MMag.a Nina Grünberger, PhD
Mitarbeiterin am ZLI der PH Wien von Frühjahr 2017 bis Herbst 2022
Arbeits- und Themenfelder
Medienbildung in der Digitalität | Post-/Digitalität und Nachhaltigkeit | Dekoloniale Medienbildung | Bildung für nachhaltige Entwicklung & Medienbildung
Kurzbiografie
Nina Grünberger hat Bildungswissenschaft und Medienwissenschaft studiert und 2016 an der Universität Innsbruck mit einer Arbeit über Implikationen von Medialisierungsprozessen für Bildung promoviert. Sie lehrt und forscht an der Schnittstelle von Medienbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung und hält seit Herbst 2022 die Professur „Pädagogik in der Digitalität“ an der TU Darmstadt.
Neben kleineren Forschungs- und Lehraktivitäten an unterschiedlichen deutschsprachigen Universitäten war sie im Sommersemester 2021 Vertretungsprofessorin für Medienbildung an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Weiters war sie von 2010 bis 2011 an der Universität Wien (Center for Teaching and Learning), 2011 bis 2015 an der Donau-Universität Krems (Department für Interaktive Medien und Bildungstechnologien) sowie 2015 bis 2016 an der Europa-Universität Flensburg (Seminar für Medienbildung) als Wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig. Im Sommersemester 2021 vertrat sie die Professur für Medienbildung der PH Heidelberg. Von Frühjahr 2017 bis Herbst 2022 war Nina Grünberger Mitarbeiterin am Zentrum für Lerntechnologie und Innovation (ZLI) der PH Wien.
Weblinks
Weblog | Twitter: @N_Gruenberger | ResearchGate
Aktuelle ZLI-Blogbeiträge
Ein neuer Massive Open Online-Course (MOOC) vermittelt Lehrpersonen und Schulleitungen einen breiten Überblick zu Hebeln in der MINT-Didaktik. Dabei bietet der Online-Kurs konkrete Umsetzungsmöglichkeiten für den Unterricht und gibt Anregungen zur Weiterentwicklung des Schulstandorts. Der MINT-MOOC ist rund um das MINT-Gütesiegel entstanden und als bundesweite Fortbildungsveranstaltung mit Schwerpunkt Primarstufe konzipiert. Die Einbettung auf der Plattform […]
Soeben ist der Herausgabeband zur Tagung „Medien – Wissen –Bildung: Ökologische Krisen und Ökologien der Kritik“ als Open-Access-Publikation im Eigenverlag der Universität Innsbruck erschienen und kann unter dem DOI doi.org/10.15203/99106-086-4 kostenlos heruntergeladen werden. Der Sammelband von Andreas Bernsteiner, Nina Grünberger, Theo Hug und Suzanne Kapelari dokumentiert die Beiträge der gleichnamigen Tagung aus dem September 2021 […]
Anschließend konnten die Studierenden an Hand von drei Stationen analog und teilweise handwerklich das Thema erkunden. Dabei wurden Schnüre auf einer Landkarte verlegt, zu Rohstoffressourcen recherchiert und zwei Handies möglichst in ihre Einzelteile zerlegt. Dabei konnten die Studierenden – dem forschenden Lernen entsprechend – ausgehend von einer groben Einführung bzw. Anleitung die Materialien und damit […]
Vor mittlerweile fast eineinhalb Jahren fand im Februar 2020 – also kurz vor dem ersten Corona-Lockdown – die 13. Internationale Tagung der Hochschullernwerkstätten statt. Diese wurde im Auftrag des Vereins NeHle an der PH Wien in Zusammenarbeit zweier Zentren organisiert, nämlich dem RECC NaWiMa und dem ZLI. Im Anschluss an die Tagung wurde vom Organisationsteam […]
Zufällig fast zeitgleich mit der Verleihung der Edumedia Medaille an ÖHA! fiel die Abschlussfeier unseres Projektes im Cafe Leopold im Museumsquartier in Wien zusammen. Als kleines Dankeschön lud das ZLI der PH Wien Projektmitarbeiter:innen und -partner:innen zu einem Umtrunk und Abendessen ein. Viele konnten zum ersten Mal die entstandenen Arbeitsbücher in Händen halten; außerdem war […]
ÖHA! war ein Projekt des ZLI der PH Wien von 01.09.2019 bis 31.12.2020, gefördert vom OEAD und der Innovationsstiftung für Bildung. Nach dem Citizen Science-Ansatz entwickelten Schüler*innen gemeinsam mit dem Projektteam und weiteren Partnern Videos und interaktive Übungen rund um den Lebenszyklus eines Smartphones. Alle Materialien speziell für den Volksschulbereich und die Sekundarstufe 1 aber auch zur Verwendung über den Unterricht hinaus […]
Certificate Exemplifying Quality in Global Education Projekt ÖHA!, Medienhandeln und ökologisches Bewusstsein GENE Award 2021
Die EDU|days der Donau-Universität Krems und PH Niederösterreich fanden heuer von 6. bis 9. April online statt und gaben Lehrenden Impulse und Ressourcen für den Einsatz digitaler Medien in der Schule. Klaus Himpsl-Gutermann vom ZLI der PH Wien stellte das von der Innovationsstiftung für Bildung geförderte Projekt ÖHA! vor (Projektlaufzeit von Sept. 2019 bis Jänner 2021). […]
Am 26. November 2020 von 18:00 bis 19:30 Uhr fand die Expert*innen-Diskussion und Präsentation von Lernmaterialien des Projekts ÖHA! rund um ein ökologisch verantwortungsbewusstes Medienhandeln in Form eines Online-Webinars statt. Im ersten Teil der Veranstaltung wurden die Leitthemen eines digitalen Humanismus mit drei ausgewiesenen Expert*innen auf diesem Gebiet diskutiert, nämlich mit Christopher Frauenberger (Universität Salzburg), Peter Reichl (Universität Wien) sowie Nina […]
Im Rahmen des Projekts ÖHA! des ZLI der PH Wien, fand bereits ein Danachda-Workshop zum Thema „Klimaschutz“ mit einer Klasse der VS Prückelmayrgasse statt.
Links Tagungsprogramm Anmeldung: office@mediamanual.at mediamanual
Am 10. Oktober 2019 fand der offizielle Projektstart von „ÖHA! – Medienhandeln und ökologisches Bewusstsein“ im Zoom Kindermuseum statt. Das Treffen der Projektpartner diente dem gegenseitigen Kennenlernen, dem Einstimmung auf das Thema und dem Feiern des Projektstarts. Nun geht es los! Das Projektteam entwickelt gemeinsam mit vielen Partner*innen und insbesondere Schüler*innen multimediale Lehr-Lernmittel zum Thema […]
Die PH Wien und das ZLI bieten in Kooperation mit der Virtuellen PH im Schuljahr 2019/20 eine Reihe von #DigiGrubi eLectures an, die als ergänzendes Angebot zur Implementierung der Verbindlichen Übung Digitale Grundbildung konzipiert wurden. Diese Reihe richtet sich an alle an Themen der digitalen und medialen Grundbildung interessierten Lehrpersonen österreichweit. Expert*innen vermitteln Informationen und Inputs zu einzelnen Themenbereichen der Digitalen Grundbildung. Exemplarische […]
Denken wir über Produktionsbedingungen nach, wenn wir uns ein neues Smartphone wünschen? Wissen wir, welche Edelmetalle in digitalen Geräten stecken und wo sie herkommen? Und wo landet mein altes Smartphone? Am Elektroschrott-Haufen? Wenn du über all das noch nicht oder noch nicht ausreichend nachgedacht hast, wirst du dir vielleicht denken „Öha! Da gibt es was […]
Was haben Bildungsminister Heinz Faßmann, Thomas Arnoldner (CEO, A1 Telekom Austria Group), Niklaus Glattauer (Buchautor, Kolumnist und Schuldirektor), David Schalkhammer (Gründer Schoolfox) und Nina Grünberger (ZLI, PH Wien) gemeinsam? – Sie machen sich Gedanken wie sich das Kommunikationsverhalten an Schulen durch die Digitalisierung verändert. Jedenfalls haben sie gestern, 29.4.2019, im Rahmen des A1 Bildungsroundtables, moderiert […]
Im Rahmen der ERASMUS-Lehrmobilität (STA) durfte ich (Mina Ghomi) als wissenschaftliche Mitarbeiterin der Humboldt-Universität zu Berlin vom 06.03. bis zum 15.03.2019 für einen Lehraufenthalt an die Pädagogische Hochschule Wien an das Zentrum von HS-Prof. Dr. Klaus Himpsl-Gutermann. Warum gerade ich und warum gerade dort? Ich forsche zum Thema digitale Kompetenzen von Lehrkräften, wie man diese […]
eBazar 2020 – Smart Schools in a Smart CityWir nehmen die Zukunft in die Hand Der eBazar 2020 „Smart Schools in a Smart City“ (auf Grund von COVID-19 auf Herbst verschoben) findet im Rahmen der Digital Days 2020 statt. Die Digital Days sind das jährliche Event-Highlight der DigitalCity.Wien-Initiative. Dieses Jahr finden sie am 30. September […]
Am 7.11.2018 hatten wir – Katharina Mittlböck, Nina Grünberger, Klaus Himpsl-Gutermann und Erich Schönbächler – die einmalige Gelegenheit auch OHNE Kind an der Hand durch das ZOOM Kindermuseum schlendern zu dürfen, die Ausstellung Erde.Erde im Schnelldurchlauf zu bestaunen und Regenwürmern beim Schmatzen zuzuhören.
Am 8. November 2018 von 9:00 bis 14:00 Uhr fand zum zweiten Mal die Hauptveranstaltung des BOYS‘ DAY an der Pädagogischen Hochschule Wien statt. Der Aktionstag wird jährlich österreichweit vom Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz in Kooperation mit Unternehmen und Institutionen organisiert. Ziel dieses Tages ist es, jungen Männer Einsichten in eher frauentypische Berufe zu gewähren und somit […]
Vom 19. bis 21. Oktober 2018 fand im Wiener Rathaus anlässlich der diesjährigen Gamecity die Konferenz F.R.O.G. – Future and Reality of Gaming statt. Das ZLI war mit 2,5 Beiträgen dabei. Wie das geht?
Am 20. und 21. fand am ZeMKI der Universität Bremen die Herbsttagung der Sektion Medienpädagogik der DGfE (Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft) unter dem Motto „Medienpädagogik in Zeiten einer tiefgreifenden Mediatisierung“ statt. Das ZLI war durch Nina Grünberger aktiv dabei.
Digitalisierung von Bildung – falls es so etwas überhaupt gibt 😉 – ist ein topaktuelles bildungspolitisches Thema. Das ZLI der PH Wien startet am 4. Oktober mit dem zweiten Jahrgang des berufsbegleitenden Weiterbildungslehrgangs Digitale Medienbildung in der Primarstufe, der sich kritisch, fundiert, konstruktiv und mit hoher Praxisrelevanz genau damit auseinandersetzt. Und es gibt noch einige wenige […]
Dass sich das ZLI in umfassenden Sinne um die Förderung digitaler Kompetenzen und Medienbildung bemüht, zeigt sich durch die unterschiedlichsten Aktivitäten. Das ZLI engagiert sich aber auch bei der Förderung von Nachwuchs im Bereich von Wissenschaft und Forschung zu den Themen Medien und Bildung. – In diesem Sinne dürfen wir auf drei Aktivitäten verweisen, an denen […]
Gleichermaßen mit Stolz, Freude und Zufriedenheit durften Nina Grünberger und Klaus Himpsl-Gutermann heute stellvertretend für das gesamte Herausgeber*innen-Team die Publikation Schule neu denken und medial gestalten auf der BuchWien präsentieren. Schule neu denken und medial gestalten ist ab heute als Printversion direkt über den Verlag Werner Hülsbusch (alternativ über Amazon oder den lokalen Buchhandel) beziehbar. […]
Am Donnerstag, dem 9. November 2017 von 9:00 bis 14:00 Uhr fand die Hauptveranstaltung des BOYS‘ DAY 2017 im Festsaal der Pädagogischen Hochschule Wien statt. Der Aktionstag BOYS‘ DAY wird jährlich österreichweit vom Sozialministerium organisiert.
Vor fast einem Jahr haben wir die Aktivitäten rund um die Publikation „Schule neu denken und medial gestalten“ aufgenommen und im Rahmen eines offenen Calls zur Beteiligung aufgerufen. Mit diesem Call wurden insbesondere alle Beteiligten des Projektes KidZ (Klassenzimmer der Zukunft) und der Tagung EDU|days 2017 angesprochen. Zusätzlich waren alle Interessierten an diesem Thema aus […]
Im Rahmen des gestrigen zweiten Tages des Symposiums FUTURE LEARNING?! hat ein erstes, sehr erfolgreiches und gewinnbringendes Treffen zur Vernetzung all jener Personen stattgefunden, die sich in irgendeiner Form (bspw. im Rahmen einer Qualifizierungsarbeit) aus wissenschaftlich-forschender Perspektive medienpädagogischen Fragen widmen. D.h. das Alter der beteiligten Personen, spielt bei der Vernetzung „junger“ Medienpädagog*innen keine große Rolle. […]
The second day of the international Symposium on the Future of Learning at the University College of Teacher Education Vienna (PH Wien) on October 17, 2017 from 9:00 am to 8:00 pm offered participants a number of workshops on various topics. After the morning sessions of the workshops the official opening of the Future Learning Lab Vienna […]
The first day of the international Symposium on the Future of Learning took place at the University College of Teacher Education Vienna (PH Wien) on October 16, 2017, from 12:30 to 6:00 pm. The symposium was organized by the Centre for Educational Technology and Innovation (ZLI) at PH Wien in cooperation with their partner of […]
Nach monatelangen Vorbereitungen war es gestern, Donnerstag, 5.10.2017, so weit: Die erste Gruppe an Teilnehmer*innen wurden zum offiziellen Start des Weiterbildungslehrgangs Digitale Medienbildung in der Primarstufe am ZLI begrüßt. In Rahmen von 3 Semestern und 20 ECTS-Punkten werden sie sich ab nun berufsbegleitend mit Fragen der digitalen Medienbildung mit besonderem Fokus auf den Volksschulbereich auseinandersetzen […]
Aufzeichnung des Treffens der Initiative „Medienbildung jetzt!“ am 27.9.2017 an der PH Wien. Vorgestellt wurden die Labs an der PH Wien, insbesondere das neue Videostudio des medialabs mit dem auch gleich live das Treffen aufgezeichnet wurde (siehe unten). Weiters wurden Neuigkeiten aus dem Bundesverband Medienbildung sowie zur Woche der Medienkompetenz berichtet. Treffen Initiative „Medienbildung jetzt!“ 27.9.2017 […]
Wer kennt das nicht? -Man sitzt alleine am Schreibtisch, um bspw. eine Abschlussarbeit (Bachelor-Arbeit, Master Thesis, Dissertation, Projektantrag usw.) zu einem bestimmten Thema zu schreiben und hat das Gefühl allein auf weiter Flur zu sein. Der Austausch unter Gleichgesinnten mit ähnlichen Herausforderungen kann dabei einen großen Schritt weiterhelfen; sowohl bei inhaltlichen, als auch bei strukturellen […]
Projektbeschreibung Medialisierung und Digitalisierung sind gegenwärtig viel diskutierte Begriffe. Sie stellen insbesondere Schule vor große Herausforderungen, die im Tagungsband „Schule neu denken und medial gestalten“ aus schulpraktischer und wissenschaftlicher Perspektive behandelt werden: Wie sieht Schule in Zukunft aus? Wie verändern sich Schule und Unterricht durch den Einsatz digitaler Medien? Wie können digitale Medien in den schulischen […]
Am 11. September 2017 fand am ZLI eine Informationsveranstaltung zum Weiterbildungslehrgang „Digitale Medienbildung in der Primarstufe“ statt. Nach der Begrüßung durch Klaus Himpsl-Gutermann (Leitung des Zentrums für Lerntechnologie und Innovation) und einer Vorstellung des Lehrgangs durch Nina Grünberger (Lehrgangsleitung) bzw. der neuen Kollegin Katharina Mittlböck haben Petra Tratberger und Brigitte Hübel-Fleischmann Einblicke gegeben, wie Unterricht […]
Unter dem Rahmenthema „Bildung: chancengerecht. leistungsstark. inklusiv?“ findet vom 19. bis 22. September 2017 der ÖFEB-Kongress an der PH Vorarlberg in Feldkirch statt. In 19 Symposien und 120 Einzelbeiträgen bietet Ihnen der Kongress einen breiten Einblick in verschiedene Felder der Erziehungswissenschaft, der Bildungsforschung sowie verwandter Disziplinen. Neben forschungsorientierten Beiträgen werden Berichte aus wissenschaftlich fundierten Praxis- […]
Schon vor der großen Sommerpause haben wir zwei Info-Veranstaltungen für den Start des Weiterbildungslehrgangs „Digitale Medienbildung in der Primarstufe“ angeboten. – Auch nach dem Sommer gibt es wieder die Möglichkeit sich über den Lehrgang zu informieren.
Schon vor einiger Zeit – konkret am 06. und 07.06.2017 – hat Thomas Sporer (Katholische Universität Eichtstätt-Ingolstadt) einen Workshop zum Thema Lernen durch Engagement – Service Learning an Hochschulen an der PH Wien abgehalten, der sehr gut von KollegInnen der PH Wien sowie anderer Universitäten (bspw. WU Wien, Donau-Universität Krems, PH Kärnten) angenommen wurde.
Am 22.06.2017 lud das Institut für übergreifende Bildungsschwerpunkte (IBS) der PH Wien, koordiniert durch das Zentrum für Lerntechnologie und Innovation (ZLI), zur Informationsveranstaltung: Lernräume der PH Wien ein. – Gekommen sind KollegInnen aller Institute der PH Wien, und das Feedback zur Veranstaltung was sehr gut.
Tagungsrückblick zum „Jungen Forum Medien in der Hochschule“ 2017 Am 15. und 16. Juni 2017 fand in den Räumlichkeiten des Hamburger Zentrums für Universitäre Lehre und Lernen (HUL) der Universität Hamburg die diesjährige Tagung des Jungen Forums Medien in der Hochschule statt. Eine Besonderheit dieser Tagung liegt im Austausch und in der Vernetzung von Nachwuchswissenschaftler*innen […]
Dass digitale Medien unser Leben und damit Lernen und Lehren maßgeblich bestimmen ist wohl unbestreitbar. Dass digitale Medien aber auch in der Primarstufe in einem spielerischen, entdeckenden Modus als sinnvolles Werkzeug eingesetzt werden können, ist oft noch erklärungsbedürftig. Im Oktober 2018 startet an der PH Wien ein Weiterbildungslehrgang mit dem Titel „Digitale Medienbildung in der […]
Am 31. Mai 2017 von 12:30 bis 17:00 Uhr fand der dritte und letzte Workshop des EU-Projekts Collaboration Education Lab (CO-LAB) an der Pädagogischen Hochschule Wien statt, der wieder vom ZLI organisiert wurde. In diesem Projekt werden im Rahmen der Lehrer/innenausbildung innovative Lehrmethoden des gemeinschaftlichen Lehrens und Lernens entwickelt, um Projektarbeiten und Unterricht im gemeinschaftlichen Sinn […]
Tagung | PH Salzburg | 23. bis 24.5.2017 Dass Medienpädagogik und der Einsatz digitaler Medien auch im Primarstufenbereich Relevanz haben ist wohl unstrittig. Den offenen Fragen und der Formulierung von spezifischen Chancen und Herausforderungen von (digitaler) Medienbildung ist die Tagung „Medienpädagogik in der Volksschule“ vom 23. Bis 24.5.2017 an der PH Salzburg aus unterschiedlichen Perspektiven […]
Workshop am 6.-7.6.2017, PH Wien Dass Lehren und Lernen gesellschaftliche Relevanz haben soll ist nicht neu. Der Service Learning Ansatz und das Konzept des Lernens durch Engagement stellt das ins Zentrum. Service Learning kann in vielfältiger Weise in Lehrveranstaltungen, Module oder gar in Lehrgänge und Ausbildungsprogramme implementiert werden. Für Universitäten und Hochschulen ergeben sich dadurch weitreichende […]
Am 15. und 17. Mai 2017 fanden die ersten beiden EIS-Workshops der PH Wien an der Pilotschule Volksschule Markomannenstraße im 22. Bezirk statt.
Am 15.Mai 2017 fand im Rahmen der Messe #YOUNGVOLUNTEERS an der Universität Wien ein erstes Vernetzungstreffen zum Thema „Gemeinnütziges Engagement in der tertiären Bildung“ statt. Vertreten waren für den Hochschulkontext die WU Wien, die IMC Fachhochschule Krems, die Universität Wien (Kinderbüro) sowie die Pädagogische Hochschule Wien durch Nina Grünberger (Christian Bertsch entschuldigt). Eine Gruppe von Studierenden […]
Am 5. und 6. April 2017 fanden wieder die EDU|days 2017 an der Donau-Universität Krems statt. Das ZLI war dort mit vier Impulsvorträgen, einem Workshop und einer Virtual Lesson vertreten.
Am 16. März 2017 von 13:30 bis 18:00 Uhr fand der diesjährige eLearning Bazar der Wiener Schulen an der Pädagogischen Hochschule Wien statt.
Publikationen
weitere Informationen siehe Webseite der TU Darmstadt
![echo $img['title'];](https://zli.phwien.ac.at/wp-content/uploads/2020/01/Gruenberger_Profil2-200x300.jpg)
