Dr. Caroline Grabensteiner, MA
Telefon: +43 1 60118 3309
Raum: Haus 4 , 4.1.022
Kontakt: caroline.grabensteiner@phwien.ac.at
Lehrgangsleitung Digitale Medienbildung in der Primarstufe, Projektleitung E-HYLE - Entwicklungsprojekt "Hybride Lehre"
Arbeits- und Themenfelder
Medienbildung in Theorie und Praxis | Medienpädagogische Forschungsmethoden | Innovative Lernumgebungen | Digitalisierung und Bildungsgerechtigkeit | Data Literacy |
Kurzbiografie
Caroline Grabensteiner hat ihre Karriere im Bildungsbereich als Trainerin und Coach in Ausbildungsprojekten für Jugendliche und junge Erwachsene am WIFI Niederösterreich begonnen. Das Studium der Bildungswissenschaft an der Universität Wien hat sie berufsbegleitend absolviert und sich 2013 entschieden, eine akademische Laufbahn anzustreben.
Nach dem Masterabschluss mit Schwerpunkt Medienpädagogik und allgemeine Pädagogik war sie Lehrerin in Sonderverwendung für Deutsch und Sport an einer Neuen Mittelschule im zehnten Wiener Gemeindebezirk. Im Zuge dessen hat sie anhaltende Begeisterung für den Einsatz digitaler Medien im Unterricht und ein spezifisches Interesse für neue Lernumgebungen und Innovation im Bildungsbereich entwickelt.
Von 2018 bis 2020 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt “Hausaufgaben und Medienbildung” an der Pädagogischen Hochschule Zürich. In dieser Zeit hat sie neben ihrer Tätigkeit in der Forschung Erfahrungen in der Hochschullehre an verschiedenen Pädagogischen Hochschulen in der Schweiz und der Universität Wien gesammelt.
Caroline Grabensteiner promovierte an der Ruhr-Universiät Bochum zum Thema Instant-Messaging Gruppen in Schulklassen und beschäftigt sich mit Bildungsprozessen im Medienhandeln und deren methodischer und theoretischer Modellierung. Ihre Dissertation hat sie im Juli 2021 erfolgreich verteidigt.
Weblinks
Researchgate | ORCID | LinkedIn | Twitter: @grabensteinerca
E-HYLE: Entwicklungsprojekt “Hybride Lehre”
Hochschullehrgang “Digitale Medienbildung in der Primarstufe”
Aktuelle ZLI-Blogbeiträge
Publikationen
Stoltenhoff, A.-K., & Grabensteiner, C. (2022). Kultur- und sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Geschlecht und Medien – ein heterogenes interdisziplinäres Forschungsfeld: Prozesse medialer Ver- und Entgeschlechtlichung untersuchen. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung. https://doi.org/10.21240/mpaed/XX/2022.01.25.X
Grabensteiner, C. (2021). Medienbildung durch Medienhandeln, oder: Selbst- und Weltverhältnisse in medialen Kontexten herstellen. merz. Medien + Erziehung. Zeitschrift für Medienpädagogik, 2021/06 Kinder-und Jugendmedienschutz mitmachen. https://www.merz-zeitschrift.de/alle-ausgaben/details/2021-06-kinder-und-jugendmedienschutz-mitmachen/
Grabensteiner, C., Schönbächler, E., Stadler, D., & Himpsl-Gutermann, K. (2021). Ein hybrider Lernraum entsteht: Partizipative Raumgestaltung mit digitalen Medien. Medienimpulse, 59(4), Article 4. https://doi.org/10.21243/mi-04-21-07
Grabensteiner, C. (2021). Handlungskompetenz mit digitalen Medien: Reflexion (nicht nur) der hybriden Lehre. fnma Magazin, 03/2021 (THEMENSCHWERPUNKT: Wie hybrid sind wir, wie hybrid wollen wir sein?), 21–23.
Grabensteiner, C. (2021). Die vernetzte Schulklasse: Exploration zu Konstruktionen individueller und kollektiver Lernaktivitäten am Beispiel von WhatsApp-Gruppenchats. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, 16(Jahrbuch Medienpädagogik), 79–107. https://doi.org/10.21240/mpaed/jb16/2021.01.13.X
Barberi, A., Grabensteiner, C., & Himpsl-Gutermann, K. (2021). Editorial 3/2021: Data Literacy – Datenkompetenz – Datenbildung. Medienimpulse, 59(3), 13 Seiten-13 Seiten. https://doi.org/10.21243/mi-03-21-20
Rummler, K., Müller, J., Kamin, A.-M., Richter, L., Kammerl, R., Potzel, K., Grabensteiner, C., & Stingelin, C. S. (2021). Medienhandeln Heranwachsender im Spannungsfeld schulischer und familialer Lernumgebungen. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, 42(Optimierung), 63–84. https://doi.org/10.21240/mpaed/42/2021.03.10.X
Rummler, K., Grabensteiner, C., & Schneider Stingelin, C. (2020a). Mobile learning for homework: Emerging cultural practices in the new media ecology. Comunicar, 28(65), 97–106. https://doi.org/10.3916/C65-2020-09
Rummler, K., Grabensteiner, C., & Schneider Stingelin, C. (2020b). «WhatsApp, Snapchat, Instagram». Medienhandeln von Schweizer Sekundarschülerinnen und -Schülern im Rahmen ausserschulischer Lernaktivitäten – Ein Projektbericht. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, 39, 170–195. https://doi.org/10.21240/mpaed/39/2020.12.10.X
Grabensteiner, C., & Schneider, C. (2019). Zurück in die Zukunft der Medienpädagogik. Erziehungswissenschaft, 30(58 (Was ist Schulpädagogik? Oder: Neue Antworten auf eine alte Frage?)), 85–94. https://doi.org/10.3224/ezw.v30i1.10
Grabensteiner, C. (2017). Medienbildung – Konstitutionsversuche in der allgemeinen Erziehungswissenschaft. Begriffliche Auslotungen eines zeitgenössischen Phänomens. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, 29(Die Konstitution der Medienpädagogik. Zwischen interdisziplinärem Forschungsfeld und bildungswissenschaftlicher (Sub-) Disziplin). https://doi.org/10.21240/mpaed/29/2017.09.03.X
Grabensteiner, C., & Hofer, H. (2013). Zur Schulwirklichkeit der (Mit)Bestimmung. In T. Werkl, S. Bauer, H. Feichter, N. Forghani-Arani, C. Geppert, S. T. Hopmann, T. Katschnig, M. Kilian, & M. Retzl (Hrsg.), Die vielen Wirklichkeiten der Neuen Mittelschule. Zur Evaluation der Niederösterreichischen Mittelschule (S. 149–166). Leykam.
Vorträge:
Caroline, G. (2022, März 15). Ent|Grenzungen thematischer Rahmen in Instant-Messaging-Gruppen in Schulklassen [Beitrag zum Symposium “Zusammenspiel informeller, non-formaler und formaler Bildungsprozesse digital ent|be|grenz|en]. DGfE-Kongress 2022, Bremen (Online). http://dx.doi.org/10.13140/RG.2.2.12351.18087
Grabensteiner, C. (2021, September 8). WhatsApp on the Edge—Traces of School Policy and Teacher Values in Instant-Messaging Groups of Classmates in Secondary School. [Paper]. 06. Open Learning: Media, Environments and Cultures, Geneva – online. https://vimeo.com/580660073
Grabensteiner, C., & Weber, S. (2021, März). Mitglied im Organisationsteam und Moderation [Dokrtorand*innenforum des Jungen Netzwerks Medienpädagogik]. Die 11. Tagung zum Thema »Ästhetik – Digitalität – Macht. Neue Forschungsperspektiven im Schnittfeld von kultureller Bildung und Medienpädagogik« des ›Netzwerks Forschung Kulturelle Bildung‹ und Frühjahrstagung der ›Sektion Medienpädagogik‹ der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft veranstaltet von ›Digitalisierung in der kulturellen Bildung – ein Metaprojekt (Teilprojekt 1)‹, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. https://www.dikubi-meta.fau.de/2020/02/26/cfp-aesthetik-digitalitaet-macht-neue-forschungsperspektiven-im-schnittfeld-von-kultureller-bildung-und-medienpaedagogik/
Grabensteiner, C. (2020, Juni). Bildungsrelationen darstellen und analysieren. 2. Symposium des Forschungsatelier Medienpädagogik „Der Empiriebegriff der relationalen Medienpädagogik“, Universität Wien. https://bildungswissenschaft.univie.ac.at/medienpaedagogik/veranstaltungen/forschungsatelier-medienpaedagogik/
Grabensteiner, C. (2019a, März). Die vernetzte Schulklasse – Exploration sozialer Netzwerkstrukturen in WhatsApp im Kontext von Hausaufgaben. 25. DGfE Frühjahrstagung der Sektion Medienpädagogik, «Orientierungen in der digitalen Welt», Universität Paderborn, DE. https://kw.uni-paderborn.de/mp2019/
Grabensteiner, C. (2019b, September). Mitglied im Organisationsteam und Moderation [Podiumsdiskussion „Internationalisierung und Diversität“ mit Heinz Moser, Petra Grell, Theo Hug und Nina Grünberger]. Herbsttagung der Sektion Medienpädagogik der DGfE, „Lernen mit und über Medien in einer digitalen Welt“, Pädagogische Hochschule Zürich. https://phzh.ch/herbsttagung2019
Grabensteiner, C. (2019c, November). Die vernetzte Schulklasse. (Re-)Konstruktionen individueller und kollektiver Handlungs- und Wirksamkeitskompetenz (Agency) im Medienhandeln als Herstellung von Bildungsverhältnissen am Beispiel von WhatsApp-Klassenchats in der Sekundarstufe I [Doktorandenkolloquium der Fachgruppe Medienpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK)]. Fachgruppentagung „Advertising Literacy: Dealing with Persuasive Messages in a Complex Media Environment“, Universität Wien. https://adlit-2019.univie.ac.at/home/
Grabensteiner, C., Schneider Stingelin, C., & Rummler, K. (2019a, März). Hausaufgaben und Medien. Ausgewählte Zwischenergebnisse. 25. DGfE Frühjahrstagung der Sektion Medienpädagogik, «Orientierungen in der digitalen Welt», Universität Paderborn, DE. https://kw.uni-paderborn.de/mp2019/
Grabensteiner, C., Schneider Stingelin, C., & Rummler, K. (2019b, April). WhatsApp, Snapchat, Instagram – Hausaufgaben und Medienhandeln von Schülerinnen und Schülern während und zum Zweck von ausserschulischen Lernaktivitäten. Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Kommunkationswissenschaft (SGKM), „Digital Transformation of Media and Communication. Exploring Opportunities and Risk as well as the state-of-the-art in digital transformation of media and communication“, Universität St. Gallen, CH. https://sgkm.ch/de/jahrestagungen
Rummler, K., Schneider Stingelin, C., & Grabensteiner, C. (2019, März). WhatsApp, Snapchat, Instagram – Hausaufgaben und Medienhandeln. Forschungskolloquium, Pädagogische Hochschule Zürich.
Rummler, K., Grabensteiner, C., & Schneider Stingelin, C. (2019, September). WhatsApp, Snapchat, Instagram: Pupils’ Media Use In the Context of Homework – Preliminary Outcomes. ECER 2019, “Education in an Era of Risk – the Role of Educational Research for the Future, Universität Hamburg. https://eera-ecer.de/previous-ecers/ecer-2019-hamburg/
Grabensteiner, C. (2018, September). Agency, oder: Das Subjekt als Agent*in [Poster]. DGfE Herbsttagung der Sektion Medienpädagogik, «Medienpädagogik in Zeiten einer tiefgreifenden Mediatisierung», Universität Bremen, DE. https://blogs.uni-bremen.de/sektionstagung/
Medien:
Grabensteiner, C. (2021, Dezember 23). » Lernwerkstatt: Folge 1 “Die Podcasterin” (Nr. 1) [Mp3]. Abgerufen 15. März 2022, von https://medienarchiv.phwien.ac.at/lernwerkstatt-folge-1-die-podcasterin/
Grabensteiner, C. (2021, September 28). Teaser-Folge Lernwerkstatt: Auditiv-kreative Gestaltung mit digitalen Medien (Nr. 00) [Mp3]. Abgerufen 28. September 2021, von https://medienarchiv.phwien.ac.at/teaser-folge-lernwerkstatt-auditiv-kreative-gestaltung-mit-digitalen-medien/
Grabensteiner, C. (2021, September 08). WhatsApp on the Edge ECER 2021 Caroline Grabensteiner [ECER 2021 Pre-conference resources]. https://vimeo.com/580660073
Medienbildung in Pädagogischen Hochschulen. (2021, April 10). [Diskussion]. In Content. Radio Klassik Stephansdom. https://radioklassik.at/programm/podcast/?podcat=Content&podcatid=2126#