Mag.art. Klemens Frick, MSc
Raum: 4.1.022
Kontakt: klemens.frick@phwien.ac.at
Projektkoordination "Denken lernen - Probleme lösen" (DLPL)
Arbeits- und Themenfelder
EIS | MAL | Koordinative Tätigkeit beim Aufbau der neuen Labs und Studios
Kurzbiografie
Klemens Frick schloss an der TU Wien das Masterstudium Informatikdidaktik und das Lehramtsstudium Informatik, sowie an der Universität für angewandte Kunst das Studium für Technisches Werken ab. Seit 2015 ist er Lehrer an einem Wiener Gymnasium mit Schwerpunkt Neue Medien und nebenher im Spannungsfeld von Maschinen und Kunst eigenständig künstlerisch tätig.
Mit 1. Dezember 2016 begann Klemens Frick seine Arbeit an der Pädagogischen Hochschule am Zentrum für Lerntechnologie und Innovation (ZLI).
Aktuelle ZLI-Blogbeiträge
Unsere ersten drei Cluster Schulen mussten sich schweren Herzens vom geborgten Material trennen. Viele Eindrücke, Einsichten und Erkenntnisse konnten die Schülerinnen und Schüler während der Arbeit gewinnen. Hier nun ein Beitrag der GEPS 23 – Anton-Baumgartner-Straße 44/II. Dabei geht es um eine sehr interessante Arbeit – schon mal etwas von Roboter Spionen gehört, die uns […]
HOORCH – die interaktive und multimediale Spiel-und-Lernbox des ZLI der PH Wien – steht seit letzter Woche in einer dritten Version zur Verfügung. Auf der Interpädagogica wurde das rundum-erneuerte Design präsentiert. Die HOORCH-Box ist jetzt kompakter und stabiler, der Zusammenbau durch die Entwicklung einer eigenen Leiterplatte um einiges vereinfacht. Ebenso wurde der Code sauber objektorientiert […]
Von 7. bis 9. November 2019 fand die Interpädagogica wieder in Wien statt. Auf Österreichs wichtigster Bildungsmesse wurde Bildung in allen Facetten erleb- und begreifbar gemacht und eine breite Palette für Pädagog*innen von der Elementarpädagogik bis zur Erwachsenenbildung angeboten. Das ZLI der PH Wien sowie das Future Learning Lab Wien waren auf der Interpädagogica als […]
Projekt ÖHA! KICK-OFF am 10.10.2019 Am 10. Oktober 2019 fand der offizielle Projektstart von „ÖHA! – Medienhandeln und ökologisches Bewusstsein“ im Zoom Kindermuseum statt. Das Treffen der Projektpartner diente dem gegenseitigen Kennenlernen, dem Einstimmung auf das Thema und dem Feiern des Projektstarts. Nun geht es los! Das Projektteam entwickelt gemeinsam mit vielen Partner*innen und insbesondere […]
Das ZLI ist mit einer Projektidee zum Thema Umweltschutz und digitale Medien im Rennen um Fördergelder. Von 27.05. bis 16.06.2019 kann auf der Website der Innovationsstiftung für Bildung für die besten Projektideen abgestimmt werden. Aus 20 Projekten werden 10 Projekte gefördert. Das ZLI ist mit dem Projekt ÖHA! – Sensibilisierung zum ökologisch-verantwortlichen Medienhandeln in Schule […]
Denken wir über Produktionsbedingungen nach, wenn wir uns ein neues Smartphone wünschen? Wissen wir, welche Edelmetalle in digitalen Geräten stecken und wo sie herkommen? Und wo landet mein altes Smartphone? Am Elektroschrott-Haufen? Wenn du über all das noch nicht oder noch nicht ausreichend nachgedacht hast, wirst du dir vielleicht denken „Öha! Da gibt es was […]
Das ZLI der PH Wien war an der Maker Faire Vienna am 4. und 5. Mai in der Metastadt im 22. Bezirk mit einem eigenen Stand vertreten. Unter dem Motto „Staunen, Mitmachen, Ausprobieren“ fand Österreichs größte Do-It-Yourself-Messeheuer zum vierten Mal in Wien statt. Das ZLI war mit dem selbstentwickelten digital-analogen Lernspiel HOORCH mit dabei. HOORCH […]
Das ZLI ist mit dem EIS und FLL am 11. und 12. April 2019 auf der internationalen Robotermesse TIE als Kooperationspartner von PRIA in der Aula der Wissenschaften in Wien vertreten. Wien kann in der Woche vom 8. bis 12. April getrost als „Hauptstadt der Robotik“ bezeichnet werden: Neben dem internationalen Wettbewerb „Botball“ findet zum […]
Der Abschlussbericht des österreichweiten Projekts „Denken lernen – Probleme lösen“ zur Einführung von Educational Robots in der Primarstufe ist nach fast zwei Jahren Projektlaufzeit veröffentlicht. Das Projekt widmete sich der Etablierung von Education Innovation Studios (EIS) in Österreich zur Stärkung der informatischen Grundbildung mit dem Schwerpunkt Primarstufe. Im Sinne der Digitalisierungsstrategie der Schule 4.0 wurde […]
eBazar 2019 – Marktplatz für Talente „Die meisten Talente entwickeln sich am Ort der größten Vielfalt.“ Torsten Marold (1962), dt. Spieleautor Unsere Schulen sind Orte großer Vielfalt, an denen Talente entdeckt und gefördert werden wollen. Am eBazar kommt man mit vielen Talenten unserer Schülerinnen und Schüler aus digitalen Lern- und Gestaltungsprozessen in Kontakt. Der eBazar lädt […]
Am 8. November 2018 von 9:00 bis 14:00 Uhr fand zum zweiten Mal die Hauptveranstaltung des BOYS‘ DAY an der Pädagogischen Hochschule Wien statt. Der Aktionstag wird jährlich österreichweit vom Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz in Kooperation mit Unternehmen und Institutionen organisiert. Ziel dieses Tages ist es, jungen Männer Einsichten in eher frauentypische Berufe zu gewähren und somit […]
Das ZLI der PH Wien betreute für das BMBWF zusammen mit der PH NOE und DavinciLab ein Vortragszelt zur Digitalen Grundbildung auf dem Forschungspfad in der Innenstadt. Über 200 Besucher/innen holten sich am Campus der PH Wien Einblicke an 9 Stationen aus den Bereichen Mathematik, Naturwissenschaften und informatische Grundbildung.
Das ZLI der PH Wien hat über einen längeren Zeitraum hinweg die Zentrumsblogs des IBS, also des Instituts für übergreifende Bildungsschwerpunkte der PH Wien, neu gestaltet. Ziele des Projekts waren, die Blogs aus einer WordPress-Multi-Instanz herauszulösen und sie auf eine eigene Instanz zu migrieren. Gleichzeitig wurden die Blogs an das Corporate Design der PH Wien […]
Am 8. März 2018 von 13:30 bis 17:30 Uhr fand der diesjährige eLearning Bazar der Wiener Schulen an der Pädagogischen Hochschule Wien statt. Die Veranstaltung stand diesmal unter dem Motto „Lernräume – Lernträume. Kreative sein ohne Grenzen“.
“HOORCH” ist ein Entwicklungsprojekt der PH Wien in Kooperation mit Eiweck Consulting. Ziel ist es Prototypen eines digital-analogen Spieles zu entwickeln, das einerseits im freien Spiel und andererseits als didaktisches Medium im Unterricht verwendet werden kann. Als Zielgruppe wurde der Einsatz im Primarstufenbereich, Kinder von 6-10 Jahren, definiert. Das Spiel und seine Bauteile werden unter […]
“HOORCH” ist ein Entwicklungsprojekt der PH Wien. Ziel ist es Prototypen eines digital-analogen Spieles zu entwickeln, das einerseits im freien Spiel und andererseits als didaktisches Medium im Unterricht verwendet werden kann. Das Spiel und seine Bauteile werden unter CC Lizenz zum Nachbau als Unterrichtsmaterial zur Verfügung stehen. Das Projekt wird im Rahmen des PH MAKERLAB […]
Das Equipment des Education Innovation Studios (EIS) des ZLI kam im Oktober u. a. bei gut besuchten Fortbildungen zum Einsatz. Interessierte Lehrerinnen und Lehrer des Pflichtschulbereiches lernten an zwei Nachmittagen Möglichkeiten des Einsatzes von BeeBot und Ozobot bzw. Lego WeDo 2.0 im Unterricht kennen.
Am 19. und 20. Juni 2017 fand das offizielle Auftaktmeeting des Projekts „Denken lernen – Probleme lösen (DLPL)“ an der PH Wien statt. Das Projekt widmet sich der Etablierung von Education Innovation Studios (EIS) an Pädagogischen Hochschulen in Österreich mit dem Ziel, die informatische Grundbildung bereits in der Primarstufe zu stärken. Insgesamt 13 Pädagogische Hochschulen und […]
Etablierung von Education Innovation Studios (EIS) in Österreich zur Stärkung der informatischen Grundbildung DLPL Primarstufe 100 Volksschulen erhielten im September 2017 in 20 Clustern zu je fünf Schulen die technische Ausstattung für den spielerischen Umgang zur Einführung in Informatisches Denken, Coding und Robotik. Die Schulen wurden professionell durch die Pädagogischen Hochschulen begleitet, die didaktische Expertise […]
Am 5. Mai fand das interne Kick-off des Schule-4.0-Projekts „Denken lernen, Probleme lösen“ mit dem Projektteam im BMB statt. Das ZLI der PH Wien koordiniert dieses Projekt, in enger Zusammenarbeit mit der PH NÖ, DaVinciLab und der PH OÖ mit dem Bundeszentrum eEducation.
Spielerisch Programmieren und Problemlösen lernen. Pilotprojekt für 100 Volksschulen in Österreich startet 2017.
Am 16. März 2017 von 13:30 bis 18:00 Uhr fand der diesjährige eLearning Bazar der Wiener Schulen an der Pädagogischen Hochschule Wien statt.