EU-Projekt zur Förderung der reflexiven Praxis
Promoting reflective practice in the training of teachers using ePortfolios
Erasmus-+, KA3, Prospective Initiatives, Call: EACEA/33/2014: Forward-Looking Cooperation Projects (Deadline: 24 February 2015)
- Laufzeit: 01/2016-12/2018
- Referenz: 562248-EPP-1-2015-1-DE-EPPKA3-PI-FORWARD
- Budget: € 664.897,-
- Koordinator: Pädagogische Hochschule Freiburg (Gerd Bräuer)
Bildung ist in vielen europäischen Ländern nach wie vor an einem bildungspolitisch und -kulturell geprägten Wissenskanon ausgerichtet und in dessen Umsetzung curricular orientiert. Die in den letzten Jahren propagierte individuelle Förderung von Lernenden im Rahmen kompetenzorientierter Bildung bleibt oft Wunschdenken. Ein Grund dafür besteht darin, dass Bildungseinrichtungen und Lehrende nach wie vor keine ausreichende Vorstellung von dem haben, was Lernende in einer bestimmten Ausbildungsphase individuell zu leisten vermögen, worin die in einem angezielten Handlungsfeld (Studium oder Berufsfeld) benötigten Kompetenzen bestehen bzw. wie die Personen, die in dieses Handlungsfeld eintreten, mit diesen Anforderungen situativ umgehen.
Das Projekt PREPARE zielt auf der Basis von learning analytics – das Sammeln und Auswerten von Informationen und Daten über das Handeln von Lernenden zum Zwecke der gezielten Optimierung des Lernens, Lehrens und der Lernumgebung – auf eine innovative Lösung für das eingangs benannte Problem fehlender Informationen zum Erkennen von Förderbedarfen in der Ausbildung. Es soll ein innovativer Lösungsansatz mit hohem Transferpotenzial entstehen, der angehende Lehrpersonen auch dazu befähigt, ihr professionelles Handeln auf sich ständig verändernde Anforderungen heterogener Lernergruppen einzustellen.
Im Projekt entsteht ein Video- und Web 2.0-gestütztes Lehr-Lernsystem zur Förderung von Reflexionskompetenz, Lehrkompetenz und Wissens- bzw. Praxiserfahrungsaustausch auf der Basis von learning analytics. Das digitale Lernsystem besteht aus einer Annotationsplattform für Video-Analysen (edubreak®CAMPUS) und einer Portfolioanwendung (Mahara), in dem das Handeln von Praktikant*innen, Referendar*innen bzw. Junglehrer*innen (im Folgenden „Akteur*innen“) im Unterricht und ihre reflexive Praxis in Auswertung der Unterrichtsvideos aus fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Sicht digital dokumentiert, analysiert und bewertet wird.
Auf der Annotationsplattform für Video-Analysen (edubreak®CAMPUS) können die Akteur*innen die Videoaufzeichnungen aus ihrem Praxisfeld jederzeit ansehen und weiterführende Überlegungen zur Optimierung ihres Handelns im Kontext von Fachwissenschaft bzw. Fachdidaktik anstellen. Dabei fügen die Akteur*innen zeitmarkengenaue Kommentare in das jeweilige Video ein und setzen sich auf der Basis von Peer- und Expert*innen-Feedback weiter mit ihrer beruflichen Praxis auseinander.
Die im elektronischen Lernsystem abgebildeten Informationen über den individuellen Unterstützungsbedarf der Akteur*innen werden als Grundlage für die Gestaltung von weiterführenden Arbeitsaufträgen im Rahmen von längerfristigen Aufgabenarrangements genutzt. Aus der Summe der durch Videoannotation und elektronisches Portfolio (Mahara) für eine Akteurin bzw. einen Akteur vorliegenden Informationen über einen längeren Zeitraum werden deren/dessen Stärken und Schwächen hinsichtlich einzelner Teilkompetenzen ihrer Berufsfähigkeit generierbar (learning analytics), auf deren Grundlage Maßnahmen zur kurz-, mittel- und längerfristigen Lernförderung vorgeschlagen werden können.
Aus den im Rahmen einer konkreten Lernergemeinschaft v.a. mithilfe von ePortfolios dokumentierten Informationen werden Nutzer- bzw. Lernerprofile für eine konkrete Praktikumsform generiert und als Empfehlung für die Weiterentwicklung von Rahmenrichtlinien für die Aus- und Weiterbildung formuliert. Damit entsteht ein auf unterschiedliche Bildungskontexte anwendbares Modell zum Design von lernerzentrierter Ausbildung, Begleitung und Förderung auf der Basis von learning analytics.
Projektpartner:
- Pädagogische Hochschule Freiburg (D)
- Pädagogische Hochschule Wien (A)
- Institut de Formation Continue, Luxembourg (L)
- Deutsches Bildungsressort Bozen (I)
- Ghostthinker GMBH, Hamburg (D)
- Verein Offenes Lernen, Wien (A)
Aktuelle ZLI Beiträge:
Kontakt: Mag. Dr. Reinhard Bauer, MA