Dr. Caroline Grabensteiner, MA

echo $img['title'];

Telefon: +43 1 60118 3309

Raum: Haus 4 , 4.1.022

Kontakt: caroline.grabensteiner@phwien.ac.at

Lehrgangsleitung Digitale Medienbildung in der Primarstufe, Projektleitung E-HYLE - Entwicklungsprojekt "Hybride Lehre"



Arbeits- und Themenfelder

Medienbildung in Theorie und Praxis | Medienpädagogische Forschungsmethoden | Innovative Lernumgebungen | Digitalisierung und Bildungsgerechtigkeit | Data Literacy |

Kurzbiografie

Caroline Grabensteiner hat ihre Karriere im Bildungsbereich als Trainerin und Coach in Ausbildungsprojekten für Jugendliche und junge Erwachsene am WIFI Niederösterreich begonnen. Das Studium der Bildungswissenschaft an der Universität Wien hat sie berufsbegleitend absolviert und sich 2013 entschieden, eine akademische Laufbahn anzustreben.

Nach dem Masterabschluss mit Schwerpunkt Medienpädagogik und allgemeine Pädagogik war sie Lehrerin in Sonderverwendung für Deutsch und Sport an einer Neuen Mittelschule im zehnten Wiener Gemeindebezirk. Im Zuge dessen hat sie anhaltende Begeisterung für den Einsatz digitaler Medien im Unterricht und ein spezifisches Interesse für neue Lernumgebungen und Innovation im Bildungsbereich entwickelt.

Von 2018 bis 2020 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt “Hausaufgaben und Medienbildung” an der Pädagogischen Hochschule Zürich. In dieser Zeit hat sie neben ihrer Tätigkeit in der Forschung Erfahrungen in der Hochschullehre an verschiedenen Pädagogischen Hochschulen in der Schweiz und der Universität Wien gesammelt. Sie promovierte an der Ruhr-Universiät Bochum zum Thema Instant-Messaging Gruppen in Schulklassen und beschäftigt sich mit Bildungsprozessen im Medienhandeln und deren methodischer und theoretischer Modellierung. Ihre Dissertation hat sie im Juli 2021 erfolgreich verteidigt.

Seit Jänner 2021 verstärkt Caroline Grabensteiner das Team des ZLI mit den Lehr- und Forschungsschwerpunkten Medienbildung in Theorie und Praxis, medienpädagogische Forschungsmethoden, innovative Lernumgebungen, Digitalisierung und Bildungsgerechtigkeit, sowie Data Literacy. Sie leitet gemeinsam mit Birgit Döbrentey-Hawlik den Hochschullehrgang “Digitale Medienbildung in der Primarstufe”.

Seit Oktober 2022 engagiert sich Caroline Grabensteiner in der Redaktion der Zeitschrift Medienimpulse und betreut gemeinsam mit Klaus Himpsl-Gutermann das Ressort “Praxis”.

Sie ist Mitglied in mehreren Fachgesellschaften, wie den Sektionen Medienpädgaogik der Österreichischen Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen (ÖFEB) und der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGFE) und engagiert sich im Critical Big Data Literacy and Algorithmis Literacy Network (CBDALN)

 

Weblinks

Researchgate | ORCID | LinkedIn | Twitter: @grabensteinerca

E-HYLE: Entwicklungsprojekt “Hybride Lehre”

Hochschullehrgang “Digitale Medienbildung in der Primarstufe”

https://medienimpulse.at/

https://www.bigdataliteracy.net

Aktuelle ZLI-Blogbeiträge

HLG Dokumentation: Kekse und andere informelle Häppchen

Das HLG, oder Hot Lunch Gathering, ist unsere informelle ZLI-Schiene, bei der sich hungrige ZLI-ler und manchmal auch andere Interessierte von der PH zum Mittagessen mit Austausch treffen; Die Idee kam dazu kam vor ca. einem Jahr von Caroline Grabensteiner und wurde über das Studienjahr 22/23  von ihr und Adriana Paunovic über unsere Signalgruppe organisiert. […]

Best of eBazar der PH Wien 2023

Nach einer zweijährigen Pause konnte der eBazar der Wiener Schulen am 23. Mai 2023 endlich wieder im gewohnten Rahmen stattfinden. Oder besser gesagt im komplett neuen Rahmen – nämlich in den neu renovierten und hellen Räumlichkeiten im Haus 1 der Pädagogischen Hochschule Wien. Unter dem Motto „Digital bilden – Fächer verbinden“ wurden von 13 bis […]

DigiDay: Digitale Bildung ganz schön aktiv!
Digitastischer Medienkoffer mit Lehrplanbezug

Digitale Medienbildung im Fachunterricht vermitteln? Ja das geht! Das meinen Isabella Aichinger-Mössler, Daniela Bäck und Gregor Ott, drei Teilnehmer:innen des Hochschullehrgangs “Digitale Medienbildung in der Primarsufe”. Eine sowohl digital als auch analog verfügbare Übungssammlung von leicht bis schwer, von kleinen bis großen Medienprojekten in unterschiedlichen Fächern von Mathematik, Deutsch, bis zum Sachunterricht ermöglichen niederschwellige Integration […]

Digitales Symposium 2023: LEHREN | LERNEN | LEISTUNGSFESTSTELLUNG – digital ermöglichen

05. Mai 2023, 13:00 – 16:00 Uhr Nach der 5-teiligen digitalen Kolloquienreihe „Lehren, Lernen, Leistungsfeststellung – digital ermöglichen!“ unter dem Motto „Aus der Praxis für die Praxis“ im Zeitraum Oktober 2022 bis März 2023 folgt zum Abschluss am 05. Mai 2023 ein Digitales Symposium „Zukunftsimpulse und Erkenntnisse zur digitalen Leistungsfeststellung“. Die Keynote hält Prof. Ulf […]

Alle anzeigen
Digitale Geschichtenwerkstatt

Kinder lieben es besonders Bilderbücher vorgelesen zu bekommen oder sie selber zu lesen. So haben sich zwei Teilnehmer:innen des Hochschullehrgangs “Digitale Medienbildung in der Primarstufe” (DIG-P) dies zum Anlass genommen und mit ihren Schulklassen eigene digitale Geschichten via BookCreator erzeugt. Das Besondere daran war, dass die Projekte im Austausch zwischen den Schulklassen entstanden und so […]

Vor den Vorhang: Galerie der Abschlussprojekte (Jahrgang 2021-2023)

Im Oktober 2023 startet der Hochschullehrgang “Digitale Medienbildung in der Primarstufe” in den fünften Durchgang. Zwischen 2021 und 2023 sind im Rahmen eines hybriden vierten Durchgangs unter ganz besonderen Bedingungen einzigartige Abschlussprojekte entstanden, die wir in den nächsten Tagen hier präsentieren. Jeden Tag wird ein Projekt vorgestellt, das im Rahmen des Hochschullehrgangs entstanden ist. Alle […]

Digitales Lernwörtertraining – ein klassen- und bezirksübergreifendes Projekt

Zwei engagierte Lehrerinnen, eine Fuchsklasse, eine Bärenklasse und ein Padlet.    Gemeinsam entwerfen Daniela Gruber und Anja Bönisch, zwei Teilnehmer:innen des Hochschullehrgangs “Digitale Medienbildung in der Primarstufe” ein digitales Projekt zum Lernwörtertraining. Die vierte Klasse erstellt Aufgaben, die erste Klasse erfüllt sie. Eine digitale Schnitzeljagd während eines gesamten Semesters.   Ganz nebenbei lernen Schüler:innen nicht […]

Neues Semester – neues EIS

Mit dem neuen Sommersemester 2023 öffnet auch das neue Education Innovation Studio (EIS) seine Pforten. Im Erdgeschoss, eingegliedert neben unseren weiteren Lernräumen wie dem DINA Lab und dem Media Lab, können nun in einem größeren Raum Workshops und Lehrveranstaltungen zum Thema Digitale Grundbildung, Coding und Robotic stattfinden.      

Dissertation als Buch veröffentlicht – Herzliche Gratulation!

Die Dissertation von Caroline Grabensteiner unter dem Titel “Medienbildung im Medienhandeln. Rekonstruktionen am Beispiel von Instant-Messaging-Gruppen in Schulklassen” wurde im Springer Verlag in der Reihe “Digitale Kultur und Kommunikation” veröffentlicht. Caroline Grabensteiner verstärkt das Team des ZLI seit Jänner 2021 mit den Lehr- und Forschungsschwerpunkten Medienbildung in Theorie und Praxis, medienpädagogische Forschungsmethoden, innovative Lernumgebungen, Digitalisierung […]

CHANGE! EduMINDsET for Future

Durch den Acht-Punkte-Plan zur Digitalen Bildung des BMBWF und durch die Einführung von mobilen Devices (Notebooks und Tablets) in den 5. und 6. Schulstufen im Herbst 2021 standen Schulen in Österreich vor einem umfangreichen Infrastrukturprojekt sowie vor einem enormen CHANGE!-Prozess, an dem allein in Wien Favoriten über 20 Schulstandorte mit über 150 Tabletklassen und ca. […]

Anmeldung zum eBazar verpasst? – Anmeldung bis FR, 28.04.2023 möglich!

Der eLearning Bazar der Wiener Schulen ist in diesem Jahr am DI, 23. Mai 2023 von 13:00 bis 18:00 Uhr und hat das Motto “Digital bilden – Fächer verbinden”. Die Veranstaltung findet im Audimax (Haus 1, Ettenreichgasse 45a, 1100 Wien) und in den neuen Räumlichkeiten der Pädagogischen Hochschule statt. Falls Sie es versäumt haben, sich […]

eBazar 2023 – “Digital bilden – Fächer verbinden”

WANN? Dienstag, 23. Mai 2023 von 13:00 bis 18:00 UhrWO? Pädagogische Hochschule, Audimax – Haus 1, Ettenreichgasse 45a, 1100 Wien Nach einer coronabedingten, zweijährigen Pause findet der eLearning-Bazar der Pädagogischen Hochschule Wien endlich wieder im gewohnten Rahmen statt. Das diesjährige Motto lautet “Digital bilden – Fächer verbinden“. Unterricht und Schulen begegnen derzeit vielen Herausforderungen. KI […]

Daten treffen Schule: Symposium und Workshops an der Universität Wien und Pädagogischen Hochschule Wien

Am 05. und 06. Juli 2022 trafen sich Expert:innen aus dem Bereich Data Literacy und Datenbildung in Wien. Auf der Diskussionsveranstaltung in Kooperation des Lehrstuhls Medienpädagogik am Institut für Bildungswissenschaft der Universität Wien mit dem Zentrum für Lerntechnologie und Innovation (ZLI) der Pädagogischen Hochschule Wien wurde auf Basis von drei Impulsvorträgen eine Podiumsdiskussion geführt. Mandy […]

Community, Radio und Medienbildung: Tagung in Schlierbach, OÖ

Von 13.-15.06.2022 fand die Tagung “Freie Medien in der Bildungsarbeit”, in Kooperation des ZLI der Pädagogischen Hochschule Wien und COMMIT in der SPES Zukunftsakademie in Schlierbach, OÖ statt. Caroline Grabensteiner (ZLI), Erich Schönbächler (ZLI) und Christian Berger (ehem. ZLI, pensioniert) waren dabei. Lehrer:innen, Schulradios und freie Radios fanden in idyllischer Umgebung eine Plattform zu fachlichem […]

Stifte, Schraubenzieher und Schnüre: Studierende der Universität Innsbruck zu Gast im DINAlab

Noch gar nicht richtig eröffnet; schon finden Workshops im “DINAlab. Zukunftswerkstatt zu Digitalität und Nachhaltigkeit” am ZLI der PH Wien statt. Am 5.5.2022 waren Prof. Theo Hug und Studierende der Universität Innsbruck, Schwerpunkt Medienbildung, zu Gast und haben Einblicke in die unterschiedlichen Lernräume am ZLI und insbesondere in das MediaLab und das DINAlab erhalten. Nach […]

E-HYLE auf der digiPH5

Caroline Grabensteiner und Erich Schönbächler haben auf der digiPH5 die Gelegenheit genutzt, das Raumkonzept des MediaLab mit Fokus auf digital erweiterte Lernumgebungen und hybride Lehr-/Lernsettings aus dem Entwicklungsprojekt hybride Lehre (E-HYLE) vorzustellen. Der Beitrag fügte sich in das zentrale Thema der Tagung “Was geht? Was bleibt?” ein und stellte sich auch die Frage, wie kollaboratives […]

Distance-Learning – Was bleibt? Ein Beitrag zu hybriden Lehr-/Lernsettings (medienimpulse 04/21)

Welche didaktischen Lehren, können aus dem Emergency Teaching der ersten Corona-Lockdown-Phasen gezogen werden?  Wie lassen sich Präsenzveranstaltungen digital erweitern, um dislozierte Teilnehmende synchron via verschiedener Online-einzubinden? Welche Konsequenzen haben solche Entwicklungen für die Konzeption von Hochschullehre? Das Entwicklungs- und Forschungsprojekt Hybride Lehre (E-HYLE) an der Pädagogischen Hochschule Wien hat sich zum Ziel gesetzt, ausgehend von […]

E-HYLE auf der digiPH5

Es tut sich was! Das MediaLAB der PH Wien ist umgezogen und hat sich aufgemotzt. Im Zuge dessen sind in den letzten Monaten Szenarien technisch vorbereitet und erprobt worden, die hybride Lehr-/Lernsettings ermöglichen. Damit ist die erste Phase im Projekt E-HYLE: Entwicklungsprojekt Hybride Lehre eingeläutet.  In einer virtuellen Exkursion auf der digiPH5 stellen Caroline Grabensteiner […]

Hybride Lehr- und Lernszenarien

Harte Zeiten fordern kreative Maßnahmen: Die PH Wien zeichnet sich als Vorreiterin in Sachen hybride Lehr- und Lernszenarien in der Pandemie aus und stellte am 6. Dezember 2021 für den Bundesverband der Volkshochschulen ein solches Showcase vor.

Resetting Education and Training for the Digital Age

Abbildung: © Copyright – Toleranca Marketing (2021) Am 08. und 09.11.2021 fand die ResetEdu Tagung unter dem Titel “Resetting education and training for the digital age” statt. Caroline Grabensteiner vom ZLI war auf Einladung des BMWBF dabei. Die Tagung wurde vom Slowenischen Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Sport, dem Centre of the Republic of Slovenia […]

Hybride Lehre?

In der aktuellen Ausgabe des fnma Magazins (03/2021) diskutiert Caroline Grabensteiner wie hybride Lehre gängige Konzepte von Lehren und Didaktik herausfordert und was das – nicht nur für die Ausstattung digital erweiterter – Lernräume bedeutet. Die Publikation ist der Auftakt zum Entwicklungsprojekt E-HYLE: Entwicklungsprojekt “Hybride Lehre”. Die Vorbereitungsarbeiten laufen auf Hochtouren. Im MediaLab der Pädagogischen […]

Ökologische Krisen und Ökologien der Kritik: “Medien – Wissen – Bildung” Tagung in Innsbruck

Am 21. und 22. September fand die Tagung Medien – Wissen – Bildung an der Universität Innsbruck statt. In diesem Jahr stand die Tagung unter dem Motto Ökologische Krisen und Ökologien der Kritik. In der Programmgestaltung und -umsetzung war das Team des ZLIs involviert. Die Tagung bot Einblicke in Themen wie Medienökologien, ökologische Krisen und […]

Medienimpulse: Aktuelle Ausgabe zu “Data Literacy – Datenkompetenz – Datenbildung”

Im aktuellen Heft der “Medienimpulse” wird im Schwerpunkt “Data Literacy – Datenkompetenz – Datenbildung”, herausgegeben von Alessandro Barberi, Caroline Grabensteiner und Klaus Himpsl-Gutermann der Frage nachgegangen, wie unterschiedliche gesellschaftliche und technologische Phänomene rund um Digitalisierung und Datafizierung zur pädagogischen Aufgabe werden.   Data Literacy steht neben Media Literacy und Digital Literacy für Vermittlung und Erwerb […]

Lehrgangsstart in Sicht: Digitale Medienbildung in der Primarstufe

Diese Woche (13.-17.9.2021) laufen die letzten Bewerbungsgespräche. Dann starten wir mit viel Energie und Motivation in den vierten Durchgang des Hochschullehrgangs “Digitale Medienbildung in der Primarstufe (und Elementarstufe)”. Ob dann wieder so tolle Abschlussprojekte dabei sind? Wir sind uns sicher! Auf geht’s. Für Kurzentschlossene sind noch wenige Restplätze verfügbar – bitte schnell Kontakt mit dem […]

Making in der Schule – ein digitales Bildungsprojekt

Chancen und Möglichkeiten von Makerspaces an Schulen in Wien: Diesem Thema widmete sich das Projekt von Verena Steiner, einer Teilnehmerin aus dem Lehrgang “Digitale Medienbildung in der Primarstufe” (3. Jahrgang). Rahmen des Servive-Learning Projekts wurde der “EduMakerspace Favoriten” des Future Learning Lab erforscht und erkundet. Das Bildungsprojekt hatte zum Ziel, Maker-Ideen durch Schaffung einer innovativen […]

E-HYLE

E-HYLE: Entwicklungsprojekt hybride Lehre im Hochschullehrgang digitale Medien Entwicklung von Bildungsangeboten durch Ausarbeitung von Lernszenarien hybrider Lehre in digital erweiterten Lernumgebungen an der Pädagogischen Hochschule Wien Projektzeitraum: WiSe 2021 – SoSe 2023 Kontakt: Caroline Grabensteiner, Zentrum für Lerntechnologie und Innovation (ZLI) am Institut für übergreifende Bildungsschwerpunkte Kontakt: caroline.grabensteiner@phwien.ac.at   Hintergrund Das Entwicklungsprojekt ist im Hochschullehrgang […]

E-Portfolio als Entwicklungsdokumentation in elementaren Bildungseinrichtungen

Was ist ein E-Portfolio? Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede ergeben sich zum etablierten Instrument zur Entwicklungsdokumentation in der Elementarstufe? Welche Tools und technische Ausstattung braucht es zu seiner Umsetzung? Doris Unger, Alexandra Adamek, Maximilian Kral und Simon Brost, Mitglieder einer Projektgruppe des Hochschullehrgangs “Digitale Medienbildung in der Primarstufe” (3. Jahrgang), haben sich der Herausforderung gestellt. Zwei […]

Noch Plätze frei: Hochschullehrgang “Digitale Medienbildung” startet im Oktober

Für Kurzentschlossene! Wir haben noch Plätze frei im HLG “Digitale Medienbildung in der Primarstufe”. Willkommen sind Lehrer*innen der Volksschule und Kindergartenpädagog*innen mit Interesse an digitalen Medien und ihrem kreativen und sinnvollen Einsatz in Primar- und Elementarbildung. Hier informieren: Hochschullehrgang “Digitale Medienbildung in der Primarstufe” Oder gleich bewerben: Ab dem 30.08.2021 bis 12.09.2021 sind Bewerbungen wieder […]

Status-quo: Digitale Medien in der Elementarbildung

Digitale Medien sind ein zentraler Bestandteil des Alltags. Medienbildung wird darum für immer jüngere Zielgruppen zu einem wichigen Thema. Doch wie steht es um digitale Medien in der Elementarbildung? Damit beschäftigt sich auch ein Abschlussprojekt im Hochschullehrgang “Digitale Medienbildung in der Primarstufe” (3. Jahrgang). Mittels eines Fragebogens, der im Zuge des Projekts entwickelt wurde soll […]

Methodenbuch: Digitale Medien in der Praxis der Elementarbildung

Wie passt der Alltag in der Elementarbildung mit digitalen Medien zusammen? Wie können digitale Medien im Kindergartenalltag erfahrbar gemacht werden? Diese Fragen stellten sich Sonja Öfferl, Melanie Flaschner und Veronika Huber, Mitglieder einer Projektgruppe aus dem Hochschullehrgang “Digitale Medienbildung in der Primarstufe” (3. Jahrgang). Ergebnis ist ein digitales Methodenbuch, mit Ideen zur Integration digitaler Medien […]

Podcast: Fragen an die Welt

„Was ist ein Reptil?“, „Warum ändert sich das Wetter in den Jahreszeiten?“, „Warum sind manche Kinder groß und manche Kinder klein?“ Kinder stellen tausend Fragen am Tag. Eva Neureiter und Ute Reicher, zwei Teilnehmer*innen des Hochschullehrgangs “Digitale Medienbildung in der Primarstufe” (3. Jahrgang) haben ganz genau hingehört. Im Podcast stellen Kindergartenkinder ihre Fragen an die […]

Vor den Vorhang: Galerie der Abschlussprojekte (Jahrgang 2020/21)

Im Oktober 2021 startet der Hochschullehrgang “Digitale Medienbildung in der Primarstufe” in den vierten Durchgang. Im dritten Jahrgang zwischen Sommersemester 2020 und Sommersemester 2021 sind unter ganz speziellen Bedingungen einzigartige Abschlussprojekte entstanden, die wir zum Semesterstart am Blog des Lehrgangs präsentieren möchten. In den nächsten Tagen wird jeden Tag ein Projekt vorgestellt, das im Rahmen […]

Digitale Medienbildung?

In der Primarstufe? In der Elementarstufe? Na klar! Im Hochschullehrgang “Digitale Medienbildung in der Primarstufe” vermitteln wir praxisnah Kompetenzen für den Einsatz und kritisch-kreativen Umgang mit digitalen Medien in der Volksschule und im Kindergarten. Neugierig? Auf unserer Webseite gibt es mehr Informationen. Überzeugt? Noch bis 31.05.2021 bewerben über PH-Online. Noch Fragen? Sie erreichen uns jederzeit […]

Jetzt Anmelden! Info-Veranstaltungen zum Hochschullehrgang “Digitale Medienbildung in der Primarstufe”

Sie sind Lehrer*in der Primarstufe/Elementarpädagog*in und wollen aktuellen Herausforderungen aktiv begegnen? Wir bieten zielgerichtete Weiter-/Entwicklung eigener Medienkompetenzen für kritisch-kreative Nutzung digitaler Medien im und für den Unterricht.   Jetzt anmelden!   Info-Veranstaltungen: (online via Zoom) 15.04.2021 10.05.2021 jeweils 17:00 Uhr Anmeldung per E-Mail unter Lehrgang.Medienbildung@phwien.ac.at Die Info-Veranstaltungen finden online via Zoom statt. Nach Anmeldung wird […]

Publikation zu Vernetzung innerhalb von Schulklassen und Medienbildung

Wie organisieren Schülerinnen und Schüler ihre Lernaktivitäten in einer Welt, die von tiefgreifender Mediatisierung geprägt ist? Welche Rolle spielen Kommunikationsplattformen und ihre vielfältigen Möglichkeiten der Vernetzung ausserhalb der Schule für Hausaufgaben und häusliche Lernaktivitäten?

Weniger anzeigen

Publikationen

Neuerscheinungen:

Grabensteiner, C. (2023). Medienbildung im Medienhandeln. Rekonstruktion relationaler Bildungsprozesse am Beispiel von Instant Messaging in Schulklassen (Bd. 11). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-40699-8

Grabensteiner, C., Himpsl-Gutermann, K., & Schönbächler, E. (2023). Hybride Settings als Science-Fiction: Fragen zu Tendenzen der Amorphisierung von Unterricht durch digitale Erweiterungen des Lernraums. Medienimpulse, 61(1), Article 1. https://doi.org/10.21243/mi-01-23-13

Publikationsliste:

Barberi, A., Grünberger, N., Ballhausen, T., & Grabensteiner, C. (2022). Editorial 04/2022: Medienpädagogische Entwürfe der Gegenwart: Normativität, Verantwortung, Gerechtigkeit. Medienimpulse, 60(4), Art. 4. https://doi.org/10.21243/mi-04-22-22

Barberi, A., Grabensteiner, C., & Himpsl-Gutermann, K. (2021). Editorial 3/2021: Data Literacy – Datenkompetenz – Datenbildung. Medienimpulse, 59(3), 13 Seiten-13 Seiten. https://doi.org/10.21243/mi-03-21-20

Berger, E., & Grabensteiner, C. (2022). Medienprodukte als Leistungserbringung prüfungsimmanenter Teilleistung. In AG Weiterbildung im Verbund Nord-Ost (Hrsg.), Lehren, Lernen, Leistungsfeststellung—Digital ermöglichen (S. 83–100). BoD – Books on Demand. https://www.fnma.at/content/download/2484/14456

AG Weiterbildung im Verbund Nord-Ost (Hrsg.). (2022). Lehren, Lernen, Leistungsfeststellung—Digital ermöglichen. Books on Demand. https://www.fnma.at/content/download/2484/14456

Grabensteiner, C., Himpsl-Gutermann, K., & Schönbächler, E. (2023). Hybride Settings als Science-Fiction: Fragen zu Tendenzen der Amorphisierung von Unterricht durch digitale Erweiterungen des Lernraums. Medienimpulse, 61(1), Article 1. https://doi.org/10.21243/mi-01-23-13

Grabensteiner, C. (2022). Medienbildung im Medienhandeln. Rekonstruktion relationaler Bildungsprozesse am Beispiel von Instant Messaging in Schulklassen (Digitale Kultur und Kommunikation). Springer VS. https://link.springer.com/book/9783658406981

Grabensteiner, C. (2022). Podcasts als Lehr- und Lernmittel in der Primarstufe. In AG Weiterbildung im Verbund Nord-Ost (Hrsg.), Lehren, Lernen, Leistungsfeststellung—Digital ermöglichen (S. 272–280). BoD – Books on Demand. https://www.fnma.at/content/download/2484/14456

Grabensteiner, C. (2021c). Medienbildung durch Medienhandeln, oder: Selbst- und Weltverhältnisse in medialen Kontexten herstellen. merz. Medien + Erziehung. Zeitschrift für Medienpädagogik, 2021/06 Kinder-und Jugendmedienschutz mitmachen. https://www.merz-zeitschrift.de/alle-ausgaben/details/2021-06-kinder-und-jugendmedienschutz-mitmachen/

Grabensteiner, C., Schönbächler, E., Stadler, D., & Himpsl-Gutermann, K. (2021). Ein hybrider Lernraum entsteht: Partizipative Raumgestaltung mit digitalen Medien. Medienimpulse, 59(4), Article 4. https://doi.org/10.21243/mi-04-21-07

Grabensteiner, C. (2021b). Handlungskompetenz mit digitalen Medien: Reflexion (nicht nur) der hybriden Lehre. fnma Magazin, 03/2021 (THEMENSCHWERPUNKT: Wie hybrid sind wir, wie hybrid wollen wir sein?), 21–23.

Grabensteiner, C. (2021a). Die vernetzte Schulklasse: Exploration zu Konstruktionen individueller und kollektiver Lernaktivitäten am Beispiel von WhatsApp-Gruppenchats. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, 16(Jahrbuch Medienpädagogik), 79–107. https://doi.org/10.21240/mpaed/jb16/2021.01.13.X

Grabensteiner, C. (2017). Medienbildung – Konstitutionsversuche in der allgemeinen Erziehungswissenschaft. Begriffliche Auslotungen eines zeitgenössischen Phänomens. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, 29(Die Konstitution der Medienpädagogik. Zwischen interdisziplinärem Forschungsfeld und bildungswissenschaftlicher (Sub-) Disziplin). https://doi.org/10.21240/mpaed/29/2017.09.03.X

Grabensteiner, C., & Hofer, H. (2013). Zur Schulwirklichkeit der (Mit)Bestimmung. In T. Werkl, S. Bauer, H. Feichter, N. Forghani-Arani, C. Geppert, S. T. Hopmann, T. Katschnig, M. Kilian, & M. Retzl (Hrsg.), Die vielen Wirklichkeiten der Neuen Mittelschule. Zur Evaluation der Niederösterreichischen Mittelschule (S. 149–166). Leykam.

Grabensteiner, C., & Schneider, C. (2019). Zurück in die Zukunft der Medienpädagogik. Erziehungswissenschaft, 30(58 (Was ist Schulpädagogik? Oder: Neue Antworten auf eine alte Frage?), 85–94. https://doi.org/10.3224/ezw.v30i1.10

Grünberger, N., & Grabensteiner, C. (2022). Die vielfältigen Gesichter von Bildung in der postdigitalen Postpandemie. Journal für politische Bildung, 3/2022, im Druck. http://www.journal-pb.de/

Rummler, K., Grabensteiner, C., & Schneider-Stingelin, C. (2022). Hausaufgaben mit Medien erledigen und abschreiben. Formen der Mediennutzung im Rahmen häuslicher Lernaktivitäten von Schüler*innen aus dem Blickwinkel soziokultureller Ökologie. In K. Bräu, L. Furhmann, & P. Rother (Hrsg.), Die verborgenen Seiten von Hausaufgaben (S. 219–233). Beltz Juventa.

Rummler, K., Müller, J., Kamin, A.-M., Richter, L., Kammerl, R., Potzel, K., Grabensteiner, C., & Stingelin, C. S. (2021). Medienhandeln Heranwachsender im Spannungsfeld schulischer und familialer Lernumgebungen. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, 42(Optimierung), 63–84. https://doi.org/10.21240/mpaed/42/2021.03.10.X

Rummler, K., Grabensteiner, C., & Schneider Stingelin, C. (2020a). Mobile learning for homework: Emerging cultural practices in the new media ecology. Comunicar, 28(65), 97–106. https://doi.org/10.3916/C65-2020-09

Rummler, K., Grabensteiner, C., & Schneider Stingelin, C. (2020b). «WhatsApp, Snapchat, Instagram». Medienhandeln von Schweizer Sekundarschülerinnen und -Schülern im Rahmen ausserschulischer Lernaktivitäten – Ein Projektbericht. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, 39, 170–195. https://doi.org/10.21240/mpaed/39/2020.12.10.X

Stoltenhoff, A.-K., & Grabensteiner, C. (2022). Kultur- und sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Geschlecht und Medien – ein heterogenes interdisziplinäres Forschungsfeld: Prozesse medialer Ver- und Entgeschlechtlichung untersuchen. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung. https://doi.org/10.21240/mpaed/XX/2022.01.25.X

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen