Mag a. Katharina Mittlböck, MSc
Telefon: +43 1 601 18-3310
Raum: 4.2.069
Kontakt: katharina.mittlboeck@phwien.ac.at
Play & Learn, Lehrgangsleitung "Digitale Medienbildung in der Primarstufe", Koordination der Weiterbildungslehrgänge am Institut für übergreifende Bildungsschwerpunkte der PH Wien (IBS)
Arbeits- und Themenfelder
Digital Game Based Learning | eEducation | Lehren und Lernen mit Neuen Medien | didaktisches Design | digitale Kompetenzen
Kurzbiografie
Katharina Mittlböck hat Pädagogik und Sonder- & Heilpädagogik studiert, ist Elementarpädagogin, hat als Lehrerin für Pädagogik, Didaktik & Praxis an einer BAfEP gearbeitet und ist seit 2005 Universitätslektorin an unterschiedlichen Hochschulen (Universität Wien, Donau Universität Krems, PH Wien)
Von 2005 bis 2007 absolvierte sie den Masterlehrgang „Professional MSc“, Fachvertiefung „E-Learning/E-Teaching“ an der Donau-Universität Krems.
Seit September 2017 ist Katharina Mittlböck an der Pädagogischen Hochschule Wien tätig, wo sie am Institut für übergreifende Bildungsschwerpunkte im Zentrum für Lerntechnologie und Innovation arbeitet. Dort ist sie u. a. am Projekt We Make Games beteiligt.
Aktuelle ZLI-Blogbeiträge
Publikationen
Stephenson, Katharina (Hg.) (2005): Gedankenwelten. Eine Klasse präsentiert sich. Wien: Empirie Verlag
Stephenson, Katharina (2007): Computer Games and Symbol Formation. Master Thesis, Donau Universität Krems.
Stephenson, Katharina (2009): Psychoanalyse im Game Space: Macht die Psychoanalyse Games Serious? Macht Psychoanalyse Games Serious? Zeitschrift für e-Learning. Lernkultur und Bildungstechnologie 4/2009. Innsbruck, Wien, Bozen: Studienverlag, S 6-22
Stephenson, Katharina (2010): Objektbeziehung, Psychoanalyse & Digitale Rollenspiele. Möglichkeitsräume für Symbolbildung. In: Swertz, Ch. & Wagner, M. (Hg.): Game, Play, Society. Contributions to contemporary Computer Game Studies. Wien: kopaed, S 39-54
Stephenson, Katharina (2011): Der Weg zum überwältigenden Sieg. Computerspiel und Identität – Können Computerspiele für junge Menschen identitätsstiftend sein? Sozialpädagogische Impulse II/2011. Wien, S 16-18
Stephenson-Mittlböck, Katharina (2012a): Personality Development Through Immersion into Intermediate Areas of Digital Role-Playing Games. In: Fromme, J. & Unger, A.: Computer Games and New Media Cultures. A Handbook of Digital Games Studies. Dordrecht, Heidelberg, New York, London: Springer Verlag, S 233-248
Mittlböck, Katharina (2012b): Kompetenzorientierte Lernobjekte in der Berufsbildung. In: Blaschitz, E., Brandhofer, G., Nosko, Ch., Schwed, G. (Hg.): Lernen der Zukunft. Wie digitale Medien Schule, Aus- und Weiterbildung verändern. Boizenburg: Verlag Werner Hülsbusch, S 261-274
Mittlböck, Katharina (2012c): Zombies im Dienste der Persönlichkeitsentwicklung. Gedanken zum entwicklungsförderlichen Potential digitaler Rollenspiele. In: Kaminski, W. & Lorber, M. (Hg.): Gamebased Learning. Kongressband zu Clash of Realities. München: kopaed, S 259-268
Mittlböck, Katharina (2013): Mentalization and the Reflective Functioning of Playing. In: Mitgutsch, K., Huber S., Wagner, M., Wimmer, J. & Rosenstingl, H. (Ed.): Context Matters! Exploring and Reframing Games in Context. Proceedings of the Vienna Games Conference 2013. Vienna: New Academic Press, S. 270-275
Mittlböck, Katharina (Text) & Kaindel, Christoph (Illustrationen) (2015): Dangers of Playing with the Virtual Other in Mind. A Psychoanalytical View on Digital Role-Playing Games and the Edge between Facilitating Personality Development and Endangering the Player’s Psyche. In: Bishop, J. (Ed.): Psychological and Social Issues Surrounding Internet and Gaming Addiction. Hershey: IGI Global, S 44-61
Mittlböck, Katharina (2017): Gaming just for Fun? Humor und heilsames Potential im Digitalen Rollenspiel. In: Bach, D., Rathmaier, B., Sünder, W. (Hg.): Wenn dir ein Clown ins Leben tanzt. – Erkenntnisse aus der Humorforschung. Wien: Mandelbaum Verlag