MEDIA Lab (MEL)
Mach dich sichtbar und hörbar!
Das MEDIA LAB (MEL) ist eine vom Zentrum für Lerntechnologie und Innovation (ZLI) entwickelte Lernumgebung für Lernen und Lehren mit digitalen Medien.
Das MEDIA LAB (MEL) ist an der PH Wien im Raum 3.0.007 zu finden und steht Studierenden und Lehrenden zur Verfügung.
Das MEDIA LAB (MEL) bietet
- Hybride Lehr- und Lernsettings
- Workshops für Lehrende und Studierende
- Nutzung in der Aus- und Fortbildung
- Produktion eigener Unterrichtsmaterialien
- Beratung
- Betreuung bei Produktionen
- Erfahrungsaustausch
- Unterrichtsanregungen
- Kreatives und prozessorientiertes Arbeiten
MEL -INFRASTRUKTUR
Zur Verfügung stehen:
- ein portables Radiostudio
- ein portables Videostudio
- Videokameras
- digitale Audiorecorder
- Mischpulte
- Mikrofone
- Stative
- Software für Audioproduktion (Sprache, Geräusche)- Aufnahme und Bearbeitung
- Software für Videoproduktion – Aufnahme und Bearbeitung (u.a. Mimo Live)
- Software für Bildbearbeitung
- Software für Webpublikation (WordPress-Instanzen) zur Übung
- Software für Online Archivierung (Audio/Video): PH Wien Medienarchiv
- Trickfilmproduktion, Animation
- Laptops, Tablets
Methodisch orientiert sich der Atelierbetrieb im MEDIA LAB (MEL) am Konzept des selbstorganisierten und selbstbestimmten Freien Lernens (vgl. C. Freinet) und der „Communities of Practice“ (vgl. Lave/Wenger). Die Inhalte und der Ablauf werden durch die anwesenden Teilnehmer/innen definiert. Das MEDIA LAB (MEL) ist sowohl für Neueinsteiger/innen als auch für Fortgeschrittene offen.
Nutzung auf Anfrage bei Erich Schönbächler.
Aktuelle Blogbeiträge des MEL:
Das ZLI am Tag der Diversität und Inklusion
Am 19.10.2022 fand zum elften Mal der Tag der Diversität und Inklusion an der PH Wien statt. Das Motto der Veranstaltung lautete dieses Jahr „Alles. Außer. Gewöhnlich. Inklusion kreativ gedacht.“ Eingeladen dazu hatten das Büro für Inklusive Bildung (BIB) in Kooperation mit der Kompetenzstelle für Mehrsprachigkeit, Migration und Menschenrechtsbildung (Ko.M.M.M.), der Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen und das Zentrum für Politische Bildung.
Schulradiotag 29.11.2021
8. Österreichweiter SCHULRADIOTAG
29. November 2021, 09:00 bis 17:00
Was ist der Gender Pay Gap? Was bedeutet der Begriff Femizid und was muss dagegen getan werden? Und was passiert eigentlich in der Serie Squid Game? Damit befassen sich reflektierte Beiträge von jungen Erwachsenen für junge Erwachsene gestaltet von den Schüler:innen der 7. Klassen des KORG Innsbruck. Aus Kärnten beschäftig
te sich die 2. Klasse der Fachschule für pädagogische Assistenz der BAfEP mit den Themen Bionik und Schwarmintelligenz. Corona hat uns durch das Jahr 2021 begleitet. Eine Produktion von Campus Radio aus Sankt Pölten stellt die Frage: „Corona als Realität in Schule und Freizeit, und was geht trotzdem?“. Etwas Neues aus Kirchdorf an der Krems in Oberösterreich: Das Bundesschulzentrum Kirchdorf hat ein Schulradiostudio im Herbst bekommen. Die Schüler:innen zeigen, was man alles im neuen Aufnahmestudio machen kann.
Hybride Lehr- und Lernszenarien
Harte Zeiten fordern kreative Maßnahmen: Die PH Wien zeichnet sich als Vorreiterin in Sachen hybride Lehr- und Lernszenarien in der Pandemie aus und stellte am 6. Dezember 2021 für den Bundesverband der Volkshochschulen ein solches Showcase vor. Distance Learning, Homeoffice, Schichtbetrieb – Begriffe, die seit einiger Zeit zu unserem alltäglichen Wortschatz gehören. Am 6. Dezember 2021 durfte die PH Wien einen Speedinput zum Thema “Online, Präsenz, Hybrid – Wie gestalten wir die Zukunft?” präsentieren und so den bundesweiten Fachleiter*innen der beruflichen Bildung zeigen, wie Studierende, Schüler*innen oder Kolleg*innen trotz erschwerter Umstände miteinander kollaborieren können.
Schreibe einen Kommentar