Mag. Martin Sankofi, MSc
Telefon: +43 664 8332959
Raum: Haus 5, 5D.106
Kontakt: martin.sankofi@phwien.ac.at
CMS und LMS, OER, Digitales Schulbuch, Wordpress Entwicklung und Betreuung PH Wien, Mitverwendung 50%
Arbeits- und Themenfelder
eEducation | Lehren und Lernen mit Neuen Medien | Fremdsprachendidaktik | OER | mobiles Lernen | Digitale Grundbildung
Kurzbiografie
Martin Sankofi ist Lehrer für Englisch und Spanisch im BMHS Bereich in Wien und war vor seiner Rückkehr nach Wien bis 2014 am österreichischen St. Georgs Kolleg in Istanbul tätig.
Von 2005 – 2007 absolvierte er an der Donauuniversität Krems den Master Lehrgang e-learning/ e-teaching. Seine Abschlussarbeit schrieb er zum Thema Blended Learning Modelle in der Fremdsprachenlehrer Ausbildung. Martin Sankofi war unter anderem als Online Tutor für verschiedene Firmen und Organisationen tätig.
Seit September 2015 ist Martin Sankofi am ZLI der PH Wien tätig und beschäftigt sich dort unter anderem mit den Themen digitale Grundbildung, OER und Schulbuch sowie Future Learning. Eines seiner Steckenpferde ist die Integration von Lerntools im Unterricht.
Weblinks
Aktuelle ZLI-Blogbeiträge
Das enorme Interesse am Tag der Medienkompetenz 2025 – die Veranstaltung, an der 100 Lehrkräfte teilnahmen, war binnen einer Stunde ausgebucht – zeigt deutlich, wie relevant das Thema derzeit ist. Die vom Standard und ORF in Kooperation organisierte Veranstaltung fand am 11. November 2025 im ORF-Zentrum Wien am Küniglberg statt. Ein Tag voller spannender Inputs, […]
Hands-on-Erleben bei den Stationen der Schulen Ein zentrales Element des eBazar 2025 waren ab 15 Uhr die von Schulen aus ganz Wien (Volksschulen, MS, AHS und HTL) gestalteten Stationen, die die Vielfalt und Kreativität im Bereich digitaler Bildung eindrucksvoll präsentierten. Von Robotik-Projekten über naturwissenschaftliche Experimente bis hin zu interaktiven Lernspielen zeigten die Schülerinnen und Schüler […]
Am 10. März 2025 von 13:30 bis 18:00 Uhr fand das erste Online-Vernetzungstreffen des Projekts Embracing Technology statt. Lehrpersonen von allen 18 Embracing Technology-Schulen aus ganz Österreich nahmen daran teil. Im Rahmen des zweiten Impulsvortrag von Lisa Häßel zum Thema „ChatBots im Schulunterricht„,konnten verschiedene KI-Services und ChatBots gleich hands-on ausprobiert werden. Vor und nach den Vorträgen […]
Teilnehmer:innen dieses Treffens waren 20 Schulteams ausgewählter, experimentierfreudiger Schulen aus ganz Österreich, die über einen Zeitraum von 1,5 Schuljahren erproben möchten, wie neue Technologien an ihrem Standort eingesetzt werden können. Fotos: Innovationsstiftung für Bildung Links
Im Rahmen des Projekts Embracing Technology fördert die Innovationsstiftung für Bildung (ISB) 20 digital weit fortgeschrittene und experimentierfreudige Schulen mit Expert+ Status, die über einen Zeitraum von 1,5 Schuljahren erproben möchten, wie neue Technologien an ihrem Standort eingesetzt werden können. Ziel ist, zu zeigen, wie Lehrende unterstützt werden können, Unterricht effizient vor- und nachzubereiten, und wie […]
On June 3rd, 2024 a group of 19 passionate educational experts and teacher educators from Israel visited the University College of Teacher Education Vienna. This study visit was organized in collaboration with the Prizma Initiative and the Ministry of Education, the MOFET Institute, Tel Aviv (the National Institute for Research and Development in Education), a […]
Bitte tragen Sie sich Dienstag, 20. Mai 2025, bereits jetzt rot im Kalender ein, denn von 14:00 bis 18:00 Uhr findet an der Pädagogischen Hochschule Wien der nächste eBazar statt. Unter dem inspirierenden Motto „eBazar MI(N)T allen Sinnen“ laden wir Sie ein, die Welt der digitalen Bildung an praxisnahen Projekten und Unterrichtsbeispielen zu erleben. Beim […]
Die PH Wien ist über das Kompetenzzentrum MINT und Digitalität (K:MID) im internationalen Konsortium vertreten und bringt die Expertise des DINA Labs (Zukunftswerkstatt für Digitalität und Nachhaltigkeit) der PH Wien im Themenbereich Digitalität und Nachhaltigkeit mit ein. Ziel ist es zu verstehen, welche ökologischen, ökonomischen und sozialen Herausforderungen die digitale Welt mit sich bringt. Am […]
Im Rahmen einer Erasmus+ Staff Mobility besuchten im April 2024 zwei Lehrerausbilder*innen des Teacher Academy Project – Teaching Sustainability (TAP- TS Project) Partnerprogramms, Neusa Branco, PhD, und Bento Cavadas, PhD, vom Polytechnic Institute of Santarém, Portugal, die Pädagogische Hochschule Wien. Nach dem dritten Active Learning Event, welches in Dresden im März 2023 im Rahmen des […]
Das K:MID bei den EDU|days 2024 in Krems – Vom 3. bis 4. April 2024 fanden die 14. EDU|days an der Universität für Weiterbildung Krems statt. Die Veranstaltung, mittlerweile eine Institution für Lehrende aus Österreich und den Nachbarländern, bot auch heuer wieder viel Raum für kritische Reflexion und den Austausch von Best Practices im Bereich […]
Das vom K:MID und dem Verein des Future Learning Lab Wien koordinierte und durch die Projektreihe RaumGestalten geförderte Projekt Zoom-in! Zoom-out! Mein Schönbrunner Bildungsgrätzl Panorama hat jetzt, als Abschluss quasi, die Projekte von 2022/23 in einer Broschüre veröffentlicht. Dort heißt es im Vorwort: RaumGestalten soll die Bedeutung unserer gebauten Umwelt für unser Zusammenleben verdeutlichen, die […]
The first Summer School of the Teacher Academy Project – Teaching Sustainability (TAP-TS) took place Larnaca, Cyprus. TAP-TS is one of the very first Erasmus+ Teacher Academy Projects in the European Union, aiming to raise awareness around sustainability issues and to develop and try out materials and pedagogical approaches to teach sustainability at different education levels. […]
Am 19. Juni 2023 fand die Abschlussveranstaltung des Subprojekts SEB (Schulentwicklungsbegleitung) im Projekt CHANGE! EduMINDsET for Future im FLiP Financial Life Park statt. Das zweijährige Projekt wurde vom ZLI der PH Wien sowie vom Future Learning Lab Wien durchgeführt und vom Digifonds der AK Wien gefördert. Die Veranstaltung begann mit einer Highlight-Führung im FLiP, bei […]
Das HLG, oder Hot Lunch Gathering, ist unsere informelle ZLI-Schiene, bei der sich hungrige ZLI-ler und manchmal auch andere Interessierte von der PH zum Mittagessen mit Austausch treffen; Die Idee kam dazu kam vor ca. einem Jahr von Caroline Grabensteiner und wurde über das Studienjahr 22/23 von ihr und Adriana Paunovic über unsere Signalgruppe organisiert. […]
Auf die Keynote folgte der eBazar-Stationenbetrieb im Multifunktionssaal sowie in den drei neuen Lernräumen der PH Wien, bei dem Lehrer:innen und Schüler:innen sowie Partner und Organisationen tolle Initiativen und Materialien sowie besonders gelungene Projekte vorstellten. Einige Highlights im Multifunktionsraum waren HOORCH, die interaktive und multimediale Spiel-und-Lernbox, verschiedene Lehr-Lernszenarien zum Thema Künstliche Intelligenz von Schüler:innen der […]
Die PH Wien ist über das ZLI im internationalen Konsortium vertreten und bringt “DINA Lab-Expertise” im Themenbereich Digitalität und Nachhaltigkeit ein. Ziel ist es zu verstehen, welche ökologischen, ökonomischen und sozialen Herausforderungen die digitale Welt mit sich bringt. Links
Das Projektkonsortium unter der Leitung der Universidad de Santiago de Compostela lädt ganz herzlich zur Abschlusskonferenz des Projekts EKT (Educational Knowledge Transfer) ein. Die Konferenz findet am 13. April von 11:00 bis 17:30 Uhr statt und kann persönlich in Santiago de Compostela oder online über einen Videostream besucht werden. Eingeladen sind Das Projekt Educational Knowledge […]
Durch den Acht-Punkte-Plan zur Digitalen Bildung des BMBWF und durch die Einführung von mobilen Devices (Notebooks und Tablets) in den 5. und 6. Schulstufen im Herbst 2021 standen Schulen in Österreich vor einem umfangreichen Infrastrukturprojekt sowie vor einem enormen CHANGE!-Prozess, an dem allein in Wien Favoriten über 20 Schulstandorte mit über 150 Tabletklassen und ca. […]
Zoom-in! Zoom-out! Mein Schönbrunner Bildungsgrätzl Panorama ist ein innovatives Projekt, das in der Architektur und Raumgestaltung angesiedelt ist. Das ZLI übernimmt im Rahmen seiner Kooperation mit dem Bildungsgrätzl Schönbrunn gemeinsam mit dem FLL das Projektmanagement. Hauptziel des Projekts ist es, das Gebiet des Bildungsgrätzl Schönbrunn gemeinsam mit Schüler:innen der beiden Schulen Mittelschule Kauergasse und Oberstufenrealgymnasium […]
Der eLearning Bazar der Wiener Schulen ist in diesem Jahr am DI, 23. Mai 2023 von 13:00 bis 18:00 Uhr und hat das Motto “Digital bilden – Fächer verbinden”. Die Veranstaltung findet im Audimax (Haus 1, Ettenreichgasse 45a, 1100 Wien) und in den neuen Räumlichkeiten der Pädagogischen Hochschule statt. Falls Sie es versäumt haben, sich […]
Nach einer coronabedingten, zweijährigen Pause findet der eLearning-Bazar der Pädagogischen Hochschule Wien endlich wieder im gewohnten Rahmen statt. Das diesjährige Motto lautet „Digital bilden – Fächer verbinden„. Unterricht und Schulen begegnen derzeit vielen Herausforderungen. KI (ChatGPT) ist in aller Munde und fordert eine didaktische Auseinandersetzung etwa mit neuen Prüfungskulturen und Arbeitsweisen. Die neuen Lehrpläne in […]
TAP TS steht für „Teacher Academy Project – Teaching Sustainability“. Dabei handelt es sich um eines von elf „Erasmus+ Teacher Academy-Projekten“ der Europäischen Union, die von Juni 2022 bis Ende Mai 2025 laufen.
Click here for the English version! Das Partnertreffen des internationalen Projekts „Improving Educational Innovation, Competitiveness, and Quality of Higher Education through Collaboration between University and Companies (EKT)“ fand vom 12. bis 13. Dezember 2022 an der Pädagogischen Hochschule in Wien statt. Partner aus Spanien, Portugal, Großbritannien, Irland und Österreich kamen zusammen, um die letzten Schritte […]
Von 5. bis 6. Dezember 2022 fand wieder die edu:LEAD, die Tagung für Educational Leadership, statt, die alljährlich vom Zentrum für Leadership und Schulmanagement der PH Wien gemeinsam mit der AK Wien organisiert wird. In diesem Jahr lautete das Motto der edu:LEAD „Positive Leadership – Professionell und resilient führen„. Zu resilienter Leadership zählt auch die […]
Am 19.10.2022 fand zum elften Mal der Tag der Diversität und Inklusion an der PH Wien statt. Das Motto der Veranstaltung lautete dieses Jahr „Alles. Außer. Gewöhnlich. Inklusion kreativ gedacht.“ Eingeladen dazu hatten das Büro für Inklusive Bildung (BIB) in Kooperation mit der Kompetenzstelle für Mehrsprachigkeit, Migration und Menschenrechtsbildung (Ko.M.M.M.), der Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen und […]
In einem zweiten Durchgang wurde der Workshop mit älteren SchülerInnen durchgeführt. Das war ebenfalls sehr spannend. Die SchülerInnen der HLW St Veit und des BRG für Slowenen stellten die Datenwege graphisch mit Hilfe von Schnüren und Bauklötzen nach. Sie konnten so bildlich darstellen, wie vernetzt unsere digitale Welt eigentlich ist. Im Education Innovation Studio (EIS) […]
Was hat Freundschaft mit Rap-Musik zu tun? Wie sieht ein Smartphone von innen aus und welche Tiere leben am Zentralfriedhof? Beim Young-Science-Kongress am 13. Oktober 2022 an der PH Wien beantworten Forscherinnen und Forscher diese und viele weitere spannende Fragen. Das Vormittagsprogramm richtet sich speziell an Schülerinnen und Schüler sowie Lehrpersonen. Am Nachmittag findet die […]
Von 12. bis 14. Mai 2022 waren das ZLI der PH Wien sowie das Future Learning Lab Wien auf der Interpädagogica in Wien mit einem Stand vertreten.
Anschließend konnten die Studierenden an Hand von drei Stationen analog und teilweise handwerklich das Thema erkunden. Dabei wurden Schnüre auf einer Landkarte verlegt, zu Rohstoffressourcen recherchiert und zwei Handies möglichst in ihre Einzelteile zerlegt. Dabei konnten die Studierenden – dem forschenden Lernen entsprechend – ausgehend von einer groben Einführung bzw. Anleitung die Materialien und damit […]
Am 21. April 2022 kamen sechs Direktor:innen bzw. Lehrer:innen aus Traunstein (Bayern) an die PH Wien, um einen Einblick in das Thema Digitalisierung an österreichischen Bildungseinrichtungen zu bekommen.
Am 30. Mai 2022 veranstaltet der OeAD an der Pädagogischen Hochschule Wien eine Tagung über Lern-Apps, bei der auch erstmals das Gütesiegel Lern-Apps verliehen wird. Seit 2021 zertifiziert der OeAD im Auftrag des BMBWFs digitale mobile Lernanwendungen. Nun treffen sich Entwickler*innen, Evaluator*innen, Lehrkräfte und Interessierte auch physisch zum interdisziplinären Austausch. Wie die Digitalisierung selbstständiges Lernen […]
Am Montag, dem 17.1.2022 findet im Rahmen des LIVOX Projekts von 16.00 – 17.30 findet eine Onlineveranstaltung zum Thema Unterstützte Kommunikation mit LIVOX statt. Die Veranstaltung ist vom Future Learning Lab Wien und dem ZLI der PH Wien gemeinsam organisiert. Ab 15:45 sind Sie im Zoom Raum https://phwien-ac-at.zoom.us/j/96953066940 herzlich willkommen. Livox ist eine Android App, […]
Zufällig fast zeitgleich mit der Verleihung der Edumedia Medaille an ÖHA! fiel die Abschlussfeier unseres Projektes im Cafe Leopold im Museumsquartier in Wien zusammen. Als kleines Dankeschön lud das ZLI der PH Wien Projektmitarbeiter:innen und -partner:innen zu einem Umtrunk und Abendessen ein. Viele konnten zum ersten Mal die entstandenen Arbeitsbücher in Händen halten; außerdem war […]
ÖHA! war ein Projekt des ZLI der PH Wien von 01.09.2019 bis 31.12.2020, gefördert vom OEAD und der Innovationsstiftung für Bildung. Nach dem Citizen Science-Ansatz entwickelten Schüler*innen gemeinsam mit dem Projektteam und weiteren Partnern Videos und interaktive Übungen rund um den Lebenszyklus eines Smartphones. Alle Materialien speziell für den Volksschulbereich und die Sekundarstufe 1 aber auch zur Verwendung über den Unterricht hinaus […]
Certificate Exemplifying Quality in Global Education Projekt ÖHA!, Medienhandeln und ökologisches Bewusstsein GENE Award 2021
Die EDU|days der Donau-Universität Krems und PH Niederösterreich fanden heuer von 6. bis 9. April online statt und gaben Lehrenden Impulse und Ressourcen für den Einsatz digitaler Medien in der Schule. Klaus Himpsl-Gutermann vom ZLI der PH Wien stellte das von der Innovationsstiftung für Bildung geförderte Projekt ÖHA! vor (Projektlaufzeit von Sept. 2019 bis Jänner 2021). […]
Zum Jahreswechsel ist in der Ausgabe 04/2020 (im 24. Jahrgang) des „Journal für Schulentwicklung“ im StudienVerlag ein Artikel mit Beteiligung des ZLI erschienen, in dem wir unsere Erfahrungen aus dem Begleitkurs „Digitalisierung in den Schulalltag bringen“ zu Papier gebracht haben. Wie so oft bei Herausgaben solcher Hefte oder Bücher: es ist schon eine Zeit zurück, […]
Am 26. November 2020 von 18:00 bis 19:30 Uhr fand die Expert*innen-Diskussion und Präsentation von Lernmaterialien des Projekts ÖHA! rund um ein ökologisch verantwortungsbewusstes Medienhandeln in Form eines Online-Webinars statt. Im ersten Teil der Veranstaltung wurden die Leitthemen eines digitalen Humanismus mit drei ausgewiesenen Expert*innen auf diesem Gebiet diskutiert, nämlich mit Christopher Frauenberger (Universität Salzburg), Peter Reichl (Universität Wien) sowie Nina […]
Expert*innen-Diskussion und Präsentation von Lernmaterialien rund um ein ökologisch verantwortungsbewusstes Medienhandeln am Donnerstag, den 26. November 2020 von 18:00 bis 19:30 Uhr *) Warum ist die Verwendung des Internets schlecht für unser Klima? *) Aus welchen Bestandteilen besteht mein Smartphone und unter welchen Bedingungen werden die einzelnen Teile produziert? *) Wie können wir die digitale […]
Projekttitel: EKT – Educational Knowledge Transfer – Improving Educational innovation, competitiveness and quality of higher education through collaboration between University and Companies Koordinator: USC – Univerdidad de Santiago de Compostela, Carmen Morante Das KA2 Projekt Educational Knowledge Transfer (EKT) war ein EU Projekt das sich zum Ziel gesetzt hatte, internationale Kooperationen auf dem Gebiet […]
Vom 21.1. 2020 – 22.1.2020 nahm die PH Wien am Kick-off Treffen zum KA2 Projekt Educational Knowledge Transfer (EKT) in Santiago de Compostela/Spanien teil. Die PH Wien war durch Wolfgang Greller and Martin Sankofi vertreten. Neben unserer Institution sind noch 10 weitere Partnerinstitutionen aus 5 Ländern (Spanien, Portugal, England, Irland und Österreich) am Projekt beteiligt. […]
Lehrer_innen begegnen im Schulalltag immer wieder komplexen Herausforderungen und Situationen, wo zunehmend Beratung, Unterstützung und Zusammenarbeit mit außerschulischen Partner_innen gefragt sind. Bei dieser Veranstaltung lernen Lehrer_innen Angebote kennen, die sie im Schulalltag unterstützen können. 30 außerschulische Partner_innen informieren in 7 Gesprächsrunden über ihre Angebote aus unterschiedlichen Bereichen und beantworten Fragen. Martin Sankofi und Petra Szucsich […]
Von 7. bis 9. November 2019 fand die Interpädagogica wieder in Wien statt. Auf Österreichs wichtigster Bildungsmesse wurde Bildung in allen Facetten erleb- und begreifbar gemacht und eine breite Palette für Pädagog*innen von der Elementarpädagogik bis zur Erwachsenenbildung angeboten. Das ZLI der PH Wien sowie das Future Learning Lab Wien waren auf der Interpädagogica als […]
Am 10. Oktober 2019 fand der offizielle Projektstart von „ÖHA! – Medienhandeln und ökologisches Bewusstsein“ im Zoom Kindermuseum statt. Das Treffen der Projektpartner diente dem gegenseitigen Kennenlernen, dem Einstimmung auf das Thema und dem Feiern des Projektstarts. Nun geht es los! Das Projektteam entwickelt gemeinsam mit vielen Partner*innen und insbesondere Schüler*innen multimediale Lehr-Lernmittel zum Thema […]
In „Keep Talking and Nobody Explodes“ gilt es, eine tickende Bombe zu entschärfen. Dabei ist ein Spieler bzw. eine Spielerin die bzw. der „Entschärfer*in“ und die anderen Spieler*innen sind die „Expert*innen“, die die Anweisungen zum Entschärfen der Bombe geben müssen. Informationen dazu gibt es im mitgelieferten Handbuch. Da die Expert*innen die Bombe nicht sehen können, […]
Denken wir über Produktionsbedingungen nach, wenn wir uns ein neues Smartphone wünschen? Wissen wir, welche Edelmetalle in digitalen Geräten stecken und wo sie herkommen? Und wo landet mein altes Smartphone? Am Elektroschrott-Haufen? Wenn du über all das noch nicht oder noch nicht ausreichend nachgedacht hast, wirst du dir vielleicht denken „Öha! Da gibt es was […]
In diesem Projekt werden standardisierte Berufsorientierungsmodelle als Bezugsrahmen für die Entwicklung eines passgenauen regionalen Berufsorientierungsprojektes eingesetzt, um mehr regionalen Nutzen aus der Berufsorientierung für Schüler*innen, Eltern und Unternehmen zu generieren. Das Ziel ist es, aufbauend auf eine Reflexion des Vorhandenen, einen optimalen regionalen Berufsorientierungsprozess aufzusetzen, begleitende digitale Tools und Lehrmittel zu erstellen, beides zu testen […]
Am 03.12.2018 fand von 13:00 bis 15:00 Uhr die Präsentation des Buches„Learning Patterns: Eine Mustersprache für kreatives Lernen“ mit anschließendem Dialog-Workshop im Future Learning Lab (FLL.wien), Daumegasse 5, 1100 Wien, statt.
Vienna was calling – und die Mahara-Community folgte dem Ruf! Von 29. November bis 1. Dezember 2018 fand die MaharaHui DACH 2018 „Unkonferenz“ – die üblicherweise in Kassel angesiedelt ist – an der PH Wien statt.
eBazar 2020 – Smart Schools in a Smart CityWir nehmen die Zukunft in die Hand Der eBazar 2020 „Smart Schools in a Smart City“ (auf Grund von COVID-19 auf Herbst verschoben) findet im Rahmen der Digital Days 2020 statt. Die Digital Days sind das jährliche Event-Highlight der DigitalCity.Wien-Initiative. Dieses Jahr finden sie am 30. September […]
Das ZLI der PH Wien lädt am 03.12.2018, 13:00-15:00 Uhr, zur Buchpräsentation mit anschließendem Dialog-Workshop (s. Flyer im Attachment) ins Future Learning Lab (FLL.wien), Daumegasse 5, 1100 Wien, ein.
Am 8. November 2018 von 9:00 bis 14:00 Uhr fand zum zweiten Mal die Hauptveranstaltung des BOYS‘ DAY an der Pädagogischen Hochschule Wien statt. Der Aktionstag wird jährlich österreichweit vom Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz in Kooperation mit Unternehmen und Institutionen organisiert. Ziel dieses Tages ist es, jungen Männer Einsichten in eher frauentypische Berufe zu gewähren und somit […]
Die Pädagogische Hochschule Wien hat in Kooperation mit der Virtuellen PH eine eLecture Reihe #DigiGrubi entwickelt, die alle an Digitaler Grundbildung Interessierte über das Schuljahr zu den angeführten Themenbereichen (des Lehrplans für die Verbindliche Übung Digitale Grundbildung) begleitet: Gesellschaftliche Aspekte von Medienwandel und Digitalisierung Informations-, Daten- und Medienkompetenz Betriebssysteme und Standard-Anwendungen Mediengestaltung Digitale Kommunikation und […]
Mit Beginn des neuen Schuljahres trat auch eine Lehrplanverordnung in Kraft, mit der die Verbindliche Übung „Digitale Grundbildung“ in allen österreichischen Schulen der Sekundarstufe I eingeführt wird. Das ZLI der PH Wien hat im Auftrag des BMBWF in Kooperation mit der Virtuellen PH, Saferinternet.at und dem Zentrum für Schulentwicklungsberatung der PH Wien Materialien für einen […]
Für die aktuelle Ausgabe des International Journal of Advanced Pervasive and Ubiquitous Computing (IJAPUC) haben Reinhard Bauer, Martin Sankofi, Petra Szucsich und Klaus Himpsl-Gutermann einen praxisorientierten Leitfaden für den Einsatz von Apps und Online-Tools im Rahmen von Aktionsforschungsprojekten mit dem Titel „An APPsolute Beginner’s Guide for Action Research“ verfasst.
Aus gegebenem Anlass dürfen wir auf zwei Veranstaltungen am 7. Mai 2018 hinweisen. Zum einen findet um 16.00 Uhr die Infoveranstaltung für unseren Lehrgang Digitale Medienbildung in der Primarstufe statt, zum anderen beherbergt die PH Wien das Symposium Lernen, üben und merken, bei dem u.a. UNIV.- PROF. DR. HEINZ FAßMANN, Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und […]
From April 15 to April 22, 2018, twenty teachers from Patras and Nafpaktos, Greece, will attend a study week at the University College of Teacher Education Vienna (PH Wien) in the course of an Erasmus mobility programme.
Das ZLI der PH Wien hat über einen längeren Zeitraum hinweg die Zentrumsblogs des IBS, also des Instituts für übergreifende Bildungsschwerpunkte der PH Wien, neu gestaltet. Ziele des Projekts waren, die Blogs aus einer WordPress-Multi-Instanz herauszulösen und sie auf eine eigene Instanz zu migrieren. Gleichzeitig wurden die Blogs an das Corporate Design der PH Wien […]
Vom 12. bis 13. März 2018 fanden die österreichweiten eEducation Praxistage an der Pädagogischen Hochschule OÖ (PH OÖ) für Pädagoginnen und Pädagogen aller Schularten statt. Zielsetzung dieser Veranstaltung war die Vermittlung praktischer Unterrichtsarbeit mit Hilfe digitaler Medien im Schulalltag. Die Praxistage wurden vom Team rund um Margit Pollek vom österreichweiten Bundes- & Koordinationszentrum eEducation, das […]
Am 8. März 2018 von 13:30 bis 17:30 Uhr fand der diesjährige eLearning Bazar der Wiener Schulen an der Pädagogischen Hochschule Wien statt. Die Veranstaltung stand diesmal unter dem Motto „Lernräume – Lernträume. Kreative sein ohne Grenzen“.
Am Donnerstag, dem 1., und Freitag, dem 2. Februar 2018, fand ein Pattern Mining-Workshop mit Schülerinnen und Schülern des IBC Hetzendorf zum Thema „Lernmuster entdecken“ im Future Learning Lab (FLL) der PH Wien statt.
Klaus Himpsl-Gutermann erzählt im Gespräch mit Reinhard Bauer von den aktuellen Entwicklungen an der PH Wien im letzten Jahr. Das Gespräch fand am 11.1.2018 statt.
„Wenns schon mal mit den Foo Fighters los geht, muss es gut werden,“ hat jemand zu Beginn des #OERcamp Ost in Berlin gemeint. Die Musik, ziemlich laut aus übergroßen Lautsprechern, bildete den Auftakt der OER Veranstaltung im Pfefferberg, Berlin. In der Tat ist es dann sogar eine außergewöhnliche Veranstaltung geworden, die sowohl inhaltlich sehr spannend […]
Am Donnerstag, dem 9. November 2017 von 9:00 bis 14:00 Uhr fand die Hauptveranstaltung des BOYS‘ DAY 2017 im Festsaal der Pädagogischen Hochschule Wien statt. Der Aktionstag BOYS‘ DAY wird jährlich österreichweit vom Sozialministerium organisiert.
Vor fast einem Jahr haben wir die Aktivitäten rund um die Publikation „Schule neu denken und medial gestalten“ aufgenommen und im Rahmen eines offenen Calls zur Beteiligung aufgerufen. Mit diesem Call wurden insbesondere alle Beteiligten des Projektes KidZ (Klassenzimmer der Zukunft) und der Tagung EDU|days 2017 angesprochen. Zusätzlich waren alle Interessierten an diesem Thema aus […]
Von 16. bis 17.10.2017 fand an der PH Wien das Symposium Future Learning?! statt. Als Gäste durften wir u.a. Dr. Takashi Iba von der Keio University (Japan), Jonas Linderoth, PhD (University of Gothenburg) und Dr.in Christine W. Trültzsch-Wijnen (Salzburg University of Education Stefan Zweig) begrüßen. Anfang des Jahres setzte sich das ZLI das Ziel, mit […]
Rechtzeitig vor der Eröffnung des Future Learning Labs (FLL) an der PH Wien am 17.10.2017 ist die Webseite des Lernraums Online gegangen. Neben aktuellen Beiträgen, finden Sie dort auch Informationen über die Angebote sowie weiterführende Informationen zum Konzept des FLL. Das FLL Wien wird vom Zentrum für Lerntechnologie und Innovation (ZLI) der Pädagogischen Hochschule Wien und […]
The first day of the international Symposium on the Future of Learning took place at the University College of Teacher Education Vienna (PH Wien) on October 16, 2017, from 12:30 to 6:00 pm. The symposium was organized by the Centre for Educational Technology and Innovation (ZLI) at PH Wien in cooperation with their partner of […]
Im ZLI Talk#9 interviewte Katharina Mittlböck vom ZLI Dr.in Christine W. Trültzsch-Wijnen vom Medienzentrum der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig. https://player.vimeo.com/video/238432200
Konstantin Mitgutsch von Playful Solutions wurde von Martin Sankofi interviewt. https://player.vimeo.com/video/238431996
Im ZLI Talks #7 interviewt Petra Szucsich vom ZLI Jonas Linderoth von der Universität Göteborg. https://player.vimeo.com/video/238431887
ZLI Talks #6 mit Takashi Iba. https://vimeo.com/238431770
Die Arbeitsgruppe „Open Educational Resources“ des Forum Neue Medien in der Lehre Austria (fnm-austria) hat vor kurzem ein Konzept zur OER-Zertifizierung an österreichischen Hochschulen präsentiert. Das ist insofern spannend, als dass sich in der Sache etwas zu bewegen scheint. Das Konzept sieht vor sowohl für Lehrende als auch für Hochschulen eine mehrstufige Zertifizierung über das […]
Am 31. Mai 2017 von 12:30 bis 17:00 Uhr fand der dritte und letzte Workshop des EU-Projekts Collaboration Education Lab (CO-LAB) an der Pädagogischen Hochschule Wien statt, der wieder vom ZLI organisiert wurde. In diesem Projekt werden im Rahmen der Lehrer/innenausbildung innovative Lehrmethoden des gemeinschaftlichen Lehrens und Lernens entwickelt, um Projektarbeiten und Unterricht im gemeinschaftlichen Sinn […]
Spielerisch Programmieren und Problemlösen lernen. Pilotprojekt für 100 Volksschulen in Österreich startet 2017.
Am 16. März 2017 von 13:30 bis 18:00 Uhr fand der diesjährige eLearning Bazar der Wiener Schulen an der Pädagogischen Hochschule Wien statt.
Den CO-LAB country workshop 2 zum Thema „Collaborative Learning and Assessment“ nutzten Martin Sankofi und Reinhard Bauer zu einem kurzen Gespräch mit Dorothy Cassells vom European Schoolnet (EUN).
Am 27. Februar 2017 von 12:30 bis 17:30 Uhr fand im Festsaal der PH Wien der CO-LAB country workshop 2 zum Thema „Collaborative Learning and Assessment“ statt.
Von 20. bis 24. Februar 2017 besuchte eine Gruppe von 16 Lehrerinnen und Lehrern aus dem berufsbildenden Sekundarschulwesen aus Patras, Griechenland die Pädagogische Hochschule Wien.
![echo $img['title'];](https://zli.phwien.ac.at/wp-content/uploads/2022/05/Bildschirmfoto-2022-04-15-um-08.31.49-236x300.png)
