Mag.a Petra Szucsich, Msc

echo $img['title'];

Raum: Haus 5, 5D.106

Kontakt: petra.szucsich@phwien.ac.at

Forschungs- und Entwicklungsprojekte, Öffentlichkeitsarbeit, Eventmanagement, Internationale Vernetzung, Mitverwendung (50%)



Arbeits- und Themenfelder

Lehren und Lernen mit Neuen Medien | Didaktisches Design | Blended Learning | digitale (Grund-)Kompetenzen | Digitalität & Nachhaltigkeit | OER

Kurzbiografie

Petra Szucsich studierte Englisch und Russisch Lehramt und ist an einer AHS sowie in der Lehrer:innenfortbildung tätig.

Von 2005 bis 2007 absolvierte sie den Masterlehrgang Professional MSc“, Fachvertiefung „E-Learning/E-Teaching“ an der Donau-Universität Krems. Von 2007 bis 2024 Zeit arbeitete sie dort auch als Vortragende sowie Online-Tutorin an unterschiedlichen Departments.

Seit September 2014 ist Petra Szucsich an der Pädagogischen Hochschule Wien tätig. Dort war sie u.a. am Teilprojekt KidZ – Klassenzimmer der Zukunft Wien beteiligt und leitete das Projekt KidZ-Schaufenster. Im Schuljahr 2017/2018 leitete sie eine Begleitstudie der Pädagogische Hochschule Wien zum österreichweiten Pilotprojekt „Mobile Learning“ (Link zum Projekt).

Derzeit forscht sie im Rahmen mehrerer Projekte, insbesondere am Einsatz von digitalen (KI-) Tools im Unterricht sowie in den Bereichen didaktisches Design, digitale Bildung sowie Digitalität & Nachhaltigkeit. Einer Ihrer Schwerpunkte in den Jahren 2019-2021 war das Projekt ÖHA!, bei dem digitale Lehr-/Lernmittel rund um das Thema ökologisches Medienhandeln entwickelt wurden.

Von September bis Dezember 2021 koordinierte sie das Projekt Digital LEVEL-UP Licence, ein vom BMBWF gefördertes Projekt im Rahmen der Digitalen Grundbildung, das vom ZLI der PH Wien, der PH Niederösterreich und der KPH Wien/Krems umgesetzt wurde. Von 2021 bis 2023 leitete Sie das Subprojekt SEB (Schulentwicklungsbegleitung im Rahmen der Geräteinitiative) im Rahmen von CHANGE! EduMindSet for Future.

Derzeit (2024-2026) ist sie an einem weiteren Schulentwicklungsprojekt, dem österreichweiten Projekt Embracing Technology, maßgeblich beteiligt. Weiters leitet sie das Organisationsteam des alle 2 Jahre stattfindenden eBazars der PH Wien.

Seit dem Studienjahr 2023/24 ist Petra Szucsich am neu gegründeten K:MID tätig sowie am Z:LUS (Zentrum für Lehren und Studieren) der PH Wien für den Bereich „Digitalität in der Hochschullehre“ mitverantwortlich.

Ausgewählte Publikationen

  • Grünberger, N., Himpsl-Gutermann, K., Revyakina, E., Hoehling, J., Danhel, F., Szucsich, P., & Sankofi, M. (2024). Education for Sustainability via, despite an in Digital Media. Ways of Teaching Sustainability in Digitality. In B. Maurer, M. Rieckmann, & J.-R. Schluchter (Hrsg.), Medien—Bildung—Nachhaltige Entwicklung. Inter- und transdisziplinäre Diskurse (S. 330–342). Weinheim: Beltz Juventa. [Open Access Download]
  • Grünberger, N., Himpsl-Gutermann, K., Tratberger, P., & Szucsich, P. (2022). Nachhaltigkeit und Medienbildung im Lehramt Primarstufe: Der Schwerpunkt „Medienbildung & Informatische Grundbildung“ der PH Wien. R&E-SOURCE, Nachhaltig bilden und Entwicklungsschritte begleiten – Jahrestagung zur Forschung 2022. https://doi.org/10.53349/resource.2022.iS22.a1036
  • Schirmer, K., Steiner, M., Szucsich, P., Ebenauer, P., & Himpsl-Gutermann, K. (2022). Die Digital LEVEL-UP Licence: OER-Lernmaterialien zur Einführung in die Nutzung mobiler Endgeräte in der Schule. Medienimpulse60(3), 24 Seiten. https://doi.org/10.21243/mi-03-22-16
  • Grünberger, N., Himpsl-Gutermann, K., Szucsich, P., Schirmer, K., Sankofi, M., Frick, K., & Döbrentey-Hawlik, B. (2021). Partizipation, Nachhaltigkeit und Offenheit als Leitlinien medienpädagogischer Projekte: Reflexion über das gestaltungsorientierte, partizipative Projekt “ÖHA! – Ökologisches Medienhandeln in Schule und darüber hinaus”. Medienimpulse59(4), 30 Seiten. https://doi.org/10.21243/mi-04-21-15
  • Grünberger, N., Szucsich, P. (2020) Sustainability in a Digital Age as a Trigger for Organizational Development in Education, In: Dirk Ifenthaler, Sandra Hofhues, Marc Egloffstein, Christian Helbig: Digital Transformation of Learning Organizations, p. 189-202, Springer, https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-030-55878-9#toc
  • Atzesberger, S., Fischer, O., Himpsl-Gutermann, K., Sankofi, M., Steiner, M., Szucsich, P. (2020) Digitale Grundbildung als Herausforderung für Schulentwicklung, In: Journal für Schulentwicklung. Fortbildung im digitalen Zeitalter, 4/2020, S. 33-38, StudienVerlag.
  • Bauer, R., Meissl-Egghart, G., Vohle, F., Szucsich, P. (2019) How to Encourage Reflective Practice With the Help of Collaborative Video Annotation: Social Video Learning in Teacher Education, In: Alan J. Reid, Marginalia in Modern Learning Contexts, Part of the Research Essentials Collection; p. 133 – 165, Hershey, PA, IGI Global.
  • Bauer, R., Sankofi, M., Szucsich, P., & Himpsl-Gutermann, K. (2018). An APPsolute Beginner’s Guide for Action Research. International Journal of Advanced Pervasive and Ubiquitous Computing (IJAPUC), 10(3), 1-22. doi:10.4018/IJAPUC.2018070101.
    [Complementary material: APPsolute Beginner’s Guide – useful digital apps to support seamless learning and research processes]
  • Grünberger, N.; Himpsl-Gutermann, K.; Szucsich, Petra; Brandhofer, Gerhard; Huditz, Edmund; Steiner, Michael (Hrsg.) (2017). Schule neu denken und medial gestalten. Glückstadt: vwh-Verlag. www.gestalte.schule
  • Bauer, R.; Himpsl-Gutermann, K.; Sankofi, M.; Szucsich, P.; Petz, R.: Brave New Digital Tools for Action Research in Education: A Beginner’s Guide. – in: Handbook of Research on Digital Tools for Seamless Learning . (2017), S. 42 – 64.
  • Szucsich, P.; Leitner, H.; Bauer, R.: Wörter für eine Reise: Die Kunst mit Demenz zu leben. – in: Words for a Journey: The Art of Being with Dementia. Multilingual Version. (2017), S. 116 – 123.
  • Szucsich, P.; Steiner, M.; Atzesberger, S.; Dechant-Tucheslau, E.:
    Accompanying Teachers on Their Way to Innovative Lesson Design. New Formats in Teacher Education in the Context of the Austrian KidZ- Project for Innovative and Technology Enhanced Learning and Teaching. – in: Andere Fachzeitschrift Vol 10 (2016) No 1 , S. 39 – 54.
  • Szucsich, P.; Himpsl-Gutermann, K.: I Hope My Page Sparks Your Interest. Mit E-Portfolios individualisiert zu Romanen arbeiten. – in: Andere Fachzeitschrift Nov. 2016 (2016) 144, S. 40 – 43.
  • Bauer, R.; Szucsich, P.; Himpsl-Gutermann, K.: Zeig, was du kannst! E-Portfolios als alternatives Assessment-Tool im Fremdsprachenunterricht. – in: Medien-Impulse 3 (2016) , S. 1 – 14.
  • Szucsich, P.; Himpsl-Gutermann, K.: „Show what you can do“: KidZ ePortfolio Study 2014. – in: Andere Fachzeitschrift 5 (2015) 1, S. 1 – 2.

Aktuelle ZLI-Blogbeiträge

21. Oktober 25: „Embracing Technology“ am Innovationsdialog!
Workshop des Verbunds NO zur Sekundarstufe I

Die Kooperationspartner PH Wien, KPH Wien/NÖ, Universität Wien und PH NÖ veranstalteten am 18. September 2025 einen Workshop der Lehrenden im Verbund zu zentralen Themen der Sekundarstufe I, um fachliche und pädagogische Kernkonzepte zu diskutieren und die gemeinsame Entwicklung auch in einem gemeinsam „gelebten“ Curriculum zum Ausdruck zu bringen. Der gelungenen Auftaktveranstaltung sollen weitere Workshops […]

Final Meeting of TAP-TS: Reflecting and Looking Ahead
Embracing Technology: Unterstützungsformate für Schulen im SS 2025
Embracing Technology-Vernetzungstreffen am eBazar 2025
Alle anzeigen
MI(N)T allen Sinnen: Der eBazar 2025 begeistert mit Innovation und Vielfalt

Hands-on-Erleben bei den Stationen der Schulen Ein zentrales Element des eBazar 2025 waren ab 15 Uhr die von Schulen aus ganz Wien (Volksschulen, MS, AHS und HTL) gestalteten Stationen, die die Vielfalt und Kreativität im Bereich digitaler Bildung eindrucksvoll präsentierten. Von Robotik-Projekten über naturwissenschaftliche Experimente bis hin zu interaktiven Lernspielen zeigten die Schülerinnen und Schüler […]

Embracing Technology: Online-Vernetzung am 10. März 25

Am 10. März 2025 von 13:30 bis 18:00 Uhr fand das erste Online-Vernetzungstreffen des Projekts Embracing Technology statt. Lehrpersonen von allen 18 Embracing Technology-Schulen aus ganz Österreich nahmen daran teil. Im Rahmen des zweiten Impulsvortrag von Lisa Häßel zum Thema „ChatBots im Schulunterricht„,konnten verschiedene KI-Services und ChatBots gleich hands-on ausprobiert werden. Vor und nach den Vorträgen […]

eBazar an der PH Wien: DI, 20. Mai 2025 
Embracing Technology: Unterstützungsformate für Schulen im WS 24/25
edu:LEAD 2024 an der PH Wien
12. Nov. 24: „Embracing Technology“ am Innovationsdialog!
Neugründung Bildungsgrätzl VerteilerKREIS
„Embracing Technology“-Kick-Off am 26.09.24

Teilnehmer:innen dieses Treffens waren 20 Schulteams ausgewählter, experimentierfreudiger Schulen aus ganz Österreich, die über einen Zeitraum von 1,5 Schuljahren erproben möchten, wie neue Technologien an ihrem Standort eingesetzt werden können. Fotos: Innovationsstiftung für Bildung Links

Embracing Technology (2024-2026)

Im Rahmen des Projekts Embracing Technology fördert die Innovationsstiftung für Bildung (ISB) 20 digital weit fortgeschrittene und experimentierfreudige Schulen mit Expert+ Status, die über einen Zeitraum von 1,5 Schuljahren erproben möchten, wie neue Technologien an ihrem Standort eingesetzt werden können. Ziel ist, zu zeigen, wie Lehrende unterstützt werden können, Unterricht effizient vor- und nachzubereiten, und wie […]

PH Wien-Empfehlungen zum Umgang mit KI
An Enlightening Visit – Teacher Educators from Israel at PH Wien

On June 3rd, 2024 a group of 19 passionate educational experts and teacher educators from Israel visited the University College of Teacher Education Vienna. This study visit was organized in collaboration with the Prizma Initiative and the Ministry of Education, the MOFET Institute, Tel Aviv (the National Institute for Research and Development in Education), a […]

Save the Date: eBazar 2025 am DI, 20. Mai!

Bitte tragen Sie sich Dienstag, 20. Mai 2025, bereits jetzt rot im Kalender ein, denn von 14:00 bis 18:00 Uhr findet an der Pädagogischen Hochschule Wien der nächste eBazar statt. Unter dem inspirierenden Motto „eBazar MI(N)T allen Sinnen“ laden wir Sie ein, die Welt der digitalen Bildung an praxisnahen Projekten und Unterrichtsbeispielen zu erleben. Beim […]

TAP TS: Active Learning Event 4 in Santarém, Portugal

Die PH Wien ist über das Kompetenzzentrum MINT und Digitalität (K:MID) im internationalen Konsortium vertreten und bringt die Expertise des DINA Labs (Zukunftswerkstatt für Digitalität und Nachhaltigkeit) der PH Wien im Themenbereich Digitalität und Nachhaltigkeit mit ein. Ziel ist es zu verstehen, welche ökologischen, ökonomischen und sozialen Herausforderungen die digitale Welt mit sich bringt. Am […]

Sammelband „Medien – Bildung – Nachhaltige Entwicklung“ ist erschienen
TAP TS-Projekt: Besuch aus Portugal

Im Rahmen einer Erasmus+ Staff Mobility besuchten im April 2024 zwei Lehrerausbilder*innen des Teacher Academy Project – Teaching Sustainability (TAP- TS Project) Partnerprogramms, Neusa Branco, PhD, und Bento Cavadas, PhD, vom Polytechnic Institute of Santarém, Portugal, die Pädagogische Hochschule Wien.  Nach dem dritten Active Learning Event, welches in Dresden im März 2023 im Rahmen des […]

EDU|days 2024 – Nachlese

Das K:MID bei den EDU|days 2024 in Krems – Vom 3. bis 4. April 2024 fanden die 14. EDU|days an der Universität für Weiterbildung Krems statt. Die Veranstaltung, mittlerweile eine Institution für Lehrende aus Österreich und den Nachbarländern, bot auch heuer wieder viel Raum für kritische Reflexion und den Austausch von Best Practices im Bereich […]

PH Wien verabschiedet Positionspapier zu KI in der Hochschulbildung
29. Februar 2024: MINT-Girls Challenge
KI in der Hochschulbildung – Chancen & Herausforderungen
Padlet-Sammlung zum Thema „Krieg im Unterricht“
14. Informatiktag: 19. Oktober an der PH Wien

Der Informatiktag 2023 im Auftrag des BMBWF fand am Donnerstag, den 19. Oktober 2023, an der Pädagogischen Hochschule Wien statt. Er wird als Kooperation im Entwicklungsverbund Nordost organisiert, in Zusammenarbeit der Universität Wien, der Technischen Universität Wien, der Pädagogischen Hochschule Wien, der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien Strebersdorf, der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich und der Österreichischen Computer Gesellschaft (OCG). Heuer hatte als Gastgeber die PH […]

Teaching Sustainability: The First Summer School of the TAP-TS Project in Larnaca, Cyprus

The first Summer School of the Teacher Academy Project – Teaching Sustainability (TAP-TS) took place Larnaca, Cyprus. TAP-TS is one of the very first Erasmus+ Teacher Academy Projects in the European Union, aiming to raise awareness around sustainability issues and to develop and try out materials and pedagogical approaches to teach sustainability at different education levels. […]

SEB|CHANGE! – Abschlussfeier im FLiP

Am 19. Juni 2023 fand die Abschlussveranstaltung des Subprojekts SEB (Schulentwicklungsbegleitung) im Projekt CHANGE! EduMINDsET for Future im FLiP Financial Life Park statt. Das zweijährige Projekt wurde vom ZLI der PH Wien sowie vom Future Learning Lab Wien durchgeführt und vom Digifonds der AK Wien gefördert. Die Veranstaltung begann mit einer Highlight-Führung im FLiP, bei […]

Digitale Grundbildung: Leitfaden für innovative Pädagog*innen
„KISS“ steht für KI Schul-Szenarien: Einladung zum Online-Austausch
2. Lern-Apps Tagung & Gütesiegel-Verleihung am 1. Juni 2023

Danach durfte natürlich gefeiert werden, wie hier am Bild vom Team der Lern-App Schubu. Programm TAGUNG                Lern-Apps Tagung (13:00 – 16:00) 13:00                     Begrüßung und Eröffnung                              […]

EKT Project Conclusion at the eBazar 2023
Best of eBazar der PH Wien 2023

Auf die Keynote folgte der eBazar-Stationenbetrieb im Multifunktionssaal sowie in den drei neuen Lernräumen der PH Wien, bei dem Lehrer:innen und Schüler:innen sowie Partner und Organisationen tolle Initiativen und Materialien sowie besonders gelungene Projekte vorstellten. Einige Highlights im Multifunktionsraum waren HOORCH, die interaktive und multimediale Spiel-und-Lernbox, verschiedene Lehr-Lernszenarien zum Thema Künstliche Intelligenz von Schüler:innen der […]

The first Active Learning Event of TAP TS in Santarem

The following paragraphs depict a selection of workshops, interactive hands on exercises and teaching materials presented and evaluated during the Active Learning Event in Santarém. In the workshop about climate crisis resilience (University College Dublin/Ireland & Eummena/Belgium), using the method of gamification (simplified learning content taught through a playful approach), the participants created different board-games […]

Internationales TAP TS-Projektmeeting in Santarém

Die PH Wien ist über das ZLI im internationalen Konsortium vertreten und bringt “DINA Lab Expertise” im Themenbereich Digitalität und Nachhaltigkeit ein. Ziel ist es zu verstehen, welche ökologischen, ökonomischen und sozialen Herausforderungen die digitale Welt mit sich bringt. Das DINA Lab der PH Wien ist die Zukunftswerkstatt für Digitalität und Nachhaltigkeit und wird am eBazar 2023 feierlich eröffnet. Am Projekttreffen […]

TAP TS Online-Session mit SAM

Die PH Wien ist über das ZLI im internationalen Konsortium vertreten und bringt “DINA Lab-Expertise” im Themenbereich Digitalität und Nachhaltigkeit ein. Ziel ist es zu verstehen, welche ökologischen, ökonomischen und sozialen Herausforderungen die digitale Welt mit sich bringt. Links

Smart Technologies for Innovation Conference – Santiago de Compostela

Smart Technologies for Innovation Conference – Santiago de Compostela 12.4. – 14.4.2023. Wie immer ist viel los am ZLI . Während sich in Krems bei den EDU|days neue Initiativen auftun, gehen in Santiago de Compostela alte dem Ende zu. Nach etwas mehr als 3 Jahren lud die EKT-Projektgruppe unter Leitung der Universidad de Santiago de […]

ZLI und FLL bei den EDU|days 2023

Am Nachmittag hielten Katja Schirmer und Klemens Frick einen spannenden Workshop zum Thema „Wie lernt eigentlich eine Künstliche Intelligenz? – Maschinelles lernen im Unterricht„. Die EDU|days sind eine Tagung für Lehrende aller Unterrichtsfächer mit dem Ziel, Lehren und Lernen mit digitalen Medien an den Schulen kritisch zu reflektieren und Impulse für einen optimalen Einsatz zu […]

Einreichung von CHANGE! beim European Digital Skills Awards 2023
1. Juni 2023: Lern-Apps Tagung & Gütesiegel-Verleihung
13. April: Online-Abschlusskonferenz des EKT-Projekts

Das Projektkonsortium unter der Leitung der Universidad de Santiago de Compostela lädt ganz herzlich zur Abschlusskonferenz des Projekts EKT (Educational Knowledge Transfer) ein. Die Konferenz findet am 13. April von 11:00 bis 17:30 Uhr statt und kann persönlich in Santiago de Compostela oder online über einen Videostream besucht werden. Eingeladen sind Das Projekt Educational Knowledge […]

Filmdreh am FLL für TAP TS
CHANGE! EduMINDsET for Future

Durch den Acht-Punkte-Plan zur Digitalen Bildung des BMBWF und durch die Einführung von mobilen Devices (Notebooks und Tablets) in den 5. und 6. Schulstufen im Herbst 2021 standen Schulen in Österreich vor einem umfangreichen Infrastrukturprojekt sowie vor einem enormen CHANGE!-Prozess, an dem allein in Wien Favoriten über 20 Schulstandorte mit über 150 Tabletklassen und ca. […]

Anmeldung zum eBazar verpasst? – Anmeldung bis FR, 28.04.2023 möglich!

Der eLearning Bazar der Wiener Schulen ist in diesem Jahr am DI, 23. Mai 2023 von 13:00 bis 18:00 Uhr und hat das Motto “Digital bilden – Fächer verbinden”. Die Veranstaltung findet im Audimax (Haus 1, Ettenreichgasse 45a, 1100 Wien) und in den neuen Räumlichkeiten der Pädagogischen Hochschule statt. Falls Sie es versäumt haben, sich […]

Die Schulentwicklungsbegleitung (SEB) startet ins Sommersemester 2023
eBazar 2023 – „Digital bilden – Fächer verbinden“

Nach einer coronabedingten, zweijährigen Pause findet der eLearning-Bazar der Pädagogischen Hochschule Wien endlich wieder im gewohnten Rahmen statt. Das diesjährige Motto lautet „Digital bilden – Fächer verbinden„. Unterricht und Schulen begegnen derzeit vielen Herausforderungen. KI (ChatGPT) ist in aller Munde und fordert eine didaktische Auseinandersetzung etwa mit neuen Prüfungskulturen und Arbeitsweisen. Die neuen Lehrpläne in […]

Teacher Academy Project – Teaching Sustainability (TAP TS)

TAP TS steht für „Teacher Academy Project – Teaching Sustainability“. Dabei handelt es sich um eines von elf „Erasmus+ Teacher Academy-Projekten“ der Europäischen Union, die von Juni 2022 bis Ende Mai 2025 laufen.

Partner-Meeting des internationalen Projekts EKT an der PH Wien

Click here for the English version! Das Partnertreffen des internationalen Projekts „Improving Educational Innovation, Competitiveness, and Quality of Higher Education through Collaboration between University and Companies (EKT)“ fand vom 12. bis 13. Dezember 2022 an der Pädagogischen Hochschule in Wien statt. Partner aus Spanien, Portugal, Großbritannien, Irland und Österreich kamen zusammen, um die letzten Schritte […]

ÖHA! und DINA bei der edu:LEAD, der Tagung für Educational Leadership 2022

Von 5. bis 6. Dezember 2022 fand wieder die edu:LEAD, die Tagung für Educational Leadership, statt, die alljährlich vom Zentrum für Leadership und Schulmanagement der PH Wien gemeinsam mit der AK Wien organisiert wird. In diesem Jahr lautete das Motto der edu:LEAD „Positive Leadership – Professionell und resilient führen„. Zu resilienter Leadership zählt auch die […]

CHANGE! DIGI-Coaching für die Schulen in Favoriten
CHANGE!-Klassenworkshops im Schuljahr 2022/23

Im Schuljahr 2022/23 (November-März) werden alle Lehr-/Lernszenarien schon vorab für Partnerschulen als kostenlose Klassenworkshops angeboten: Sie wählen ein Thema und unsere Expert*innen arbeiten mit Ihnen im Teamteaching vor Ort oder begleiten Sie beratend bei der Durchführung. Im Vorfeld wird aus den gesamten Inhalten des LLS  in Absprache mit der Lehrperson ein individuelle Workshopkonzept erstellt, das […]

Das ZLI am Tag der Diversität und Inklusion

Am 19.10.2022 fand zum elften Mal der Tag der Diversität und Inklusion an der PH Wien statt. Das Motto der Veranstaltung lautete dieses Jahr „Alles. Außer. Gewöhnlich. Inklusion kreativ gedacht.“ Eingeladen dazu hatten das Büro für Inklusive Bildung (BIB) in Kooperation mit der Kompetenzstelle für Mehrsprachigkeit, Migration und Menschenrechtsbildung (Ko.M.M.M.), der Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen und […]

Schrauben, zerlegen, untersuchen und programmieren – das ZLI beim Young-Science-Kongress

In einem zweiten Durchgang wurde der Workshop mit älteren SchülerInnen durchgeführt. Das war ebenfalls sehr spannend. Die SchülerInnen der HLW St Veit und des BRG für Slowenen stellten die Datenwege graphisch mit Hilfe von Schnüren und Bauklötzen nach. Sie konnten so bildlich darstellen, wie vernetzt unsere digitale Welt eigentlich ist.  Im Education Innovation Studio (EIS) […]

10. Nov. 2022: Austausch zum „Digitalen Humanismus“

Am 10. November 2022 von 16:30 bis 18:00 Uhr findet im OeAD-Haus in der Ebendorferstraße 7, 1010 Wien, ein interessanter Austausch mit Expertinnen und Experten zum Thema „Digitaler Humansismus“ statt. Europäischer Sozialfonds meets Erasmus+! Die Digitalisierung prägt Gesellschaften grundlegend. Orientierung und Handeln in einer digitalen Welt bedingen Neueinschätzung von Lebenswelten/Prozessen und verantwortungsvolles Agieren. Das Nutzen […]

Lernerlebnis Computerspiel: 6. Oktober 2022, Uni Wien
CHANGE!-Dienstbesprechung der Favoritner Schulen am 15.09.22
Young-Science-Kongress „Wissenschaft (er)leben – Zukunft gestalten“

Was hat Freundschaft mit Rap-Musik zu tun? Wie sieht ein Smartphone von innen aus und welche Tiere leben am Zentralfriedhof? Beim Young-Science-Kongress am 13. Oktober 2022 an der PH Wien beantworten Forscherinnen und Forscher diese und viele weitere spannende Fragen. Das Vormittagsprogramm richtet sich speziell an Schülerinnen und Schüler sowie Lehrpersonen. Am Nachmittag findet die […]

Interpädagogica Messe Wien 2022

Von 12. bis 14. Mai 2022 waren das ZLI der PH Wien sowie das Future Learning Lab Wien auf der Interpädagogica in Wien mit einem Stand vertreten.

Stifte, Schraubenzieher und Schnüre: Studierende der Universität Innsbruck zu Gast im DINAlab

Anschließend konnten die Studierenden an Hand von drei Stationen analog und teilweise handwerklich das Thema erkunden. Dabei wurden Schnüre auf einer Landkarte verlegt, zu Rohstoffressourcen recherchiert und zwei Handies möglichst in ihre Einzelteile zerlegt. Dabei konnten die Studierenden – dem forschenden Lernen entsprechend – ausgehend von einer groben Einführung bzw. Anleitung die Materialien und damit […]

Besuch zur digitalen Schule & Schulentwicklung aus Traunstein (Bayern)

Am 21. April 2022 kamen sechs Direktor:innen bzw. Lehrer:innen aus Traunstein (Bayern) an die PH Wien, um einen Einblick in das Thema Digitalisierung an österreichischen Bildungseinrichtungen zu bekommen.

Lern-Apps vor den Vorhang!

Am 30. Mai 2022 veranstaltet der OeAD an der Pädagogischen Hochschule Wien eine Tagung über Lern-Apps, bei der auch erstmals das Gütesiegel Lern-Apps verliehen wird. Seit 2021 zertifiziert der OeAD im Auftrag des BMBWFs digitale mobile Lernanwendungen. Nun treffen sich Entwickler*innen, Evaluator*innen, Lehrkräfte und Interessierte auch physisch zum interdisziplinären Austausch. Wie die Digitalisierung selbstständiges Lernen […]

Sprechen mit LIVOX! Eine Online Veranstaltung

Am Montag, dem 17.1.2022 findet im Rahmen des LIVOX Projekts von 16.00 – 17.30 findet eine Onlineveranstaltung zum Thema Unterstützte Kommunikation mit LIVOX statt. Die Veranstaltung ist vom Future Learning Lab Wien und dem ZLI der PH Wien gemeinsam organisiert. Ab 15:45 sind Sie im Zoom Raum https://phwien-ac-at.zoom.us/j/96953066940 herzlich willkommen. Livox ist eine Android App, […]

NEU: Die Digital LEVEL-UP Licence zur Geräteinitiative

Die Lehr-/Lernmaterialien der Digital LEVEL-UP Licence (DLUL) sind ab sofort auf der Website des OeAD verfügbar! Holen Sie sich jetzt die Licence für Ihren Unterricht mit Tablets oder Notebooks! Die Digital LEVEL-UP Licence unterstützt Schülerinnen und Schüler sowie Eltern beim Vertraut werden mit dem Gerät und bietet den Klassenlehrer:innen-Teams ein Tool zur Orientierung sowie zahlreiche […]

Digital LEVEL-UP Licence

Die Digital LEVEL-UP Licence ist ein vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) gefördertes Projekt im Rahmen des 8-Punkte-Plans, das vom ZLI der PH Wien, der PH Niederösterreich und der KPH Wien/Krems in Zusammenarbeit mit dem OeAD, dem Future Learning Lab Wien, der VPH und der PHeLS im Zeitraum September bis Dezember 2021 umgesetzt […]

ÖHA! sagt DANKE Teil 3

Zufällig fast zeitgleich mit der Verleihung der Edumedia Medaille an ÖHA! fiel die Abschlussfeier unseres Projektes im Cafe Leopold im Museumsquartier in Wien zusammen. Als kleines Dankeschön lud das ZLI der PH Wien Projektmitarbeiter:innen und -partner:innen zu einem Umtrunk und Abendessen ein. Viele konnten zum ersten Mal die entstandenen Arbeitsbücher in Händen halten; außerdem war […]

Comenius-EduMedia-Medaille 2021 für ÖHA!

ÖHA! war ein Projekt des ZLI der PH Wien von 01.09.2019 bis 31.12.2020, gefördert vom OEAD und der Innovationsstiftung für Bildung. Nach dem Citizen Science-Ansatz entwickelten Schüler*innen gemeinsam mit dem Projektteam und weiteren Partnern Videos und interaktive Übungen rund um den Lebenszyklus eines Smartphones. Alle Materialien speziell für den Volksschulbereich und die Sekundarstufe 1 aber auch zur Verwendung über den Unterricht hinaus […]

Die ÖHA!-Printmaterialien sind da!
„Certificate Exemplifying Quality in Global Education“ für ÖHA!

Certificate Exemplifying Quality in Global Education Projekt ÖHA!, Medienhandeln und ökologisches Bewusstsein GENE Award 2021

Podcast & ÖHA! bei der IUFE-Fachtagung „Digitalisierung & Entwicklung“
ÖHA! bei den EDU|days 2021

Die EDU|days der Donau-Universität Krems und PH Niederösterreich fanden heuer von 6. bis 9. April online statt und gaben Lehrenden Impulse und Ressourcen für den Einsatz digitaler Medien in der Schule. Klaus Himpsl-Gutermann vom ZLI der PH Wien stellte das von der Innovationsstiftung für Bildung geförderte Projekt ÖHA! vor (Projektlaufzeit von Sept. 2019 bis Jänner 2021). […]

Publikation: Digitale Grundbildung als Herausforderung für Schulentwicklung

Zum Jahreswechsel ist in der Ausgabe 04/2020 (im 24. Jahrgang) des „Journal für Schulentwicklung“ im StudienVerlag ein Artikel mit Beteiligung des ZLI erschienen, in dem wir unsere Erfahrungen aus dem Begleitkurs „Digitalisierung in den Schulalltag bringen“ zu Papier gebracht haben. Wie so oft bei Herausgaben solcher Hefte oder Bücher: es ist schon eine Zeit zurück, […]

ÖHA! Lernmaterialien als Weihnachtsgeschenk
Expert*innen-Diskussion und Lernmaterialien des Projekts ÖHA!

Am 26. November 2020 von 18:00 bis 19:30 Uhr fand die Expert*innen-Diskussion und Präsentation von Lernmaterialien des Projekts ÖHA! rund um ein ökologisch verantwortungsbewusstes Medienhandeln in Form eines Online-Webinars statt. Im ersten Teil der Veranstaltung wurden die Leitthemen eines digitalen Humanismus mit drei ausgewiesenen Expert*innen auf diesem Gebiet diskutiert, nämlich mit Christopher Frauenberger (Universität Salzburg), Peter Reichl (Universität Wien) sowie Nina […]

Online-Event am 26.11.20: „nachhaltICH & verantwortlICH – Wie wollen wir die Digitalisierung mitgestalten?“

Expert*innen-Diskussion und Präsentation von Lernmaterialien rund um ein ökologisch verantwortungsbewusstes Medienhandeln am Donnerstag, den 26. November 2020 von 18:00 bis 19:30 Uhr *) Warum ist die Verwendung des Internets schlecht für unser Klima? *) Aus welchen Bestandteilen besteht mein Smartphone und unter welchen Bedingungen werden die einzelnen Teile produziert? *) Wie können wir die digitale […]

EKT – Educational Knowledge Transfer

Projekttitel: EKT – Educational Knowledge Transfer – Improving Educational innovation, competitiveness and quality of higher education through collaboration between University and Companies   Koordinator: USC – Univerdidad de Santiago de Compostela, Carmen Morante Das KA2 Projekt Educational Knowledge Transfer (EKT) war ein EU Projekt das sich zum Ziel gesetzt hatte, internationale Kooperationen auf dem Gebiet […]

EKT Kick-off Meeting Santiago de Compostela

Vom 21.1. 2020 – 22.1.2020 nahm die PH Wien am Kick-off Treffen zum KA2 Projekt Educational Knowledge Transfer (EKT) in Santiago de Compostela/Spanien teil. Die PH Wien war durch Wolfgang Greller and Martin Sankofi vertreten. Neben unserer Institution sind noch 10 weitere Partnerinstitutionen aus 5 Ländern (Spanien, Portugal, England, Irland und Österreich) am Projekt beteiligt. […]

ZLI bei „Schule braucht Partner_innen“ im AK Bildungszentrum

Lehrer_innen begegnen im Schulalltag immer wieder komplexen Herausforderungen und Situationen, wo zunehmend Beratung, Unterstützung und Zusammenarbeit mit außerschulischen Partner_innen gefragt sind. Bei dieser Veranstaltung lernen Lehrer_innen Angebote kennen, die sie im Schulalltag unterstützen können. 30 außerschulische Partner_innen informieren in 7 Gesprächsrunden über ihre Angebote aus unterschiedlichen Bereichen und beantworten Fragen. Martin Sankofi und Petra Szucsich […]

Wien „auf dem Weg zur Digitalisierungs-Hauptstadt Europas“

„Wien ist auf dem Weg zur Digitalisierungs-Hauptstadt Europas“, sagt Bürgermeister Michael Ludwig laut Presseaussendung der APA vom 21. Jänner 2020. eBazar Blog: https://ebazar.phwien.ac.at/ Presseaussendung OTS „Ludwig und Sozialpartner starten Projekte für Digi-Hauptstadt Wien“ (21.01.2020) Webseite der Smart City Wien Digitale Agenda der Smart City Wien

„Hexagonal diskutiert“ am 20.1.2020 im FLL: “Tagebuch der Informatikerin”

Florian Ungerböck, Büro für Gleichstellung und Frauenförderung an der TU Graz, nahm über Livestream via Zoom an der Veranstaltung teil. Links Link zum Blog-Beitrag des Future Learning Lab Wien Fotogalerie zur Veranstaltung auf flickr Link zur Veranstaltung auf Facebook Tagebuch der Informatikerin: https://www.ada.wien/index.php/tagebuch-der-informatikerin/ Projekt ADA (Algorithmen Denken Anders) VCLA (Vienna Center for Logic and Algorithms) der TU Wien Future Learning Lab […]

Workshop Danachda

Im Rahmen des Projekts ÖHA! des ZLI der PH Wien, fand bereits ein Danachda-Workshop zum Thema „Klimaschutz“ mit einer Klasse der VS Prückelmayrgasse statt.

Interpädagogica Messe Wien 2019

Von 7. bis 9. November 2019 fand die Interpädagogica wieder in Wien statt. Auf Österreichs wichtigster Bildungsmesse wurde Bildung in allen Facetten erleb- und begreifbar gemacht und eine breite Palette für Pädagog*innen von der Elementarpädagogik bis zur Erwachsenenbildung angeboten.  Das ZLI der PH Wien sowie das Future Learning Lab Wien waren auf der Interpädagogica als […]

ÖHA! Ein kleiner Beitrag zur Rettung der Welt

Am 10. Oktober 2019 fand der offizielle Projektstart von „ÖHA! – Medienhandeln und ökologisches Bewusstsein“ im Zoom Kindermuseum statt. Das Treffen der Projektpartner diente dem gegenseitigen Kennenlernen, dem Einstimmung auf das Thema und dem Feiern des Projektstarts. Nun geht es los! Das Projektteam entwickelt gemeinsam mit vielen Partner*innen und insbesondere Schüler*innen multimediale Lehr-Lernmittel zum Thema […]

Round Table zu einem russisch-österreichischen Erfahrungsaustausch zum Thema «Digitalisierung an Schulen»

Am 23. und 24 Juni 2019 fand an der staatlichen budgetären nicht typischen Bildungseinrichtung «Akademie der digitalen Technologien (Akademiya Tsifrovykh Tekhnologiy)» Sankt-Petersburg (Petrograder Seite Bolschoj Prospekt, 29) ein Round Table zum Thema „Digitalisierung an Schulen“ statt. Das internationale Seminar wurde von KulturKontakt Austria organisiert. Von österreichischer Seite nahmen Martin Bauer (Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und […]

Keep talking…and nobody explodes!

In „Keep Talking and Nobody Explodes“ gilt es, eine tickende Bombe zu entschärfen. Dabei ist ein Spieler bzw. eine Spielerin die bzw. der „Entschärfer*in“ und die anderen Spieler*innen sind die „Expert*innen“, die die Anweisungen zum Entschärfen der Bombe geben müssen. Informationen dazu gibt es im mitgelieferten Handbuch. Da die Expert*innen die Bombe nicht sehen können, […]

Call: lern.medien.werk.statt – 13. Internationale Tagung der Hochschullernwerkstätten
Ausstellungseröffnung „Abenteuer Informatik“ am 11. Juni 2019

Am 11. Juni 2019 (Pfingstdienstag) um 10:30 Uhr wird die Ausstellung „Abenteuer Informatik“ im Institutsgebäude der TU Wien Informatik, 1040 Wien, Favoritenstraße 11, feierlich eröffnet. BM Heinz Faßmann hat sein Kommen zugesagt. Gleichzeitig zur Eröffnung wird es einen „Abenteuer Informatik“-Workshop für Kinder der TU-Angestellten geben. Außerdem wird Jens Gallenbacher, der Autor der Ausstellungstafeln, durch die Ausstellung führen. Seit Jänner 2019 […]

ÖHA! Was haben digitale Medien mit Umweltschutz zu tun?
ÖHA! – Medienhandeln und ökologisches Bewusstsein

Denken wir über Produktionsbedingungen nach, wenn wir uns ein neues Smartphone wünschen? Wissen wir, welche Edelmetalle in digitalen Geräten stecken und wo sie herkommen? Und wo landet mein altes Smartphone? Am Elektroschrott-Haufen? Wenn du über all das noch nicht oder noch nicht ausreichend nachgedacht hast, wirst du dir vielleicht denken „Öha! Da gibt es was […]

HOORCH on Maker Faire 2019

Das ZLI der PH Wien war an der Maker Faire Vienna am 4. und 5. Mai in der Metastadt im 22. Bezirk mit einem eigenen Stand vertreten. Unter dem Motto „Staunen, Mitmachen, Ausprobieren“ fand Österreichs größte Do-It-Yourself-Messeheuer zum vierten Mal in Wien statt. Das ZLI war mit dem selbstentwickelten digital-analogen Lernspiel HOORCH mit dabei. HOORCH […]

Learning Patterns Buchpräsentation

Am 03.12.2018 fand von 13:00 bis 15:00 Uhr die Präsentation des Buches„Learning Patterns: Eine Mustersprache für kreatives Lernen“ mit anschließendem Dialog-Workshop im Future Learning Lab (FLL.wien), Daumegasse 5, 1100 Wien, statt.

eBazar der Wiener Schulen im September 2020 – Anmeldung im Mai!

eBazar 2020 – Smart Schools in a Smart CityWir nehmen die Zukunft in die Hand Der eBazar 2020 „Smart Schools in a Smart City“ (auf Grund von COVID-19 auf Herbst verschoben) findet im Rahmen der Digital Days 2020 statt. Die Digital Days sind das jährliche Event-Highlight der DigitalCity.Wien-Initiative. Dieses Jahr finden sie am 30. September […]

Learning Patterns: Einladung zur Buchpräsentation mit anschließendem Dialog-Workshop

Das ZLI der PH Wien lädt am 03.12.2018, 13:00-15:00 Uhr, zur Buchpräsentation mit anschließendem Dialog-Workshop (s. Flyer im Attachment) ins Future Learning Lab (FLL.wien), Daumegasse 5, 1100 Wien, ein.

Aktionstag zum Boys‘ Day 2018

Am 8. November 2018 von 9:00 bis 14:00 Uhr fand zum zweiten Mal die Hauptveranstaltung des BOYS‘ DAY an der Pädagogischen Hochschule Wien statt. Der Aktionstag wird jährlich österreichweit vom Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz in Kooperation mit Unternehmen und Institutionen organisiert. Ziel dieses Tages ist es, jungen Männer Einsichten in eher frauentypische Berufe zu gewähren und somit […]

„Mobile Learning“-Studie 2017/18 der Pädagogischen Hochschule Wien

Das österreichweite Pilotprojekt „Mobile Learning“ ist ein groß angelegtes Clusterprojekt, bei dem Schulen verschiedener Schultypen jeweils für ein Jahr die Möglicheiten von Tablets im Unterricht erprobten. Die Pädagogische Hochschule Wien führte im Schuljahr 2017/2018 an 43 Wiener Schulen eine Begleitstudie durch, deren Ergebnisse nun vorliegen.

eLecture Reihe #DigiGrubi zur Digitalen Grundbildung

Die Pädagogische Hochschule Wien hat in Kooperation mit der Virtuellen PH eine eLecture Reihe #DigiGrubi entwickelt, die alle an Digitaler Grundbildung Interessierte über das Schuljahr zu den angeführten Themenbereichen (des Lehrplans für die Verbindliche Übung Digitale Grundbildung) begleitet: Gesellschaftliche Aspekte von Medienwandel und Digitalisierung Informations-, Daten- und Medienkompetenz Betriebssysteme und Standard-Anwendungen Mediengestaltung Digitale Kommunikation und […]

Digitalisierung in den Schulalltag bringen

Mit Beginn des neuen Schuljahres trat auch eine Lehrplanverordnung in Kraft, mit der die Verbindliche Übung „Digitale Grundbildung“ in allen österreichischen Schulen der Sekundarstufe I eingeführt wird. Das ZLI der PH Wien hat im Auftrag des BMBWF in Kooperation mit der Virtuellen PH, Saferinternet.at und dem Zentrum für Schulentwicklungsberatung der PH Wien Materialien für einen […]

An APPsolute Beginner’s Guide for Action Research

Für die aktuelle Ausgabe des International Journal of Advanced Pervasive and Ubiquitous Computing (IJAPUC) haben Reinhard Bauer, Martin Sankofi, Petra Szucsich und Klaus Himpsl-Gutermann einen praxisorientierten Leitfaden für den Einsatz von Apps und Online-Tools im Rahmen von Aktionsforschungsprojekten mit dem Titel „An APPsolute Beginner’s Guide for Action Research“ verfasst.    

Erasmus Mobility Programme – Study visit of teachers from Greece

From April 15 to April 22, 2018, twenty teachers from Patras and Nafpaktos, Greece, will attend a study week at the University College of Teacher Education Vienna (PH Wien) in the course of an Erasmus mobility programme.

FLL Wien hexagonal diskutiert: Inklusion im Wiener Schulwesen – digitale Herausforderungen

Im Rahmen der Reihe „hexagonal – Diskurse mit Ecken, Kanten und Knoten“ fand am 19. März 2018 von 9:30 bis 17:00 Uhr  im Future Learning Lab Wien (FLL) eine spannende Diskussionsveranstaltungen zum Thema „Inklusion im Wiener Schulwesen – digitale Herausforderungen“ statt.

12./13. März 2018: eEducation Praxistage in Linz

Vom 12. bis 13. März 2018 fanden die österreichweiten eEducation Praxistage an der Pädagogischen Hochschule OÖ (PH OÖ) für Pädagoginnen und Pädagogen aller Schularten statt. Zielsetzung dieser Veranstaltung war die Vermittlung praktischer Unterrichtsarbeit mit Hilfe digitaler Medien im Schulalltag. Die Praxistage wurden vom Team rund um Margit Pollek vom österreichweiten Bundes- & Koordinationszentrum eEducation, das […]

Weniger anzeigen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen