Denken lernen – Probleme lösen (DLPL)

Etablierung von Education Innovation Studios (EIS) in Österreich zur Stärkung der informatischen Grundbildung

DLPL Primarstufe

100 Volksschulen erhielten im September 2017 in 20 Clustern zu je fünf Schulen die technische Ausstattung für den spielerischen Umgang zur Einführung in Informatisches Denken, Coding und Robotik. Die Schulen wurden professionell durch die Pädagogischen Hochschulen begleitet, die didaktische Expertise wurde im Dialog aller Beteiligten erarbeitet. Das Projekt “Denken lernen – Probleme lösen (DLPL)” widmete sich der Etablierung von Education Innovation Studios (EIS) in Österreich zur Stärkung der informatischen Grundbildung mit Schwerpunkt Primarstufe. Im Sinne der Digitalisierungsstrategie “Schule 4.0” wurde das Projekt vom Bundesministerium für Bildung (bmb) in Auftrag gegeben. Ziel war es, in die Nutzung von digitalen Medien in der Grundschule didaktisch begründet einzuführen und das informatische Denken zu stärken. Das Projekt endete mit Dezember 2018, der Projektbericht kann hier abgerufen werden.

Auch nach Ende des offiziellen Projektzeitraums läuft DLPL Primarstufe weiter. Für etwa 8-10 Wochen erhalten Lehrpersonen die Chance an Ihrem Schulstandort mit sechs Sets von Lego WeDo 2.0, sechs BeeBot Bienen sowie sechs iPads zu arbeiten. Dabei werden Schülerinnen und Schülern die ersten Schritte des Programmierens vermittelt und die Kinder erhalten Einblicke in die Welt von Coding, Robotik und informatisches Denken. Derzeit werden 15 Volksschulen in Wien vom EIS-Team begleitet. (Kontakt: Petra Tratberger,  Petra.TRATBERGER@phwien.ac.at)

eEducation Projekt-Seite
DLPL Primar Wien Projekt-Seite

DLPL Sekundarstufe

Angelehnt an das bereits in Volksschulen erprobte Pilotprojekt wird in der Sekundarstufe 1 ein weiterführendes Projekt zur Förderung des informatischen Denkens und kreativen Problemlösens umgesetzt. Unter Einsatz des scheckkartengroßen Einplatinencomputers BBC micro:bit soll ein Grundverständnis des Programmierens gefördert werden. Derzeit werden 18 NMS & AHS in Wien vom EIS-Team begleitet. (Kontakt: Paul Szepannek, Paul.SZEPANNEK@phwien.ac.at)

eEducation Projekt-Seite
DLPL Sek Wien Projekt-Seite

Aktuelle Blog-Beiträge:

Kickoff für das digitale Medienpaket "digi.case" an der PH Wien
Pilotschulen holen sich ihr “digi.case” bei der Kickoff Veranstaltung an der PH Wien

Denken lernen, Probleme lösen

Das Erfolgskonzept zur Integration digitaler Bildung in der österreichischen Schullandschaft geht in die nächste Runde: mit dem “digi.case”. Was einst als Initiative zur Förderung digitalen Denkens und der Nutzung digitaler Medien klein anfing, soll ab dem Schuljahr 2023/24 österreichweit ausgerollt werden. Den Anfang machen heuer in der Pilotierungsphase 101 Pilotschulen aufgeteilt auf alle Bundesländer. Am 28. November 2022 fand im neugestalteten Haus 1 der PH Wien die Kickoff Veranstaltung im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung für die 15 Pilotschulen aus Wien statt. 
Alois Bachinger, MAS von der PH Linz, erklärte das Konzept, stellte “digi.case” vor, ließ die Teilnehmer*innen damit arbeiten und brachte für jede Pilotschule ein “digi.case” mit. 

Neue Makeblock Tools im Education Innovation Studio

Nach unserer langen Winterpause ist das Education Innovation Studio (EIS) wieder da und bietet nun auch mit neuen Tools der Makeblock-Reihe Workshops für Klassen an!

Start der Schulworkshops im Education Innovation Studio der PH Wien

Mit Oktober 2021 starten im Education Innovation Studio (EIS) des ZLI unter Leitung von Paul Szepannek wieder Schulworkshops zu den Themen Coding & Robotic. Nach der Sommerpause zeigen sich zahlreiche Lehrer:innen interessiert, Digitalisierung in ihr Klassenzimmer zu bringen und mit Tools wie LEGO Education oder den BeeBots spielend algorithmisches Denken und Problemlösungskompetenzen bei Schüler:innen zu fördern. Dabei werden  Teamarbeit und Game-based-Learning in den Vordergrund gestellt.

Presseartikel zu Robotikkursen für Kinder

Die Angebote von Robotik- und Programmierkursen für Kinder wachsen stetig, von privaten Anbietern oder Vereinen, zunehmend aber auch im schulischen Umfeld.

BeeBot Cup Wien

Der Wiener Regionalwettbewerb im “BeeBot Cup” ging am 19.02.2020 im Haus 4 der PH Wien über die Bühne. 16 Teams aus 8 Wiener Volksschulen stellten sich den drei Aufgaben:

https://eis.eeducation.at/

Kontakt: Mag.art. Klemens Frick, MSc

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen