Schwerpunkt “Medienbildung und Informatische Grundbildung”

Digitale Medien sind nicht mehr aus unserem Alltag wegzudenken. Der Schule kommt die Aufgabe zu, Kinder im Umgang mit (digitalen) Medien zu begleiten und ihnen eine reflektierte und gesunde Mediennutzung zu ermöglichen. – Lehrer_innen müssen darauf vorbereitet sein.

Darum koordiniert das ZLI im Rahmen des Bachelorstudiums Primarstufe (Download des Curriculums als PDF) den Schwerpunkt Medienbildung und Informatische Grundbildung (80 ECTS-Punkte, Studienstart mit SoSe20 avisiert).

Dieser ermöglicht zukünftigen Lehrer_innen den eigenen Unterricht unter Einbezug der vorhandenen Medienvielfalt zu planen, zu realisieren sowie zu reflektieren und (digitale) Medien in der eigenen pädagogischen Praxis sinnvoll einzusetzen.

Der Schwerpunkt fokussiert

  • die Einführung in die gesellschaftliche Bedeutung der Digitalisierung und Mediatisierung.
  • die Vermittlung und Anwendbarkeit didaktischer Konzepte zum Einsatz (digitaler) Medien.
  • den sinnvollen Einsatz digitaler Werkzeuge zur eigenen Organisation als Lehrperson.
  • die kreative und spielerische Mediennutzung und -gestaltung im Unterricht.
  • die Einführung in informatisches Denken für Kinder.

Studierende werden dazu befähigt, (digitale) Medien sinnvoll für ihre eigene Arbeit als zukünftige Lehrperson einzusetzen, Medienbildung als eine Aufgabe des gesamten Schulstandorts zu sehen und konzeptgeleitet diese Aufgabe wahrzunehmen. Studierende erfahren, wie Kindern eine reflektierte und gesunde Mediennutzung vermittelt werden kann. Dabei steht das spielerische, projektorientierte und kollaborative Arbeiten im Klassenverband im Zentrum.

Der Schwerpunkt Medienbildung und Informatische Grundbildung strebt eine Verknüpfung von Theorie und Praxis an: Die vielfältige Nutzung digitaler Medien während des Studiums, das Ausprobieren digitaler Werkzeuge für eigene Arbeitsaufträge sowie die Erstellung medialer Produkte im Rahmen von Projekten soll dazu beitragen die Hürde zur tatsächlichen Anwendung digitaler Medien in der eigenen pädagogischen Praxis so gering wie möglich zu halten. Dies erfolgt in enger Anknüpfung an wissenschaftlichen Konzepten sowie entlang juristischer, ethischer und ökologischer Rahmenbedingungen der Mediennutzung in der Schule; damit zukünftige Lehrpersonen ihre Schüler_innen auf ein Leben in der Gegenwart und Zukunft vorbereiten können.

Für Fragen und Anregungen hat die Schwerpunktkoordinatorin Petra Tratberger, BEd ein Ohr offen.

Hier geht es zur –> Modulübersicht

und hier zum  –> Infoblatt

 

 

Aktuelle Blog-Beiträge:

Eishockey und K:MID – wie geht das zusammen?

Diese Frage ist natürlich absolut berechtigt, und die Antwort ist: Direkt einmal gar nicht, außer, dass vielleicht ein paar wenige Sportbegeisterte bei uns im Team auch hin und wieder gerne Eishockey schauen, oder wir uns im MINT-Unterricht mit der Flugbahn des Pucks beschäftigen 😉 Aber da gibt es noch eine ganz andere Verbindung, nämlich über unsere Bachelor-Studentin Charlotte Wittich: Charlotte ist angehende Volksschullehrerin und hat sich bei der Schwerpunktwahl (ab dem 5. Semester Bachelor Primarstufe) für unseren Schwerpunkt “Medienbildung und Informatische Grundbildung” entschieden. In den letzten Wochen hatte sie allerdings wenig Zeit für’s Studieren, weil sie bei der Eishockey-WM der Damen in Klagenfurt (Division I, Gruppe A) für das österreichische Nationalteam im Einsatz war!

Aktuelle Stellenausschreibung am ZLI: Medienpädagogik (PH1)

Mit Beginn des neuen Studienjahres am 1. September 2023 ist am ZLI eine Hochschulprofessur zur Medienpädagogik zu besetzen! Die Ausschreibung ist soeben online gegangen, die Bewerbungsfrist endet am 16. Juni, die Bewerbung ist über das Jobportal des Bundes einzureichen:

Neues Semester - neues EIS

Mit dem neuen Sommersemester 2023 öffnet auch das neue Education Innovation Studio (EIS) seine Pforten. Im Erdgeschoss, eingegliedert neben unseren weiteren Lernräumen wie dem DINA Lab und dem Media Lab, können nun in einem größeren Raum Workshops und Lehrveranstaltungen zum Thema Digitale Grundbildung, Coding und Robotic stattfinden.

Tagungsband erschienen: Medien  – Wissen –Bildung: Ökologische Krisen und Ökologien der Kritik

Soeben ist der Herausgabeband zur Tagung “Medien  – Wissen –Bildung: Ökologische Krisen und Ökologien der Kritik” als Open-Access-Publikation im Eigenverlag der Universität Innsbruck erschienen und kann unter dem DOI doi.org/10.15203/99106-086-4 kostenlos heruntergeladen werden.

Von Deichkind, Drive und digitaler Transformation. Thomas Strasser als Podcast-Gast für das Forum Bildung Digitalisierung.

Nachhaltige Lehrer*innenbildung braucht Menschen mit Drive und Liebe zum Fach.

I'm going DeepL underground. KIs im Sprachunterricht. Thomas Strasser an der WWU Münster.

Für das Curriculum 4.0-Projekt der Westfälischen-Wilhelms-Uni reiste Thomas Strasser vom Zentrum für Lerntechnologie und Innovation der PH Wien Ende April nach Münster, um dort mit seinem Kollegen Torben Schmidt von der Leuphana Universität eine Videoreihe zum Thema “Künstliche Intelligenzen im Sprachunterricht” aufzunehmen. Die Webseite skizziert das Projekt folgendermaßen:

Postkolonialität und Digitalität: Vortrag von Noam Gramlich im Medienarchiv der PH Wien

Tsumeb ist eine Stadt in Namibia mit etwa 20.000 Einwohner:innen und bekannt für ihr Abbaugebiet von Kupfer. Kupfer, das in rauen Mengen geschürft und für die Erbauung der Telekommunikationsinfrastruktur Europas eingesetzt wurde. Tsumeb ist auch heute noch von der Geschichte als Bergbaustadt geprägt. 2021 hat Noam Gramlich, MA (Universität Potsdam) die Stadt besucht und dort für ihre Promotion geforscht.

Sy Taffel: Digital Media Ecologies. Ein Gast aus Neuseeland am ZLI

Am 3.12.2021 war der Medienwissenschaftler Sy Taffel (Messey University, Neuseeland) online zu Gast in der Lehrveranstaltung „Medienhandeln zwischen Politik, Recht und Umwelt“ (koordiniert von Nina Grünberger) des Schwerpunkts „Medienbildung und Informatische Grundbildung“.

Hybride Lehr- und Lernszenarien

Harte Zeiten fordern kreative Maßnahmen: Die PH Wien zeichnet sich als Vorreiterin in Sachen hybride Lehr- und Lernszenarien in der Pandemie aus und stellte am 6. Dezember 2021 für den Bundesverband der Volkshochschulen ein solches Showcase vor. Distance Learning, Homeoffice, Schichtbetrieb – Begriffe, die seit einiger Zeit zu unserem alltäglichen Wortschatz gehören. Am 6. Dezember 2021 durfte die PH Wien einen Speedinput zum Thema “Online, Präsenz, Hybrid – Wie gestalten wir die Zukunft?” präsentieren und so den bundesweiten Fachleiter*innen der beruflichen Bildung zeigen, wie Studierende, Schüler*innen oder Kolleg*innen trotz erschwerter Umstände miteinander kollaborieren können.

Warum wir über Materialität, Digitalität und Nachhaltigkeit im Lehramtsstudium sprechen.

Im Rahmen des Schwerpunkts “Medienbildung und Informatische Grundbildung”, als Teil des Bachelorstudiums Lehramt Primarstufe, sprechen wir viel über den Einsatz digitaler Medien in pädagogischen Kontexten. Doch auch ein Blick über den eigenen Tellerrand; eine Perspektivenerweiterung ist wichtig. Dies erfolgt im Rahmen der Lehrveranstaltung “Medienhandeln zwischen Politik, Recht und Umwelt“.

Hot News: Caroline Grabensteiner wechselt ans ZLI!

Mit dem Jahreswechsel ist Caroline Grabensteiner von der PH Zürich an die PH Wien gewechselt und verstärkt ab sofort das Team des ZLI in Forschung, Lehre und Schulentwicklungsbegleitung.

Last night the DJ saved my life … oder: wie Pädagogische Hochschulen vom Remixing profitieren können.

Im Rahmen seiner virtuellen Teilnahme als Podiumsdiskutant bei der Konferenz Bildung Digitalisierung 2020 wurde Thomas Strasser vom Zentrum für Lerntechnologie und Innovation (ZLI) der PH Wien vom Deutschen Schulportal über das Lernen und Lehren im Zeitalter der Digitalisierung interviewt. Dabei verrät er uns, warum es keine „neuen“ Medien mehr gibt, und warum Lehrkräfte DJ-skills und den richtigen Riecher für das richtige Kunstwerk brauchen, um den Unterricht unter den Bedingungen der Digitalität aktiv mitzugestalten, als nur Passagier zu sein. Und um zu erfahren, was das mit dem neuen Schwerpunkt „Medienbildung und Informatische Grundbildung“ im Primar-Bachelorstudium an der PH Wien zu tun hat, lesen Sie hier weiter.

Schwerpunkt "Medienbildung und Informatische Grundbildung" startet in Kürze ...

Nach monatelanger Vorbereitsungszeit startet nun endlich im Oktober 2020 unser Schwerpunkt im Bachelorstudium (BEd) der Primarstufe.

Änderung der Koordination des Schwerpunkts "Medienbildung und Informatische Grundbildung"

Der Schwerpunkt “Medienbildung und Informatische Grundbildung” wird – voraussichtlich – im Wintersemester 2020/21 endlich nach langem Warten wirklich gestartet.

Ringveranstaltung Digitale Grundbildung mit Schlapfen und Tee

Ringveranstaltung #digiGruBi startet am 28. Oktober
Es ist soweit! Ein neues Format erblickt das Licht der Welt: die Online-Ringveranstaltung zur Digitalen Grundbildung! Erstmals wird es die Möglichkeit geben, zu jeder eLecture der Reihe #digigrubi in einem Modul Zusatzaufgaben zu absolvieren, Badges zu sammeln und ein Zertifikat zu erhalten! Ab 28.10. geht es los! Anmeldung ist ab sofort möglich.

https://onlinecampus.virtuelle-ph.at/mod/newsletter/view.php?id=99303&issue=434&action=readissue

Marktstand an den Tagen der Inklusion

Martin Sankofi und Paul Szepannek durften an den Tagen der Inklusion den Marktstand des ZLI betreuen. Mit dabei wie immer die BeeBots, Cubetto und auch Lego WeDo. Verkauft wurden aber nicht die Produkte, sondern die besonderen Angebote des ZLI, wie Klassenworkshops, Fortbildungen und SCHILFS, aber auch der neue Schwerpunkt “Digitale Medienbildung in der Primarstufe“.

Die #DigiGrubi - eLecture Reihe zur Digitalen Grundbildung startet wieder!

Die PH Wien und das ZLI bieten in Kooperation mit der Virtuellen PH im Schuljahr 2019/20 eine Reihe von #DigiGrubi eLectures an, die als ergänzendes Angebot zur Implementierung der Verbindlichen Übung Digitale Grundbildung konzipiert wurden.

Aufgeschoben ist nicht Aufgehoben! - SP "Medienbildung & Informatische Grundbildung"

Immer wieder haben wir zum Vorhaben der PH Wien der Implementierung eines Schwerpunkts “Medienbildung und Informatische Grundbildung” (80 ECTS-Punkte) im Rahmen des Lehramtstudiums Primarstufe berichtet und den Studienstart im Wintersemester 2019/2020 herbeigesehnt.

BEAMA - Beliefs | Media | Artefacts

Wir freuen uns! Der Sommer startet mit guten Neuigkeiten.

Online-Info-Veranstaltungen zum Schwerpunkt "Medienbildung und Informatische Grundbildung"

Wie bereits bekannt gegeben (bspw. hier), wird mit dem Wintersemester 2019/20 – vorbehaltlich des gesetzlich vorgeschriebenen Begutachtungsverfahrens – der Schwerpunkt Medienbildung und Informatische Grundbildung im Rahmen des Bachelorstudiums des Primarstufenlehramts an der PH Wien starten. – Alle Interessierten, insbesondere alle Studierenden sind zu zwei Online-Info-Veranstaltungen eingeladen.

Medienbildung: Start des Schwerpunkts im Bachelorstudium des Primarstufenlehramts, ab WS 19/20

Nun können wir es endlich verlautbaren. Und ja, der Zusatz “Studienstart Wintersemester 2019/2020 vorbehaltlich des gesetzlich vorgeschriebenen Begutachtungsverfahrens” muss noch sein. Das trübt unsere Stimmung aber nicht. Denn ab dem kommenden Studienjahr 2019/2020 wird es im Rahmen des Bachelorstudiums des Primarstufenlehramts an der PH Wien einen fünften zu den bisherigen vier Schwerpunkten geben. Titel des neuen, 80-ECTS starken Schwerpunkts ist Medienbildung und Informatische Grundbildung.

Kontakt: Petra Tratberger, BEd

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen