HOORCH – Spielen – hören – sprechen

“HOORCH” ist ein Entwicklungsprojekt der PH Wien in Kooperation mit Eiweck Consulting. Ziel ist es Prototypen eines digital-analogen Spieles zu entwickeln, das einerseits im freien Spiel und andererseits als didaktisches Medium im Unterricht verwendet werden kann. Als Zielgruppe wurde der Einsatz im Primarstufenbereich, Kinder von 6-10 Jahren, definiert.
Das Spiel und seine Bauteile werden unter CC Lizenz zum Nachbau als Unterrichtsmaterial zur Verfügung stehen. Das Projekt wird im Rahmen des PH MAKERLAB umgesetzt.
Kurzbeschreibung Spiel
“HOORCH” ist ein Brettspiel mit Figuren, das interaktive Elemente auf Audioebene beinhaltet. Die Audios können von den SpielerInnen selbst aufgenommen werden oder aus einem Online Repository genutzt werden. Das Spiel benötigt keinen Internetzugang, die interne Steuerung erfolgt über ein Raspberry Pi.
Beim Prototypen werden mehrere Spiele als Vorlage angeboten. Die Spiele können in einem Dialog mit HOORCH von den SpielerInnen ausgewählt werden.
1. Meine Geschichte
SchülerInnen nehmen alleine oder in der Gruppe Geschichten als Audio auf. Die SpielerInnen steuern den Spielablauf via RFID Codes, die auf Spielfigiren aufgeklebt werden oder in Chips bzw. Karten eingebaut sind. Über ein Mikrofon können von den SpielerInnen Audiotracks aufgenommen werden und einem RFID Code (einer Spielfigur) zugeordnet werden.
Figuren mit einem bereits zugeordneten RFID code können auf das Spielbrett gestellt werden und die Geschichten werden wieder abgespielt. Mittelfristig soll durch die Verwendung mehrerer Spielfiguren auch die Erstellung von Hörspielen spielerisch ermöglicht werden. Mit den Figuren kann natürlich auch ohne Spielfeld und ohne Audios gespielt werden. Die Figuren können von den Kindern selbst hergestellt werden.
Das Spiel soll möglichst barrierefrei sein und insbesondere für blinde und sehbehinderte Personen geeignet sein. Die Spielpläne und Figuren regen die SpielerInnen zur Nutzung und zum Spiel an.
Das Spiel soll mit der Entwicklung der Kinder “mitwachsen”. Es soll von Konsumation zur Produktion eigener Audios (Geschichten) führen.
2. Übungen
Zusätzlich werden auch sprachgesteuerte Spiele für den Übungseinsatz in Kooperation mit FachdidaktikerInnen für den Bereich Rechnen und Sprechen entwickelt.
ZEITPLAN:
Start Dezember 2017 – Fertigstellung eines Prototypen bis Februar 2019. Bis Juni 2019 Beta-Testphase in verschieden Klassen. Update der Software/Hardware. Anfertigung von mehreren Spielsets. Erste Präsentationen sind beim eBazar 2019 und auf der Maker Faire Vienna 2019 geplant.
Aktuelle Infos zum Projekt sind den Blogbeiträgen zu entnehmen.
TEAM:
Projektidee und Projektkoordination: Christian Berger
Spielkonzeption: Christoph Kaindel / Christian Berger
Fachdidaktische Beratung: Esther Drexler, Katharina Mittlböck,
Programmierung / Elektronik: Julius Eiweck, Klemens Frick
Mitarbeit: Thomas Bettinger, Ursula Görlitz, Klaus Himpsl-Gutermann
DOWNLOADS:
Schaltplan (pdf; Stand Dez.2018
Aktuelle ZLI Beiträge:
Kontakt: Christian Berger, MA