MEDIA Lab (MEL)

9. Juni 2017

Mach dich sichtbar und hörbar!

Das MEDIA LAB (MEL) ist eine vom Zentrum für Lerntechnologie und Innovation (ZLI)  entwickelte Lernumgebung für Lernen und Lehren mit digitalen Medien.

Das MEDIA LAB (MEL) ist an der PH Wien im Raum 3.0.007 zu finden und steht Studierenden und Lehrenden zur Verfügung.

Das MEDIA LAB (MEL) bietet

  • Hybride Lehr- und Lernsettings
  • Workshops für Lehrende und Studierende
  • Nutzung in der Aus- und Fortbildung
  • Produktion eigener Unterrichtsmaterialien
  • Beratung
  • Betreuung bei Produktionen
  • Erfahrungsaustausch
  • Unterrichtsanregungen
  • Kreatives und prozessorientiertes Arbeiten

MEL -INFRASTRUKTUR

Zur Verfügung stehen:

  • ein portables Radiostudio
  • ein portables Videostudio
  • Videokameras
  • digitale Audiorecorder
  • Mischpulte
  • Mikrofone
  • Stative
  • Software für Audioproduktion (Sprache, Geräusche)- Aufnahme und Bearbeitung
  • Software für Videoproduktion – Aufnahme und Bearbeitung (u.a. Mimo Live)
  • Software für Bildbearbeitung
  • Software für Webpublikation (WordPress-Instanzen) zur Übung
  • Software für Online Archivierung (Audio/Video): PH Wien Medienarchiv
  • Trickfilmproduktion, Animation
  • Laptops, Tablets

Methodisch orientiert sich der Atelierbetrieb im MEDIA LAB (MEL) am Konzept des selbstorganisierten und selbstbestimmten Freien Lernens (vgl. C. Freinet)  und der „Communities of Practice“ (vgl. Lave/Wenger).  Die Inhalte und der Ablauf werden durch die anwesenden Teilnehmer/innen definiert. Das MEDIA LAB (MEL) ist sowohl für Neueinsteiger/innen als auch für Fortgeschrittene offen.

Nutzung auf Anfrage bei Erich Schönbächler.

Aktuelle Blogbeiträge des MEL:

Best of eBazar der PH Wien 2023

Nach einer zweijährigen Pause konnte der eBazar der Wiener Schulen am 23. Mai 2023 endlich wieder im gewohnten Rahmen stattfinden. Oder besser gesagt im komplett neuen Rahmen – nämlich in den neu renovierten und hellen Räumlichkeiten im Haus 1 der Pädagogischen Hochschule Wien.

eBazar 2023-Keynote "Not another Chat-GPT3 love song" von Thomas Strasser

In seiner Keynote “Not another Chat-GPT3 love song” gibt Thomas Strasser vom ZLI der PH Wien Einblicke, inwiefern ChatGPT nur ein Puzzleteil in dem mächtigen KI-Narrativ ist, und diskutiert auf kritische und konstruktive Weise die relevanten Fragen, die mit KI im Bildungsbereich einhergehen.

"Offene Türen einrennen" – der Tag der offenen Tür an der PH Wien

Wie umfassend das Angebot im Bereich der pädagogischen Berufe ist, davon konnten sich die zahlreichen Interessierten beim Tag der offenen Tür an der PH Wien selbst überzeugen.

Forschungsaufenthalt aus der Ukraine am ZLI der PH Wien

Dr. Olena Lychynska, Wissenschaftlerin an der nationalen Universität Ivan Franko in Lviv, Volksschulpädagogin sowie Direktorin der Privaten Volksschule Global Kids, war im Februar 2023 im Zuge des OeAd Mobilitätsprogrammes für einen Forschungsaufenthalt an der Pädagogischen Hochschule Wien. Die inhaltliche und organisatorische Begleitung erfolgte am ZLI durch Klaus Himpsl-Gutermann und Anastasiya Savran.

Anmeldung zum eBazar verpasst? - Anmeldung bis FR, 28.04.2023 möglich!

Der eLearning Bazar der Wiener Schulen ist in diesem Jahr am DI, 23. Mai 2023 von 13:00 bis 18:00 Uhr und hat das Motto “Digital bilden – Fächer verbinden”. Die Veranstaltung findet im Audimax (Haus 1, Ettenreichgasse 45a, 1100 Wien) und in den neuen Räumlichkeiten der Pädagogischen Hochschule statt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen