Mag. Dr. Thomas Strasser
Kontakt: thomas.strasser@phwien.ac.at
Hochschulprofessor für Fremdsprachendidaktik und technologieunterstütztes Lehren & Lernen
Arbeits- und Themenfelder
Mobile Learning | Digitalisierung und Kulturphänomenologie I Fremdsprachendidaktik | TELL I MALL I Artificial Intelligence I Educational Applications I Digitale Grundbildung I Digitales Wissensmanagement I Digitale Schulentwicklung I Presentation Zen I Lernvideos
Kurzbiografie
#kurzbio
Professor für Fremdsprachendidaktik und technologieunterstütztes Lehren und Lernen an der Pädagogischen Hochschule Wien.
Medienpädagoge, Fachdidaktiker, Sprachlehrer, Lehrer*innenfortbildner, (Schul)buchautor, internationaler Vortragender (in mehr als 30 Ländern). Thomas Strasser is internationaler Reviewer für wissenschaftliche Journals und für die Europäische Kommission, z.B. für Horizon2020. Er ist wissenschaftlicher Gutachter und Berater für verschiedene internationale Bildungseinrichtungen, vor allem im Bereich Digitalisierung und Lernen/Lehren. Seine zahlreichen Publikationen sind unter anderem Methodikbücher wie Mind the App & Mind the App 2.0, Englischschulbücher für die Sekundarstufe bzw. über 50 wissenschaftliche Publikationen für Springer, Routledge, etc. Thomas ist Mitglied des Fulbright Auswahlkomitees für das Foreign Language Teaching Assistantship Program. Thomas arbeitete als Gastprofessor und Gastwissenschafter an der Leuphana Universität Lüneburg im Bereich Mobile-Assisted Language Learning/Game-Based Learning).
Glühender BVB-Fan und (Ultra-)Marathon-, Trailläufer, Rennradfahrer & Tennisspieler.
thomas.strasser@phwien.ac.at | Twitter: @thomas_strasser | bildungshipster.online
#academic_expertise
Wissenschaftliche Beratertätigkeit/Expertentätigkeit
- Experte für den GERS-Arbeitskreis (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen). (Österreichisches Sprachenzentrum, Graz, 2008-2010).
- Externer Berater für IOKI Lernplattform (Poznan, Polen, Dr. Michal Remiszewski, 2007-2010)
- Pädagogischer Berater für FH Campus Wien (Studiengang “Integriertes Sicherheitsmanagement, FH-Prof. Michael Langer, 2008-2015)
- Mitglied des wissenschaftlichen Begutachtungskomitees ECEL ‘European Conference on eLearning’ (seit Juli 2011)
- Medienpädagogischer Berater für Verlag hpt (seit September 2011)
- Mitglied des wissenschaftlichen Begutachtungs- und Organisationskomitees EPIC2012 London (ePortfolio). (seit September 2011)
- Mitglied des wissenschaftlichen Begutachtungs- und Organisationskomitees ECSM (European Conference on Social Media). (seit April 2013)
- Didaktischer Berater für das internationale Goethe-Institut München. (seit Jänner 2012).
- Mitglied des Forschungsnetzwerks „Mobile Learning Scenarios Network“ (seit Jänner 2012).
- Berater- und Vortragstätigkeit für die „International Anti-Corruption Agency“ (Jänner 2012-2013).
- Vizevorsitzender der Sektion Medienpädagogik des ÖFEB (seit November 2013).
- Betreuer von Masterarbeiten zum Thema Neue Lerntechnologien in der LehrerInnenbildung (seit Mai 2012).
- Wissenschaftlicher Paper Reviewer „International Research in Education“ Journal, USA (seit Dezember 2013)
- Wissenschaftlicher Paper Reviewer GMW-Konferenz (seit April 2014)
- Wissenschaftlicher Paper Reviewer EiED-Konferenz (seit April 2014)
- Wissenschaftlicher ReviewerDeveloping online language teaching skills: pedagogy, practice and reflexion(Palgrave Macmillan)
- Wissenschaftlicher Reviewer für das Journal “Computer-Assisted Language Learning” (Routledge) (seit Dezember 2014).
- Gastherausgeber der Special Issue “Digital Innovation in Teacher Education” (Reflecting Education Journal), 2014-2015.
- Gastprofessor an der Leuphana Universität Lüneburg, Bereich Fremdsprachendidaktik und Bildungstechnologien, Projektzeitraum März-Mai 2015.
- Wissenschaftlicher Berater Qualitätssicherungsinstitut QUALIS Nordrhein-Westfalen/Soest im Bereich Schulentwicklung, eLearning-Entwicklung (November 2016)
- Wissenschaftlicher Berater Leuphana-Universität & Land Niedersachsen: Schulentwicklung und eLearning-Implementierungsszenarien (ePortfolio). (Frühjahr 2014)
- Wissenschaftlicher Reviewer Journal RIVMED: Media Education. Studi, ricerche, buone pratiche (seit Juli 2016)
- Wissenschaftlicher Reviewer Journal Computer-Assisted Language Learning: an International Journal (seit 2013)
- Wissenschaftlicher Reviewer für die internationale TESOL (seit 2016)
- Wissenschaftlicher Gutachter für die Europäische Union: Horizon2020-Gutachter. Schulentwicklungsprojekte, Schwerpunkt neue Technologien. (2015)
- Wissenschaftlicher Reviewer CALL-Journal (seit 2013)
- Wissenschaftlicher Gutachter Revista Lengua y Cultura, Universidad Autónoma del Estado de Hidalgo, Pachucha Mexico.
- Wissenschaftlicher Gutachter “Kompetenzzentren Digitalität & Sprache” BMBWF GER.
Weblinks
Aktuelle ZLI-Blogbeiträge
Publikationen
-
Schönbächler, E., Himpsl-Gutermann, K., & Strasser, T. (2023). Vom Chat zum Check. Informationskompetenz mit ChatGPT steigern. Medienimpulse, 61(1), 51 Seiten. https://doi.org/10.21243/mi-01-23-18
- Strasser, T. (2023a, forthc.). Digital tools in foreign language teaching and learning; educational applications. In N. Pachler & A. Redondo (Hrsg.), Teaching Foreign Languages in the Secondary School – a Practical Guide. 3rd revised edition (S. NN). Routledge.
- Strasser, T. (2023b, forthc.). ELT in the Digital Age. We Have Come a Long Way. AAA-Arbeiten aus Anglistik und Amerikanistik, NN.
- Strasser, T. (2023c, forthc. ). Narrow AI-powered Visualization Facilitation Tools in Foreign Language Learning: A visual approach promoting equal opportunities in foreign language grammar teaching. In C. Burkholder, J. Schwab-Cartas, & F. Aladejebi (Hrsg.), Facilitating Visual Socialities: Enacting Ethical Practicesin Visual Research Facilitation (S. NN). Palgrave & Macmillan.
- Strasser, Thomas. (2023, forthc.). Schwache KIs, starke Performanz? Form und Wirkung von KI-gestützten Erklärvideos im Englischgrammatikunterricht der Unterstufe. Zeitschrift für Fremdsprachenforschung, ZFF Themenheft: Digitalisierung, NN.
- Strasser, T. (2023). Not another Chat-GPT love song!? Warum der Chatbot nur ein Puzzleteil in der Diskussion ist. ForumBD Magazin. https://magazin.forumbd.de/lehren-und-lernen/not-another-chatgpt-love-song/
- Strasser, T. (2022). OK mit KI: Personalisiertes Lernen mit Künstlichen Intelligenzen. ON. Lernen in der digitalen Welt., Heft 11(3. Jahrgang, 4. Quartal), 10–11.
- Strasser, T. (2022, Dezember 3). Nur wer fachlich sattelfest ist, kann auch die Rolle des „Facilitators“ ausüben.[Interview mit Anja Reiter für das ForumBD]. https://magazin.forumbd.de/lehren-und-lernen/julia-thurner-als-lehrerin-bin-ich-konstant-eine-lernende-geblieben/
- Schmidt, T., & Strasser, T. (2022). Artificial Intelligence in Foreign Language Learning and Teaching. Anglistik, 33(1), 165–184. https://doi.org/10.33675/ANGL/2022/1/14
- Strasser, T. (2022). (Mini-)Tasks als digitale Artefakte zur Beurteilung einer Lehrveranstaltung. In Forum Neue Medien, Austria (Hrsg.), Lehren, Lernen, Leistungsfeststellung—Digital ermöglichen (S. 217–227). Norderstedt/Wien: AG Weiterbildung.
- Egan, A., Revyakina, E., Georgeson, J., Cebreiro López, B., Fernández Morante, C., Latorre Ruiz, E., & Strasser, T. (2022). EKT, a trans-national platform to support school placement. Proceedings of Society for Information Technology & Teacher Education International Conference, 534–539.
-
Fallmann, I., Steinbacher, H.-P., Ammenwerth, E., Burian, R., Ebner, M., Ghoneim, A., Gegenburger, B., Grün, E., Hauser, W., Heinrich, W., Karpf, K., Krizek, G., Lietze, St., Mantler, H., Mair, M., Niederl, F., Oberhuemer, P., Rehatschek, H., Rinnhofer, Ch., … Zitek, A. (2021). Whitepaper Quantifizierung von virtueller Lehre an österreichischen Hochschulen. Forum Neue Medien in der Lehre Austria. https://www.fnma.at/content/download/2310/12854
- Strasser, T. (2021). AI in the EFL-classroom. Clarifications, potentials and limitations. In C. Lütge & T. Merse (Hrsg.), Digital Teaching and Learning: Perspectives for English Language Education. (S. 85–102). Narr Francke Attempto.
- Strasser, Thomas. (2021). Digitale Transformation in der Lehrkräftebildung: Megawort meets Mindset. In Plan BD – Fachmagazin für Schule in der digitalen Welt. (S. 45–51). Forum Bildung Digitalisierung e.V. https://www.forumbd.de/app/uploads/2021/05/210505_FBD_PlanBD03_FastForward.pdf
- Höfler, E., Strasser, T., Buchner, J., & Weißenböck, J. (2020). Virtuelles Pubquiz: (K)ein Kahoot! mit Mehrwert. Medienimpulse, Bd. 58 Nr. 03, 33 Seiten Seiten. https://doi.org/10.21243/MI-03-20-22
- Biebighäuser, K., & Feick, D. (Hrsg.). (2020). Digitale Medien in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Schmidt, Erich.
- Strasser, T. (2020). Epilog. Mythen, Realitäten und Perspektiven. In R. Bauer, J. Hafer, S. Hofhues, M. Schiefner, A. Thillosen, B. Volk, & K. Wannemacher (Hrsg.), Vom E-Learning zur Digitalisierung. Mythen, Realitäten, Perspektiven.: Bd. Medien in der Wissenschaft. Waxmann.
- Strasser, T. (2020). Explainer videos in the EFL-classroom. Praxis Englisch, 2/2020(Digitally enhanced ELT-digital literacy in thge English classroom 2/2020), 29–33.
- Strasser, T. (2020). Künstliche Intelligenz im Sprachunterricht. Ein Überblick. Revista Lengua y Cultura, 1(2), 1–6. https://doi.org/10.29057/lc.v1i2.5533
- Bauer, R., & Strasser, T. (2019). Digital ist (nicht) egal: Über den Sinn einer umfassenden Bildung über, mit, durch und in Medien. In G. Scheidl & H. Schopf (Hrsg.), Ökonomisierung und Digitalisierung: „Sargnägel“ der Bildungsreform!? (S. 208–231). Löcker.
- Biebighäuser, K., & Feick, D. (Hrsg.). (2019). Digitale Medien in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Schmidt, Erich.
- Grein, M., & Strasser, T. (2019). Lernen mit digitalen Medien aus neurobiologischer und fremdsprachendidaktischer Sicht. In Goethe-Institut Kroatien (Hrsg.), Lehrnen und Lehren mit digitalen Medien im DaF-Unterricht. Ergebnisse des Projekts Digital-Interkulturell-Projektorientiert in Südosteuropa (DIP in SOE): Bd. in Druck (S. 7–16). GI Kroatien.
- Strasser, T. (2019). App, App ‘n away. How social messaging tools like WhatsApp support mobile language learning and teaching. heiEDUCATION Journal: Special Issue: Social net(work)s in Education and Language Sciences, NN(NN), NN.
- Strasser, T. (2019). Der Einsatz von mobilen apps im Fremdsprachenunterricht. Methods in Action. Praxis Englisch, 4–2019, 47–48.
- Strasser, T. (2019). From CALL to AI via TELL. A short navigational essay about technology-enhanced language learning and teaching. ETAS Journal. A peer-reviewed magazine for English professionals, Volume 37(No. 1 Winter), 33–55.
- Strasser, T. (2019). In Zukunft wird fast alles mobil ablaufen. [VHS Deutschland Magazin].
- Strasser, T. (2019). Know your Meme. Was steckt hinter dem Internetphänomen udn wie kann man es im Unterricht einsetzen? (U. Klemm, Hrsg.; Bd. 116, S. 21–23). Friedrich Verlag.
- Strasser, T. (2019). There’s an App for that!?. How Educational Applications Enhance the Teaching of Literature in the EFL Classroom. In E. Thaler (Hrsg.), Lit 21—New Literary Genres in the Language Classroom. Narr Francke Attempto.
- Strasser, T. (2019). Wake me App, before you go, go—How mobile applications support language learning on the go. In J. Scholes (Hrsg.), DISAL New Routes.
- Strasser, Thomas, Schmid, S., & Bucher, J. (2019). Digitale Bildung in Österreich. Terminologien, Themen, Trainings und Trends [Blog]. www.mitqualitaet.com. https://mitqualitaet.com/2019/02/15/digitale-bildung-in-oesterreich-terminologien-themen-trainings-und-trends/
- Strasser, T. (2018, April 9). Plug into the digital zeitgeist. [EL Gazette].
- Blended Learning in der Erwachsenenbildungen. Chancen und Herausforderungen. (2018). [Video Recording].
- Schmidt, T., & Strasser, T. (2018). Media-Assisted Foreign Language Learning—Concepts and Functions. In C. Surkamp & B. Viebrock (Hrsg.), Teaching English as a foreign language: An introduction. (S. 211–231). Metzler.
- Strasser, T. (2018). MInd the App 2.0. Inspiring internet tools and activities to engage your students. Helbling English.
- Strasser, T. (2018). Reflexion un Kollaboration mit Web 2.0: Todaysmeet im Fremdsprachenunterricht. In Wagner, Jürgen & Höfler, Elke (Hrsg.), Web 2.0 im Fremdsprachenunterricht: Ein Praxisbuch für Lehrende in Schule und Hochschule (S. 264–271). VWH, Hülsbusch.
- Strasser, Thomas, I. (2018). Blended Learning als Chance in der Erwachsenenbildung. [Online-Video]. VHS.
- Surkamp, C., & Viebrock, B. (Hrsg.). (2018). Teaching English as a foreign language: An introduction. J.B. Metzler Verlag.
- Berger, C., & Strasser, T. (2017). Medienkompetenz in der Schule 4.0. Stellungnahme ÖFEB-Sektion Medienpädagogik. https://www.medienimpulse.at/pdf/Medienimpulse_Medienkompetenz_in_der_Schule_4_0_Berger_20170319.pdf
- Brash, B., Pfeil, A., Brash, B., & Strasser, T. (2017). Unterrichten mit digitalen Medien (1. Auflage). Klett Sprachen GmbH.
- Strasser, T. (2016, Februar 17). Lernen mit dem Smartphone fördert die Motivation. der Standard Online. http://derstandard.at/2000030948837/Lernen-mit-dem-Smartphone-foerdert-die-Motivation
- Barberi, A., Berger, C., & Strasser, T. (Hrsg.). (2016). Mediales Lernen/Lehren im Fremdsprachenunterricht/beim Spracherwerb. www.medienimpulse.at
- Puchta, H., & Strasser, T. (2016). TOP SPOT. English for PTS. Helbling.
- Schmidt, T., & Strasser, T. (Hrsg.). (2016). Digital Classroom. (Bd. 50). Friedrich Verlag.
- Schmidt, T., & Strasser, T. (2016). Digital Classroom. In T. Schmidt & T. Strasser (Hrsg.), Der fremdsprachliche Unterricht Englisch (Bd. 50, S. 2–7). Friedrich Verlag.
- Strasser, T. (2016). Grenzgänge in der Hochschullehre. Wie Lerntechnologien die Präsenzlehre örtlich delimitieren und das selbstgesteuerte Lernen fördern können. Ein Überblick. In J. Martos (Hrsg.), Jahrbuch Deutsch als Fremsprache (Bd. 2014, S. 164–176). iudicum.
- Strasser, T. (2016). Mobiles Lernen im DaF-Unterricht: Smartphones, Tablets und Co. In Magazin Sprache. Goethe-Institut. Goethe. https://www.goethe.de/de/spr/mag/20744244.html
- Strasser, T. (2016). Tools Galore? What EFL-teachers really need when working with technology. In LABCI MX newsletter (S. 110–113). LABCI.
- Strasser, T., Himpsl-Gutermann, Bauer, Reinhard, & Greller, W. (2016). Digital Innovations in Teacher Education (Editorial). Digital Innovations in Teacher Education, Vol. 10(No. 1/2016), 1–3.
- Strasser, T., & Himpsl-Gutermann, K. (2016). Langsam bewegt sich das Trojanische Pferd. Oder: In kleinen Schritten den Einsatz digitaler Medien in der universitären Lehrerausbildung fördern. In U. Klemm (Hrsg.), Computer & Unterricht, Lehrerarbeit digital organisieren (S. 44–46). Friedrich Verlag.
- Strasser, T., Himpsl-Gutermann, K., Bauer, R., Greller, W., & Petz, R. (Hrsg.). (2016). Digital Innovations in Teacher Education. Special Issue. http://www.reflectingeducation.net/index.php/reflecting/issue/view/15,
- Strasser, T. (2015, Dezember 29). Die Überwachungs-Barbie ist ein Wolf im Schafspelz“ (Expertenmeinung). Futurezone (Technology/News). http://futurezone.at/digital-life/die-ueberwachungs-barbie-ist-ein-wolf-im-schafspelz/170.379.775,
- Martín, D. (2015). From whiteboards to Web 2.0: Activating language skills with new technologies (Strasser, Thomas, Hrsg.). Helbling languages.
- Strasser, T. (2015). Thomas STRASSER, Internetgestütztes Sprachenlernen und -lehren. Wie der Fremdsprachenunterricht von digitalen Anwendungen profitieren kann. In R. Tanzmeister (Hrsg.), Quo vadis, Romania? Zeitschrift für eine aktuelle Romanistik. (S. 99–119). Universiät Wien.
- Strasser, T. (2015). Using Edu Apps 2.0. In A. Schwetlick (Hrsg.), IATEFL VOICES. The bi-monthly newsletter of the international association of teachers of English as a Foreign Language. (S. 12–13). IATEFL.
- Strasser, T., & Greller, W. (2015). Towards immersive digital language learning. In M. Ebner & K. Erenli (Hrsg.), Immersive Education: 4th European Summit, EiED 2014 Vienna, Austria, Revised Selected Papers: Communications in Computer and Information Science. (S. 52–61). Springer.
- Himpsl-Gutermann, K., & Strasser, T. (2014). Hochschuldidaktik Reloaded: Ein nachhaltiges Weiterbildungsmodell zur LehrerInnenprofessionalisierung. In W. Scharl (Hrsg.), Tagungsband/Proceedings Symposium Weiterbildung, (S. 7–12). PH Wien.
- Strasser, T. (2014). In einem Go!Animate produzierten Cartoon Stereotype reflektieren. In N. Grimm & J. Hammer (Hrsg.), Der fremdsprachliche Unterricht Englisch. Mit Webtools arbeiten (S. 32–37). Friedrich Verlag.
- Strasser, T. (2014). Mind the App! Zur pädagogischen Vielseitigkeit von Web 2.0-Tools im Unterricht. In A. Barberi (Hrsg.), Medienimpulse. Beiträge zur Medienpädagogik 2012-2013. (S. 116–129). new academic press.
- Strasser, T. (2014). Quick ’n Dirty—The Use of Internet Tools in the EFL-lesson. Revista New Routes, 5, 14–18.
- Strasser, T., & Kemsies, R. (2014). Heavy Clouds, but no Rain: Cloud trifft Schulserver. In D. Rellecke (Hrsg.), L.A. Multimedia – Magazin für Didaktik und digitale Medien, (S. 6–9). Westermann.
- Strasser, T., & Pachler, N. (2014). Digital technologies in modern foreign language teaching and learning. In N. Pachler (Hrsg.), Teaching foreign languages in the secondary school – a practical guide. (S. 94–110). Routledge.
- Berger, A., & Strasser, T. (2013). Going Places volume 2 – EFL-textbook for upper-secondary level (Austria). hpt.
- Strasser, T., & Knecht, H. (2013). ePortfolios in den schulpraktischen Studien der PH Wien. Ein Forschungsprojekt. In Journal für lehrerInnenbildung. Social Media in der LehrerInnenbildung, (Bd. 13, S. 2013). facultas wuv.
- Strasser, T., Knecht, H., & Kulhanek-Wehlend, G. (2013). Mighty Mahara? Zur Rolle des selbstorganisierten (Sprachen)lernens im Kontext von Mahara-ePortfolio. Eine Forschungsprojektbeschreibung. I. In T. TInnefeld (Hrsg.), Hochschulischer Fremdsprachenunterricht. Anforderungen, Ausrichtung, Spezifik. (S. 239–257). htw saar.
- Heckmann, V., & Strasser, T. (2012). Von der technischen Komplexität hin zur didaktischen Vielseitigkeit—“3-Clicks-Edu-Apps” zur Steigerung der Sprechkompetenz im fremdsprachlichen Unterricht. In M. Kopp-Kavermann (Hrsg.), Zeitschrift für elearning, lernkultur und bildungstechnologie.E-Learning im Fremdsprachenerwerb. (S. 34–46). Studienverlag.
- Strasser, T. (2012). A change of paradigm with Web 2.0? Why educational apps might be worth a try. In A. L. Exteberria (Hrsg.), Global e-learning. (S. 135–144). UDIMA.
- Strasser, T. (2012). Mind the App. Inspiring internet tools and activities to engage your students. Helbling English.
- Strasser, T. (2012). Mind the app! Zur pädagogischen Vielseitigkeit von Web 2.0-Tools im Unterricht. Medienimpulse – Beiträge zur Medienpädagogik, 2. ttp://www.medienimpulse.at/articles/view/419.
- Strasser, T. (2012). Paradigmenwechsel 2.0: Wileys Prinzipien der „Openness“ im (Hoch- )schulbereich. In E. Blaschitz (Hrsg.), Zukunft des Lernens. Wie digitale Medien Schule, Aus- und Weiterbildung verändern. VWH, Hülsbusch.
- Strasser, T. (2012). Reflexion und Kollaboration mit Web 2.0: Todaysmeet im Fremdsprachenunterricht. In J. Wagner & V. Heckmann (Hrsg.), Web 2.0 im Fremdsprachenunterricht. Ein Praxisbuch für Lehrende in Schule und Hochschule. (S. 255–261). VWH, Hülsbusch.
- Moodle im Fremdsprachenunterricht. (2011). [YouTube Videos]. EduGroup.
- Strasser, T. (2011). Moodle + regular classroom training = Blended Learning. The learning-optimised symbiosis. CALL Review. Learning Technologies SIG, 13–16.
- Strasser, T. (2011). Moodle im Fremdsprachenunterricht: Blended Learning als innovativer didaktischer Ansatz oder pädagogische Eintagsfliege? (Buchfassung geringfügig bearb., korr. Nachdr). VWH, Hülsbusch.
- Strasser, T. (2011). Pedagogical principles of Moodle: An overview. CALL Review. Learning Technologies SIG, 13–17.
- Strasser, T. (2010, September 12). Unterrichtssprache Englisch: Perfektion fehl am Platz? Expertenmeinung im Presseartikel. I. die Presse online. http://diepresse.com/home/bildung/schule/593994/Unterrichtssprache-Englisch_Perfektion-fehl-am- Platz?_vl_backlink=/home/index.do
- Strasser, T., & Lukacs, B. (2010). ePortfolio goes Vienna University of Education. A two-year-project with Mahara. Mahara newsletter, Volume 1(Issue 4).
- Strasser, T. (2008). EQUALS- The road to success: Evaluation at School. Comenius National Agency.
- Strasser, T. (2004). Learning a Language with Lauryn – 4-skills-exercises for the EFL classroom. SFA-Sprachreisen/Selbstverlag.
- Strasser, T. (2004). Learning a Language with Lauryn – Grammar Games for the EFL classroom. SFA-Sprachreisen/Selbstverlag.
- Strasser, T. (2004). Learning a Language with Lauryn – Various activities for the EFL classroom. SFA-Sprachreisen/Selbstverlag.
- Voĭtiuk, E. P., & Korsakov, I. A. (1976). [A miniature three-channel amplifier for recording the electrical activity of the brains of freely moving animals]. Zhurnal Vysshei Nervnoi Deiatelnosti Imeni I P Pavlova, 26(3), 657–659.
- Strasser, T. (2012). Web 2.0 im Fremdsprachenunterricht—Ein kleiner Einblick. GMF-Tagungsband, 25–27.
- Strasser, T., & Knecht, H. (2012). EPortfolios in School Practical Studies at Vienna University of Teacher Education – from Theoretical Considerations to Practical Implementation. EPIC2012. ePortfolio & Identity. conference proceedings. EPIC2012., 38–47. http://www.epforum.eu/proceedings/2012.