaltung „Global Goals & Personbezogene Überfachliche Kompetenzen“ von Martin Sankofi und Petra Szucsich vom ZLI als Vertreter:innen der Pädagogischen Hochschule Wien vorgestellt.

E-HYLE auf der digiPH5

3. Februar 2022

Caroline Grabensteiner und Erich Schönbächler haben auf der digiPH5 die Gelegenheit genutzt, das Raumkonzept des MediaLab mit Fokus auf digital erweiterte Lernumgebungen und hybride Lehr-/Lernsettings aus dem Entwicklungsprojekt hybride Lehre (E-HYLE) vorzustellen.

NEU: Die Digital LEVEL-UP Licence zur Geräteinitiative

3. Januar 2022

Die Lehr-/Lernmaterialien der Digital LEVEL-UP Licence (DLUL) sind ab sofort auf der Website des OeAD verfügbar! Holen Sie sich jetzt die Licence für Ihren Unterricht mit Tablets oder Notebooks!

Distance-Learning - Was bleibt? Ein Beitrag zu hybriden Lehr-/Lernsettings (medienimpulse 04/21)

20. Dezember 2021

Welche didaktischen Lehren, können aus dem Emergency Teaching der ersten Corona-Lockdown-Phasen gezogen werden?  Wie lassen sich Präsenzveranstaltungen digital erweitern, um dislozierte Teilnehmende synchron via verschiedener Online-einzubinden? Welche Konsequenzen haben solche Entwicklungen für die Konzeption von Hochschullehre?

E-HYLE auf der digiPH5

2. Dezember 2021

Es tut sich was! Das MediaLAB der PH Wien ist umgezogen und hat sich aufgemotzt. Im Zuge dessen sind in den letzten Monaten Szenarien technisch vorbereitet und erprobt worden, die hybride Lehr-/Lernsettings ermöglichen. Damit ist die erste Phase im Projekt E-HYLE: Entwicklungsprojekt Hybride Lehre eingeläutet. 

Hybride Lehre?

19. Oktober 2021

In der aktuellen Ausgabe des fnma Magazins (03/2021) diskutiert Caroline Grabensteiner wie hybride Lehre gängige Konzepte von Lehren und Didaktik herausfordert und was das – nicht nur für die Ausstattung digital erweiterter – Lernräume bedeutet.

Medienimpulse: Aktuelle Ausgabe zu "Data Literacy - Datenkompetenz - Datenbildung"

22. September 2021

Im aktuellen Heft der „Medienimpulse“ wird im Schwerpunkt „Data Literacy – Datenkompetenz – Datenbildung“, herausgegeben von Alessandro Barberi, Caroline Grabensteiner und Klaus Himpsl-Gutermann der Frage nachgegangen, wie unterschiedliche gesellschaftliche und technologische Phänomene rund um Digitalisierung und Datafizierung zur pädagogischen Aufgabe werden.

Tagungsband lern.medien.werk.statt erschienen

23. Juli 2021

Vor mittlerweile fast eineinhalb Jahren fand im Februar 2020 – also kurz vor dem ersten Corona-Lockdown – die 13. Internationale Tagung der Hochschullernwerkstätten statt. Diese wurde im Auftrag des Vereins NeHle an der PH Wien in Zusammenarbeit zweier Zentren organisiert, nämlich dem RECC NaWiMa und dem ZLI. Im Anschluss an die Tagung wurde vom Organisationsteam hier an der PH Wien über einen Call zu einem Herausgeber:innenband eingeladen, der nun im Klinkhardt-Verlag unter dem Titel „lern.medien.werk.statt. Hochschullernwerkstätten in der Digitalität“ erschienen ist.

Comenius-EduMedia-Medaille 2021 für ÖHA!

5. Juli 2021

Wir freuen uns sehr, dass die Comenius-Jury das Projekt „ÖHA! – Lernmaterialien zu Digitalisierung, Ökologie und Medienbildung“ zur Verleihung einer Comenius EduMedia Medaille 2021 ausgewählt hat. Die Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien e.V. (GPI) fördert seit 1995 mit Comenius-EduMedia-Auszeichnungen pädagogisch, inhaltlich und gestalterisch herausragende Bildungsmedien.

Hexagonal präsentierte: How to pimp my video chat?

18. Mai 2021
hexagonal video chat

Am 10. Mai waren Thomas Schroffenegger (PH Vorarlberg) und Thomas Strasser (ZLI PH Wien) online im Future Learning Lab im Rahmen der Reihe „Hexagonal präsentiert“ zu Gast (siehe Einladung hier). Die beiden berichteten aus ihrem Lehralltag an der Hochschule und ließen uns in ihre Trickkisten blicken, wie Videos „live“ und „als Konserve“ in Distant-Learning-Szenarien eingesetzt werden könnten.

Es gibt was auf die Ohren! Zum Thema Medienkompetenz in, an und durch Pädagogische Hochschulen: Radio-Diskussion mit Caroline Grabensteiner vom ZLI

12. April 2021

Caroline Grabensteiner diskutiert mit Sonja Gabriel (KPH W/K) und Gerhard Brandhofer (PH NÖ) unter der Moderation von Golli Marboe darüber, wie Pädagogische Hochschulen den vielfältigen Herausforderungen durch die Veränderung der Medienlandschaften im Zuge der Digitalisierung begegnen.

ÖHA! bei den EDU|days 2021

9. April 2021

Die EDU|days der Donau-Universität Krems und PH Niederösterreich fanden heuer von 6. bis 9. April online statt und gaben Lehrenden Impulse und Ressourcen für den Einsatz digitaler Medien in der Schule.

Publikation zum Medienhandeln am Übergang zwischen Schule und Familie

16. März 2021

Caroline Grabensteiner wirkte an der Publikation „Medienhandeln Heranwachsender im Spannungsfeld schulischer und familialer Lernumgebungen“ (Rummler et al., 2021) mit.

Culture Connected - Projekt "Zukunft VorProgrammiert"

23. Februar 2021

Die GTVS Schule im Park aus dem 9. Bezirk in Wien hat in Kooperation mit ClimatesAustria, Einflussraum.at und dem ZLI der PH Wien ein Projekt zu Klimaschutz und Robotik abgeschlossen.

Publikation: Digitale Grundbildung als Herausforderung für Schulentwicklung

23. Februar 2021

Zum Jahreswechsel ist in der Ausgabe 04/2020 (im 24. Jahrgang) des „Journal für Schulentwicklung“ im StudienVerlag ein Artikel mit Beteiligung des ZLI erschienen, in dem wir unsere Erfahrungen aus dem Begleitkurs „Digitalisierung in den Schulalltag bringen“ zu Papier gebracht haben.

Publikation zu Vernetzung innerhalb von Schulklassen und Medienbildung

8. Februar 2021

Wie nutzen Schüler*innen neue Medien in ihrem Lernalltag … und was hat das alles mit Medienbildung zu tun?

Publikationen aus dem EduMakerSpace Favoriten

21. Dezember 2020

In der aktuellen Ausgabe 04/2020 der Medienimpulse ist der EduMakerSpace Favoriten mit insgesamt drei Publikationen vertreten.

Rudi Burda: Zweitzeuge

14. Dezember 2020

Folge 28 des PH.ON.Wien Podcasts: Rudi Burda, Jahrgang 1951, Wiener Liedermacher, aufgewachsen in Ottakring und Hernals. Als „Zweitzeuge des Widerstands“ ist er vorwiegend an Wiener Schulen unterwegs. In seinem 2020 im Theodor Kramer Verlag erschienenen Roman verknüpft Rudi Burda die Erinnerungen seiner Eltern und ihrer GenossInnen aus dem antifaschistischen Widerstand rund um den Sandleiten Hof mit fiktiven Erzählungen, deren verbindendes Motiv die gelebte Solidarität unter schwierigsten Bedingungen ist.

Michaela Schüchner: Von der Lehrerin zur Bezirksvorsteherin

1. Dezember 2020
Foto:Franz Satler

In Folge 27 des PH.ON. Wien Podcasts ist Michaela Schüchner zu Gast. Sie war 17 Jahre als Sonderschullehrerin (Sprachheilpädagogin) tätig und wurde 2019 Bezirksvorsteherin im 14. Wiener Gemeindebezirk. Im Gespräch mit Christian Berger erzählt sie von Ihren Erfahrungen als Lehrerin und den Berufswechsel in die Politik.

Last night the DJ saved my life … oder: wie Pädagogische Hochschulen vom Remixing profitieren können.

19. November 2020

Im Rahmen seiner virtuellen Teilnahme als Podiumsdiskutant bei der Konferenz Bildung Digitalisierung 2020 wurde Thomas Strasser vom Zentrum für Lerntechnologie und Innovation (ZLI) der PH Wien vom Deutschen Schulportal über das Lernen und Lehren im Zeitalter der Digitalisierung interviewt. Dabei verrät er uns, warum es keine „neuen“ Medien mehr gibt, und warum Lehrkräfte DJ-skills und den richtigen Riecher für das richtige Kunstwerk brauchen, um den Unterricht unter den Bedingungen der Digitalität aktiv mitzugestalten, als nur Passagier zu sein. Und um zu erfahren, was das mit dem neuen Schwerpunkt „Medienbildung und Informatische Grundbildung“ im Primar-Bachelorstudium an der PH Wien zu tun hat, lesen Sie hier weiter.

uugot.it: Informationen zum Coronavirus für Menschen mit anderen Erstsprachen

2. November 2020
uugot.it

Die Ereignisse rund um das Coronavirus überschlagen sich nun bereits zum zweiten Mal in diesem Jahr. Von der Bundesregierung und den Bundesländern werden erneut beinahe täglich Beschlüsse gefasst und Empfehlungen herausgegeben, um der zweiten Welle adäquat zu begegnen.

Melisa Erkurt: Generation haram

1. November 2020

In der Folge 26 der PHON – Podcastreihe ist Melisa Erkurt zu Gast. Melisa Erkurt ist selbst als Kind aus Bosnien nach Österreich gekommen, hat als Lehrerin in der AHS gearbeitet und betreute über mehrere Jahre das „biber“ Schulprojekt „Newcomer“ an Brennpunktschulen. 2020 erschien ihr Buch „Generation haram“ im Zsolnay Verlag. Derzeit arbeitet sie als Autorin und mehrfach ausgezeichnete Journalistin (u.a. bei der taz). Sie kennt den “Kulturkampf” im Klassenzimmer. Erkurt leiht ihre Stimme den VerliererInnen des Bildungssystems und beschreibt ihren Bildungsweg und Erfahrungen aus dieser Sicht. Sie meint: Nicht die SchülerInnen müssen sich ändern, sondern das System Schule.

Viktoria Kriehebauer im Gespräch

1. Oktober 2020

Viktoria Kriehebauer ist pensionierte Direktorin der „Hertha Firnberg Schulen für Wirtschaft und Tourismus„, engagierte feministische und bildungspolitische Aktivistin und erzählt von der erfolgreichen Umwandlung der Hauswirtschaftsschule für Mädchen in eine moderne und offene Oberstufenschule. Im Gespräch mit Christian Berger erzählt sie vom Entwickeln und Entstehen der Schule, Zivilcourage und Haltung sowie der Bedeutung eines solchen Schulangebotes für die Entwicklung der Mädchen, aber auch der Jungen.

PH.ON.Wien #23: Rolf Laven: 1+1 ist mehr als 2 - Kunst als Lebenshaltung und Handlungsmöglichkeit

1. August 2020
Porträt rolf laven

Rolf Laven tätig an der PH Wien, an der Akademie der Bildenden Künste und der Universität für angewandte Kunst Wien erzählt im Gespräch mit Christian Berger über seinen Weg zum Künstler und Kunstpädagogen. Er erinnert sich an seine Kindheit im Geburtsort Jülich der zwischenzeitlich bereits dem Braunkohlebergbau zum Opfer fiel. Seine Lebenshaltung wird von der Kunst bestimmt und das wirkt sich auch auf den Unterricht als Lehrer in der AHS und als LehrerInnenbildner aus. Wer aber war Franz Čižek und welche Bedeutung hat ein Waschbecken in der Klasse?

Medienimpulse: Nähe(n) und Distanz(en) in Zeiten der COVID-19-Krise

5. Juli 2020

In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift Medienimpulse (Jahrgang 58, 02/2020) ist das ZLI in mehrerlei Hinsicht beteiligt. Nina Grünberger und Klaus Himpsl-Gutermann betreuen im Redaktionsteam das Praxis-Ressort, Nina war darüberhinaus als Gastherausgeberin am Call der Sonderausgabe beteiligt. Außerdem wurden drei Praxisbeiträge seitens der PH Wien selbst beigesteuert.

Mediensplitter - ein PHW Podcast

10. Juni 2020
logo mediensplitter

Exkursion ins Frida Kahlo Museum in Mexiko ? – Datenschutz in der Klasse? – Schulbeginn zu Schulschluß?  Hören Sie Tipps für die Praxis der Fernlehre, Vertiefungen rund um Medienthemen, aktuelles aus dem Schulalltag. Hören Sie rein in die Podcastreihe „Mediensplitter“. Für Podcatcher auch leicht zum Abonnieren.

Stellungnahme der E-Learning-Strategiegruppe der österreichischen Pädagogischen Hochschulen (PHeLS) zur Diskussion um die Verwendung von ZOOM im Distance Learning

23. April 2020

Insgesamt neun Pädagogische Hochschulen verwenden ZOOM in der PRO-Version, um einen wesentlichen Teil der Fernlehre (und bald auch der Fernprüfung) damit abzudecken. Die an den Hochschulen zuständigen Ansprechpersonen (Datenschutzansprechpersonen, IT-Fachleute, E-Learning-Beauftragte) verfolgen seit Wochen die „mediale Aufregung“ rund um ZOOM und sind täglich aufs neue gefordert, in der wachsenden Unsicherheit Anfragen von Studierenden und Lehrenden zu beantworten und gleichzeitig die Entscheidung der eigenen Hochschule zu überdenken, ob es vertretbar ist, den mühsam auf ZOOM aufgebauten Lehrbetrieb weiter fortzusetzen oder einen Anbieterwechsel vorzunehmen. Das Gremium der E-Learning-Beauftragten der Pädagogischen Hochschulen, die PHeLS, hat sich deshalb dazu entschlossen, zum jetzigen Stand der Dinge (23.04.2020) eine gemeinsame Position zu erarbeiten und als Stellungnahme zu veröffentlichen. Ansprechpartner für Rückfragen ist Klaus Himpsl-Gutermann vom ZLI.

Medienimpulse: Lernen angesichts von Robotik und Computational Thinking

30. März 2020

Soeben ist die erste Ausgabe 2020 der wissenschaftlichen Zeitschrift „Medienimpulse“ erschienen, zu der das Team des ZLI zwei Artikel im Schwerpunkt „Lernen angesichts von Robotik und Computational Thinking“ beigesteuert hat.

Presseartikel zu Robotikkursen für Kinder

20. März 2020

Die Angebote von Robotik- und Programmierkursen für Kinder wachsen stetig, von privaten Anbietern oder Vereinen, zunehmend aber auch im schulischen Umfeld.

Buchtipp: Katharina Mittlböck "Persönlichkeitsentwicklung & Digitales Rollenspiel"

18. März 2020

Digitale Rollenspiele wirken sich auf die Persönlichkeitsentwicklung ihrer Spieler*innen aus. In Ihrem Werk „Persönlichkeitsentwicklung und Digitales Rollenspiel“ setzt sich Autorin Katharina Mittlböck mit dem Akt des Spielens aus psychoanalytischer Sicht auseinander. 

PH.ON.Wien #18: Lernwerkstätten

1. März 2020

Lernwerkstätten ermöglichen freies, selbstbestimmtes und selbstorganisiertes Lernen. Bei der 13. Internationalen Tagung der Hochschullernwerkstätten, die von 12.-14.Februar an der Pädagogischen Hochschule in Wien stattfand, trafen sich zahlreiche Expert*innen um ihre Erfahrungen auszutauschen und gemeinsam zu reflektieren. Lernen abseits von Selektionsmechanismen und getragen von den Interessen und der Neugier der Lernenden.

PH.ON.Wien #17 - Christian Schreger: Die Faszination der Vielfalt

1. Februar 2020
logo ph.on.wien

Christian Schreger ist langjähriger Volkschullehrer und arbeitet in einer Mehrstufenklasse (M2) an der VS Ortnergasse in 1150 Wien. Im Gespräch mit Christian Berger erläutert er, was ihn an der Arbeit fasziniert: es ist die Vielfalt. Die Vielfalt in den Kulturen und Sprachen, aber auch die Vielfalt der Wege des Lernens der Kinder. „Ununterbrochen gibt es was Neues zum Lernen“, bündelt er seine Freude am Beruf aber auch daran immer wieder von den Kindern überrascht und neugierig gehalten zu werden. Ausgangspunkt war die Freinetpädagogik. Viele seiner Klassenprojekte sind auf der Projektseite M2 nachzulesen. Manche seiner Methoden, wie das „digitale Tagebuch“ oder die „Kleinen Bücher“ sind zum methodischen Vorbild für viele andere geworden. Durch die Zusammenarbeit mit der Sprachwissenschafterin Dr. Brigitta Busch sind die „Kleinen Bücher“ auch schon bis in andere Kontinente vorgedrungen. Die dem Podcast beigefügten Links laden dazu ein mehr über die schulische Arbeit von Christian Schreger kennenzulernen.

Freie Medien und Bildungsarbeit

5. Januar 2020

Roman Tolic und Senad Hergić produzierten für Okto TV auf der Fachtagung 2019 diese Dokumentation. Die Ausschreibung für die diesjährige Fachtagung  von 22.-24.Juni 2020 ist bereits online. LehrerInnen können von 27.1.-9.2.2020 die Fortbildungsveranstaltung PH Wien: Nr. 4020MPB001 inskribieren.

PH.ON.Wien #15 - Barbara Holub: Man darf nicht zu früh aufgeben

1. Dezember 2019
logo ph.on.wien

Dieses Mal ist Dr. Barbara Holub zu Gast im PH.ON.Wien Podcast. Sie hat viele Jahre als klassenführende Volksschullehrerin in Wiener Integrationsklassen gearbeitet und leitet derzeit das Regionale Kompetenzzentrum für Naturwissenschaften und Mathematik (Recc-Nawi) an der Pädagogischen Hochschule Wien. Im Gespräch mit Christian Berger erzählt sie über ihren beruflichen Werdegang, die Anforderungen an Lehrerinnen aus ihrer Sicht, ihre beruflichen Erfahrungen , die Bedeutung der Theorie für die Praxis und auch über die Lernwerkstatt an der PH Wien, die sie zusammen mit KollegInnen aufgebaut hat.

Ringveranstaltung Digitale Grundbildung mit Schlapfen und Tee

17. Oktober 2019

Ringveranstaltung #digiGruBi startet am 28. Oktober
Es ist soweit! Ein neues Format erblickt das Licht der Welt: die Online-Ringveranstaltung zur Digitalen Grundbildung! Erstmals wird es die Möglichkeit geben, zu jeder eLecture der Reihe #digigrubi in einem Modul Zusatzaufgaben zu absolvieren, Badges zu sammeln und ein Zertifikat zu erhalten! Ab 28.10. geht es los! Anmeldung ist ab sofort möglich.

https://onlinecampus.virtuelle-ph.at/mod/newsletter/view.php?id=99303&issue=434&action=readissue

Die #DigiGrubi - eLecture Reihe zur Digitalen Grundbildung startet wieder!

1. Oktober 2019
Logo Digitale Grundbildung

Die PH Wien und das ZLI bieten in Kooperation mit der Virtuellen PH im Schuljahr 2019/20 eine Reihe von #DigiGrubi eLectures an, die als ergänzendes Angebot zur Implementierung der Verbindlichen Übung Digitale Grundbildung konzipiert wurden.

Neu erschienen: Synergie #07 zum Thema Nachhaltigkeit

26. Mai 2019

Am 22.05.2019 wurde die nun schon siebte Ausgabe von Synergie. Fachmagazin für Digitalisierung in der Lehre veröffentlicht. Im neuen Themenheft wird eine ganze Bandbreite an Beiträgen rund um das Thema Digitalisierung und Nachhaltigkeit präsentiert. Unter den Autor*innen sind dieses Mal auch Nina Grünberger und Reinhard Bauer mit einem Beitrag zur ökologisch-verantwortlichen Mediennutzung an Hochschulen.

eLecture: Mach dich hörbar! Radio und Podcast mit SchülerInnen

24. April 2019

Im Rahmen der VPH stellt Christian Berger Möglichkeiten zur Audioproduktion mit SchülerInnen vor. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist Online möglich. Anmeldung und nähere Infos sind hier zu finden.

#digiPH2 eLecture: Die Wunden der Erde

4. April 2019

Am Mittwoch, den 03.04.2019, hielten Nina Grünberger und Reinhard Bauer im Rahmen der 2. Online-Tagung | #digiPH2 | Hochschule digital.innovativ eine eLecture zum Thema „Die Wunden der Erde – Ökologische Überlegungen zu Prozessen einer tiefgreifenden Mediatisierung“.

Pilotprojekt DLPL Primarstufe abgeschlossen

17. Februar 2019

Der Abschlussbericht des österreichweiten Projekts „Denken lernen – Probleme lösen“ zur Einführung von Educational Robots in der Primarstufe ist nach fast zwei Jahren Projektlaufzeit veröffentlicht.

Learning Patterns Buchpräsentation

3. Dezember 2018

Am 03.12.2018 fand von 13:00 bis 15:00 Uhr die Präsentation des Buches„Learning Patterns: Eine Mustersprache für kreatives Lernen“ mit anschließendem Dialog-Workshop im Future Learning Lab (FLL.wien), Daumegasse 5, 1100 Wien, statt.

Learning Patterns: Einladung zur Buchpräsentation mit anschließendem Dialog-Workshop

21. November 2018

Das ZLI der PH Wien lädt am 03.12.2018, 13:00-15:00 Uhr, zur Buchpräsentation mit anschließendem Dialog-Workshop (s. Flyer im Attachment) ins Future Learning Lab (FLL.wien), Daumegasse 5, 1100 Wien, ein.

Zu Gast bei TERA FM

17. November 2018

TERA FM (Teacher Education Radio Austria) ist an der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich beheimatet und produziert jeden zweiten Donnerstag eine Stunde Programm. Die abwechselnd von StudientInnen und Lehrenden produzierte Sendung wird live auf FRO (Freies Radio Oberösterreich) und auf DORF.TV ausgestrahlt. Am Donnerstag 15.11.2018 war Christian Berger (ZLI / PH Wien) zu Gast. Themen waren Schulradio und Medienpädagogik.

„Mobile Learning“-Studie 2017/18 der Pädagogischen Hochschule Wien

6. November 2018

Das österreichweite Pilotprojekt „Mobile Learning“ ist ein groß angelegtes Clusterprojekt, bei dem Schulen verschiedener Schultypen jeweils für ein Jahr die Möglicheiten von Tablets im Unterricht erprobten. Die Pädagogische Hochschule Wien führte im Schuljahr 2017/2018 an 43 Wiener Schulen eine Begleitstudie durch, deren Ergebnisse nun vorliegen.

#GMWELEARN18: Ich sehe was, was du nicht siehst

14. September 2018

Am Mittwoch, den 12.09.2018, wurde der Beitrag Ich sehe was, was du nicht siehst: Videoreflexion im digitalen Raum. Ein Praxisbericht“ von Reinhard Bauer (ZLI) und Klaus Himpsl-Gutermann (ZLI) im Rahmen der #GMWELEARN18 an der Universität Duisburg-Essen präsentiert.

An APPsolute Beginner's Guide for Action Research

13. Juli 2018

Für die aktuelle Ausgabe des International Journal of Advanced Pervasive and Ubiquitous Computing (IJAPUC) haben Reinhard Bauer, Martin Sankofi, Petra Szucsich und Klaus Himpsl-Gutermann einen praxisorientierten Leitfaden für den Einsatz von Apps und Online-Tools im Rahmen von Aktionsforschungsprojekten mit dem Titel „An APPsolute Beginner’s Guide for Action Research“ verfasst.

CfP zum GMW-Buchprojekt 2018: Vom E-Learning zur Digitalisierung - Mythen, Realitäten, Perspektiven

4. Mai 2018

„E-Learning ist tot, es lebe die Digitalisierung.“ So kann man wohl in einem Satz die aktuelle Diskussion um digitale Medien in der Bildung zusammenfassen, und in vielen gesellschaftlichen Bereichen ist eine ähnliche Entwicklung zu beobachten. Digitalisierung ist seit mehreren Jahren das neue Schlagwort. Es verheißt Offenheit, Modernität und die Beschäftigung mit den aktuellen und dringenden Fragen der Gesellschaft.

Was bedeutet die Digitalisierung für Lehrerinnen und Lehrer?

4. Januar 2018

Dieser Frage geht Cathren Landsgesell von der Wiener Zeitung in Teil 3 der Serie zur Future Challenge „Leben 2030“, erschienen am 30./31.12.2017, nach. Im Zuge ihrer Recherchen dazu führte sie auch ein kurzes Interview mit Reinhard Bauer vom ZLI.

Neuerscheinung: Informationskultur 4.0 - Bloß nicht den Überblick verlieren!

20. Dezember 2017

Für die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift transfer Forschung ↔ Schule, Heft 3: Digitale P@dagogik – Zwischen Realität und Vision [TFS Jg. 3 (2017), H 3] haben Reinhard Bauer und Klaus Himpsl-Gutermann einen Grundlagenartikel mit dem Titel Informationskultur 4.0: Bloß nicht den Überblick verlieren! Digitalisierung und ganzheitliche Medienbildung in der Schule“ (S. 13-26) verfasst.

Neuerscheinung: "Selbstbestimmt lernen - Selbstlernarrangements gestalten"

19. Dezember 2017

Innovationen für Studiengänge und Lehrveranstaltungen mit kostbarer Präsenzzeit

Die Rolle des Spiels - ein APA science Dossier zu Digitalen Spielen

12. Dezember 2017

Im aktuellen APA science Dossier geht es um die Rolle des Spiels aus wissenschaftlicher Sicht.

Podcast: Neoliberales Bildungsverständnis und kritischer Bildungsbegriff

15. November 2017

Als Podcast des MEDIALABs gibt es zum Nachlesen/Nachhören die Vorträge von Prof. Dr. Armin BERNHARD, Universität Duisburg-Essen und Prof.in Dr.in Eva BORST, Universität Mainz. Die Gastvorträge wurden am 13. November 2017 im Rahmen der Reihe „Positionen“ gehalten.
Seit mehreren Jahrzehnten sind massive Einflüsse des Neoliberalismus auf Bildungspolitik und Bildungsplanung zu registrieren. Im Rahmen von zwei Referaten wird den Fragen nachgegangen, welche Vorstellungen in das neoliberale Bildungsverständnis eingehen und welche Zielsetzungen damit verbunden sind.

A book is born. Buchpräsentation „Schule neu denken und medial gestalten“ auf der BuchWien

9. November 2017

Gleichermaßen mit Stolz, Freude und Zufriedenheit durften Nina Grünberger und Klaus Himpsl-Gutermann heute stellvertretend für das gesamte Herausgeber*innen-Team die Publikation Schule neu denken und medial gestalten auf der BuchWien präsentieren.

Juhuuuu. Buchpräsentation „Schule neu denken und medial gestalten“

2. November 2017

Vor fast einem Jahr haben wir die Aktivitäten rund um die Publikation „Schule neu denken und medial gestalten“ aufgenommen und im Rahmen eines offenen Calls zur Beteiligung aufgerufen.

Pressetermin: ZLI beim Launch der Areeka Augmented Reality App

11. September 2017

Areeka produziert ein Themenheft, welches Augmented Reality und 3D-Animationen benutzt, um die Lernerfahrung für Schülerinnen und Schüler intensiver und nachhaltiger zu gestalten.

BMB-Pressetermin: „Denken lernen, Probleme lösen“

4. September 2017

Am 31. August fand im Lego Education Innovation Studio (EIS) der PH Wien ein BMB-Pressetermin zum Projekt „Denken lernen, Probleme lösen“ mit Frau Bundesministerin für Bildung, Dr.in Sonja Hammerschmid, statt.

ZABALAS Projektabschluss und Publikation

21. Juli 2017

„Digitale Archivierung und Bereitstellung von AV-Medien – Erfahrungen und Praxisbeispiele aus dem tertiären Bildungssektor“ nennt sich die jüngste fnm-a Publikation, die im Rahmen eines vom Verein geförderten Projektes entstanden ist und vom ZLI der PH Wien koordiniert wurde.

Words for a Journey: The Art of Being with Dementia

2. Mai 2017

Am Donnertag, den 27. April 2017, hielt Dr. Takashi Iba, Ass.-Prof. an der Faculty of Policy Management sowie Graduate School of Media and Governance, Keio University (Japan), einen Vortrag im Rahmen der ADI 2017 (32nd International Conference of Alzheimer’s Disease International, Kyoto, Japan) mit dem Titel „Words for a Journey: Collaboration Towards Dementia-Friendly Society“. Petra Szucsich und Reinhard Bauer (beide ZLI) sowie Helmut Leitner, österreichischer Muster-Experte und Software- und Wiki-Entwickler, nahmen indirekt daran teil, und zwar als Mitwirkende bei einem einmaligen Übersetzungsprojekt, das von Takashi Iba speziell für die ADI 2017 ins Leben gerufen wurde.

Nachlese - Text fetzt 2017

13. April 2017

Am 6.4.2017 fand der zweite Literaturtag in Kooperation mit der IG Autorinnen|Autoren unter dem Titel „Text fetzt“ statt. Das Programm begann um 10 Uhr vormittags und endete abends um ca 20:30 Uhr. Das gesamte Programm wurde in einem eigenen Programmheft auch in Printversion zur Verfügung gestellt. (Text fetzt 2017-Programm-PDF)

Radiobox.at nun online verfügbar

16. Februar 2017

Das als Ergebnis des PH Wien Forschungsprojektes zur „Audioproduktion als Lernform“ 2015 im new academic press Verlag in der Reihe „mediale impulse“ (www.medienimpulse.at) erschienene Buch „radiobox.at“ ist nun auch unter cc Lizenz als pdf verfügbar.

KidZ-Schule Polgargymnasium: Medienprodukte selber gestalten

2. Februar 2017

Ein Team des ORF begleitete Schülerinnen und Schüler der KidZ-Schule AHS Polgarstraße, 1220 Wien, und ihren Lehrer Josef Buchner.

Schulradiotag 28.11.2017 !

25. November 2016
Plakat Schulradiotag 2016

Programm, Livestream und Sendungen zum Nachhören gibt es auf www.radiobox.at
Es muss nicht immer Weihnachten sein, um das bekannte „Alle Jahre wieder …“ anzustimmen, auch der in diesem Jahr zum vierten Mal über den Äther gehende österreichweite „
Schulradio-Tag“ am 28. November 2016 zählt zu diesen bekannten, wenn auch noch jungen Traditionen. Die Freien Radios in Österreich – 14 an der Zahl – wollen an diesem Themen-Tag auf die Kooperationen von Schulen und Radios im Bereich der Medienpädagogik verstärkt hinweisen, von 9  bis 17 Uhr (durchgehend) werden dazu eigens für diesen Tag gestaltete halbstündige Sendungen als Beispiele der von uns betreuten Projekte/Workshops vorgestellt.
Jingle:

Hör doch mal!

24. November 2016

Unsere Expertise ist gefragt. Im Rahmen des Fachtages „Hör doch mal!“ am 29.11.2016 an der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) berichtet Christian Berger in Hildesheim (BRD) über „Radio als Lernform„.
Nicht nur Radio hören, sondern auch Radio machen ist
längst keine Besonderheit mehr im pädagogischen Alltag
unserer Schulen. Aber ist es mehr als ein netter Zeitvertreib
in den Wochen vor den Ferien?
Im Rahmen eines dreijährigen Forschungsprojektes wurden
vom HerausgeberInnenteam Audioproduktionsmethoden
im Unterricht anhand einer empirischen Studie österreichweit
untersucht. Der Vortrag präsentiert die Ergebnisse der
Studie.

Mediales Lernen und Lehren im Kontext Spracherwerb

21. September 2016
Cover medienienimpulse.at

Soeben ist die neue Ausgabe (Nr.3/16) der medienpädagogischen Fachzeitschrift „www.medienimpulse.at“ online erschienen. Der Schwerpunkt (Herausgabe: Christian Berger/ Thomas Strasser) bringt Beiträge zum Thema „Mediales Lernen/Lehren im Fremdsprachenunterricht/beim Spracherwerb“.

Bildung in Zeiten der Unterwerfung

30. Juni 2016

Gespräch mit Dr. Rainer Hawlik (Ko.M.M.) über seinen Text „Bildung in Zeiten der Unterwerfung – über den Umgang mit Migrationsanderen in nationalen  Bildungseinrichtungen“, der als Beitrag in einem Sammelband zur internationalen Konferenz „Current Trends in Higher Education in Europe“ 2016 publiziert wurde. Das Gespräch führte Christian Berger (PH Wien/ZLI).

Ö1 Radiokolleg: Digitale Lernszenarien

30. Mai 2016

In der Woche von 30. Mai bis 3. Juni 2016 findet auf Ö1 eine vierteilige Radiokolleg-Reihe zum Thema „Digitale Lernszenarien. Bewertungen aus pädagogischer Sicht“ statt. Gestaltung: Winfried Schneider

"Der Gesetzgeber hat die Medienpädagogik nicht auf ein Podest gehoben"

30. Dezember 2015

Soeben wurde die Ausgabe 4-15 der Fachzeitschrift www.medienimpulse.at mit dem Schwerpunktthema „Medienbildung im Kontext der „PädagogInnenbildung NEU/Teil 2″ veröffentlicht. Unter anderem ist dort auch ein Interview mit Dr. Andreas Schnider, Vorsitzender des Qualitätssicherungrates, mit dem Titel: „Der Gesetzgeber hat die Medienpädagogik nicht auf ein Podest gehoben.“ nachzulesen. Das Interview wurde von Christian Berger (PH Wien/ZLI) und Christian Swertz (Uni Wien) geführt und ist in voller Länge im Podcampus Medienarchiv nachzuhören:

Medienimpulse - Call f. paper: Medienpädagogik und E-Learning

29. Januar 2015

 

Fokus Bildung: Lernen sichtbar machen

19. Januar 2015

RadioapparatKlaus Himpsl-Gutermann war in der Radio-Sendereihe „Fokus Bildung“ des Senders „Freies Radio Salzkammergut“ zu Gast. Die Sendereihe wird auf mehreren regionalen Sendern in Österreich, Deutschland und der Schweiz ausgestrahlt.

KidZ-Projekt und ZLI im Ö1-Mittagsjournal

3. Januar 2015

Nach der Veranstaltung an der PH Wien am 11. November 2014 zu „Mobiles Lernen mit Tablets & Co“ ist Ö1-Redakteur Stefan Kappacher auf das ZLI zugekommen, um einen Radiobeitrag zum Thema zu gestalten. Mit der AHS Heustadlgasse war schnell eine der von uns betreuten KidZ-Schulen gefunden, die viel Erfahrung mit Tablet-Einsatz haben und für Interviews zur Verfügung standen. Der Beitrag wurde im Mittagsjournal auf Ö1 am 2. Jänner 2015 gesendet. Und wenngleich er nur sehr kurz war und einige von den vorbereiteten Statements unter den Tisch gefallen sind, so wird doch ein guter Einblick gegeben, was mit E-Learning aktuell möglich ist, wenn Lehrer/innen und Schüler/innen mit Begeisterung, Professionalität und kritischer Distanz ans Werk gehen!

"Lila Socken" oder Erfahrungswissen dokumentieren und mit anderen teilen

16. November 2014
PURPLSOC Workshop 2014

Als Vorbereitung auf die internationale Konferenz PURPLSOC 2015 (= Pursuit of Pattern Languages for Societal Change), die von 3. bis 5. Juli 2015 an der Donau-Universität Krems stattfinden wird, veranstaltete das Department für Interaktive Medien und Bildungstechnologien in Kooperation mit dem Department für Bauen und Umwelt von 14. bis 15. November 2014 einen zweitägigen Workshop, der interessierten Wissenschaftler/inne/n ein Forum bot, die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten von Mustern und Mustersprachen vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Veränderungen zu diskutieren. Das Zentrum für Lerntechnologie und Innovation (ZLI) war bei den insgesamt 21 (!) Writer’s Workshops, den Herzstücken dieser Veranstaltung, mit zwei wissenschaftlichen Beiträgen vertreten.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen