MMag.a Nina Grünberger, PhD
Telefon: +43 1 601 18-3309
Raum: 4.1.022
Kontakt: nina.gruenberger@phwien.ac.at
derzeit in Karenz
Arbeits- und Themenfelder
Medienbildung | | Medialisierung und Schule | Postmoderne und -strukturalistische Bildungstheorien | Umwelt und Digitalisierung | Dekoloniale Medienbildung | Bildung für nachhaltige Entwicklung & Medienbildung
Kurzbiografie
Nina Grünberger hat Bildungswissenschaft und Medienwissenschaft studiert und 2016 an der Universität Innsbruck mit einer Arbeit über Implikationen von Medialisierungsprozessen für Bildung promoviert. Aktuell erarbeitet Sie sich das Forschungskonzept zu ihrer Habilitation an der Schnittstelle von Medienbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Neben kleineren Forschungs- und Lehraktivitäten an unterschiedlichen deutschsprachigen Universitäten war sie von 2010 bis 2011 an der Universität Wien (Center for Teaching and Learning), 2011 bis 2015 an der Donau-Universität Krems (Department für Interaktive Medien und Bildungstechnologien) sowie 2015 bis 2016 an der Europa-Universität Flensburg (Seminar für Medienbildung) als Wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig. Seit Frühjahr 2017 ist Nina Grünberger Mitarbeiterin am Zentrum für Lerntechnologie und Innovation (ZLI) der PH Wien.
Gremien und Mitgliedschaften:
- seit 2019: Vorsitz der Sektion Medienpädagogik der ÖFEB – Österreichische Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen
- seit 2019: Mitglied des Beratungsforums der Austrian Development Agency (ADA)
- 2019: Mitglied der Jury des media literacy awards 2019
- 2017-2019: Sprecher*in des Jungen Netzwerks Medienpädagogik der Sekt. Medienpädagogik (DGfE)
- 2018 Mitglied der Fachjury von „Die Innovationsstiftung für Bildung“
- Ordentliches Mitglied der ÖFEB – Österreichische Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen
- Ordentliches Mitglied der DGFE – Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft
- Im Editorial Board der „Medienimpulse. Beiträge zur Medienpädagogik„
Weblinks
Weblog | Twitter: @N_Gruenberger | ResearchGate
Aktuelle ZLI-Blogbeiträge
Publikationen
Ausgewählte Publikationen (siehe auch auf der Zotero-Website)
Monographien
- Grünberger, N. (2017). Kontemporäre Bildung. Zu einem zeitgemäßen Verständnis von Bildung und Medien. Innsbruck: Innsbruck UnivPress.
- Grünberger, N. (2016): Bildung reloaded. Zu pädagogischen Implikationen gegenwärtiger sozio-kultureller Entwicklungen. Dissertation an der Universität Innsbruck, eingereicht Mai 2016. Link zum Volltext.
Herausgeberschaften
- Grünberger, N.; Himpsl-Gutermann, K.; Szucsich, Petra; Brandhofer, Gerhard; Huditz, Edmund; Steiner, Michael (Hrsg.) (2017). Schule neu denken und medial gestalten. Glückstadt: vwh-Verlag. Link zum Volltext.
Ausgewählte Beiträge in Sammelwerken
- Grünberger, N., Bauer, R., & Krameritsch, H. (in Druck). Kartographierung des Digitalen in der Bildung: Über den Versuch des Abbildens, Ordnens und (Neu-)Denkens eines umfassenden Digitalisierungsbegriffs. In S. Hofues, M. Schiefner-Rohs, R. Bauer, A. Thillosen, B. Volk, & K. Wannemacher (Hrsg.), Vom E-Learning zur Digitalisierung – Mythen, Realitäten, Perspektiven. Münster: Waxmann.
- Grünberger, N. (in Druck). Facetten schulischer Medienbildung. In A. Barberi, T. Ballhausen, C. Berger, & P. Missomelius (Hrsg.), Medienimpulse 2017-2017. Wien: new academic press.
- Grünberger, N. (2019). Fragmentiert und Fluide? Eine Skizze zu Bildungsprozessen entlang tiefgreifender Medialisierungsprozesse. In M. Oberlechner & R. Schneider (Hrsg.), Fluidität.Bildet. Baden-Baden: Nomos-Verlag.
- Grünberger, N., Bertsch, C., Himpsl-Gutermann, K., & Kapeller, G. (2019). Räume für soziale Verantwortung. Service-Learning an der PH Wien (P. Hecht & U. Lichtinger, Hrsg.).
- Grünberger, N., & Bauer, R. (2019). Nachhaltigkeit? Handlungsfelder auf dem Weg zu einer ökologisch-verantwortlichen Mediennutzung an Hochschulen. Synergien. Fachmagazin für Digitalisierung in der Lehre, #7, Nachhaltige Digitalisierung oder digitale Nachhaltigkeit (in der Lehre), 76–79. Abgerufen von https://www.synergie.uni-hamburg.de/de/media/ausgabe07/synergie07-beitrag17-gruenberger-bauer.pdf
- Grünberger, N., & Münte-Goussar, S. (2019). Medienbildung und die Kultur der Schule – Praxistheoretische Zugänge zur Erforschung von Schule in einer mediatisierten Gesellschaft. In T. Knaus (Hrsg.), Forschungswerkstatt Medienpädagogik. Projekt – Theorie – Methode. Abgerufen von https://doi.org/10.25526/fw-mp.34
- Grünberger, N. (2017). Schule neu denken? Einführende Überlegungen zur Publikation Schule neu denken und medial gestalten. In N. Grünberger, K. Himpsl-Gutermann, P. Szucsich, G. Brandhofer, E. Huditz, & M. Steiner (Hrsg.), Schule neu denken und medial gestalten (S. 13–28). Glückstadt: vwh-Verlag. Abgerufen von http://www.gestalte.schule/files/original/183/doc01-Gruenberger.pdf
- Grünberger, N.; Münte-Goussar, S. (2017). Medienbildung und Schulkultur. Implikationen der Verbindung von Medienbildung und Schulkultur für die Medienpädagogik. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, (29), 180–194. Abgerufen von http://www.medienpaed.com/article/view/440
- Grünberger, N.; Münte-Goussar, S. (2017). ‹Medienbildung in der Schule› oder ‹Schule im Medium›. In: MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung; Heft 27: Tagungsband: Spannungsfelder und blinde Flecken. Medienpädagogik zwischen Emanzipationsanspruch und Diskursvermeidung. https://doi.org/10.21240/mpaed/27/2017.04.05.X Link zum PDF
- Grünberger, N. (2017). Facetten schulischer Medienpädagogik. Tätigkeitsfelder schulischer Medienpädagog*innen, medienimpulse. Beiträge zur Medienpädagogik(01/2017). Link zum Text
- Grünberger, N. (2017): Narrative Konstruktion von Selbst und Sozialität. Auf der Suche nach Produktions- und Rezeptionsmotiven von Let´s Play-Videos. In: Ackerman, Judith (Hrsg.), Phänomen Let’s Play-Video. Entstehung, Ästhetik, Aneignung und Faszination aufgezeichneten Computerspielhandelns. Wiesbaden: Springer. 195-207
- Grünberger, N; Kutter, C.; Lamm, H. (2016): Situiert. Partizipativ. Adaptiv.
Kollaboration in pädagogischer Forschung und Praxis im Projekt MediaMatters! In: Josef Wachtler et. al (Hrsg.): Digitale Medien: Zusammenarbeit in der Bildung. Münster/New York: Waxmann. S.75-84. Link zum Volltext - Grünberger, N.; Leineweber, C. (2016): Aus der Zeit gefallen? – Zur Konvergenz von Weltzeit und (Computer) Spielzeit aus gesellschaftskritischer Perspektive. In: Höltgen, S.; van Treeck, J.C. (Hrsg.): Time To Play. Zeit und Computerspiel. Glückstadt, Werner Hülsbusch. S.272-296 Leseprobe des Verlags
- Grünberger, N. (2015). Wozu eine Tagung zur Frage des Wozu ́s der Medienbildung? Rückblick auf die Tagung „Medien – Wissen – Bildung“. In: Medienimpulse-online, BMBF, Ausgabe 1/2015/18.03.2015 http://www.medienimpulse.at/articles/view/782. Download
- Grünberger, N. (2014). Kommt das Spiel in die Kultur zurück? Überlegungen zur kulturellen Bedeutung aktueller Gamification-Tendenzen. In W. Kaminski & M. Lorber (Hrsg.), Spielwelt – Weltspiel. Narration, Interaktion und Kooperation im Computerspiel. Clash of Realities 2014. München: kopaed. S.105-113
- Grünberger, N. (2014): Räume zum Flanieren, Spielen und Lernen. Überlegungen zur Gestaltung von Bildungs- und Lernräumen im Kontext kultureller Entwicklungen. In: Rummler, Klaus (Hrsg.) Lernräume gestalten – Bildungskontexte vielfältig denken. Bd. 67. Medien in der Wissenschaft. Münster, Westf: Waxmann 2014. Download
- Grünberger, N. (2014). Gewinnt der Mensch nur da, wo er spielt? Ein Essay über Gamification zur Bewältigung von Anforderungen der Arbeitswelt. In A. Medosch, S. Vater, & I. Zwerger (Hrsg.), Magazin erwachsenenbildung.at. Das Fachmediun für Forschung, Praxis und Diskurs (Bd. 22, S. 2; 1–9). Wien. Download
- Grünberger, N. (2014): Spiel als besondere Form der Atmosphäre. Zur konzeptuellen Beziehung der Phänomene Spiel und Atmosphäre. In: Christian Huberts, Sebastian Standke (Hrsg.): Zwischen/Welten. Atmosphären im Computerspiel. vwh Verlag, Glücksstadt 2014. Hier bestellbar!
- Grünberger, N.; Fessler, C. (2013) Play between cable car and couch. Reflections on the importance of the environments of gameplay through Böhme ́s atmosphere concept. In: Mitgutsch K.; Huber, S.; Rosenstingl, H.; Wagner, M.; Wimmer, J., Context Matters! Exploring and Reframing Games and Play in Context: S. 209-221, new academic press, Wien.
- Grünberger, N. (2012) What shall I do? – Play! Play as means of overcoming crises in learning processes. In: Wimmer, Jeffrey; Mitgutsch, Konstantin; Rosenstingl, Herbert, Applied Playfulness. Proceedings of the Vienna Games Conference 2011: Future and Reality of Gaming: S. 80-90, new academic press, Wien.
- Grünberger, N. (2012) Quest to Play – oder: Das (Computer-)Spiel als Lern- und Lehrraum. In: E. Blaschitz, G. Brandhofer,C. Nosko, G. Schwed, Zukunft des Lernens. Wie digitale Medien Schule, Aus- und Weiterbildung verändern: S. 187-206, Werner Hülsbusch, Glücksstadt.
- Grünberger, N. (2009): Von der Selbstreflexion zur Selbstinszinierung. Eine medienarchäologische Herangehensweise an mögliche Veränderungen im Umgang mit fotografischen Bildern. Diplomarbeit an der Universität Wien, 2009. Zum PDF