Ab sofort erscheinen die aktuellen Beiträge von unserem ZLI Blog auch automatisiert auf Twitter.
Nach etlichen Jahren sehr erfolgreicher Arbeit beim WIBS wird sich Yuki Sakurai mit dem Jahreswechsel eine neue berufliche Herausforderung suchen, weshalb beim Wiener Bildungsserver die Stelle einer Geschäftsführerin bzw. eines Geschäftsführers ausgeschrieben ist. Bewerbungen für die Vollzeitstelle sind bis 31. Oktober abzugeben, alle Informationen dazu finden sich auf der Webseite des WIBS.
Mit heute ist Nina Grünberger wieder zurück am ZLI der PH Wien. Hier schreibt sie einen kurzen Bericht über ihre Zeit als Vertretungsprofessorin für Medienbildung an der PH Heidelberg im Sommersemester 2021.
Es hat eine Weile gedauert, nun ist es aber so weit: Nina Grünberger hat am 15. September 2021 den 1. Preis des Ideenmarathons der Veranstaltung IMAGINE21 am Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie für das ZLI entgegengenommen.
Am 21. und 22. September fand die Tagung Medien – Wissen – Bildung an der Universität Innsbruck statt. In diesem Jahr stand die Tagung unter dem Motto Ökologische Krisen und Ökologien der Kritik. In der Programmgestaltung und -umsetzung war das Team des ZLIs involviert.
Wir, die Lehrgangsleiter*innen des Hochschullehrgangs „Digitale Medienbildung in der Primarstufe“ freuen uns, das Abschlussprojekt „Fragen an die Welt“ im Programm zur Preisverleihung des diesjährigen Media Literacy Awards zu sehen.
Im aktuellen Heft der „Medienimpulse“ wird im Schwerpunkt „Data Literacy – Datenkompetenz – Datenbildung“, herausgegeben von Alessandro Barberi, Caroline Grabensteiner und Klaus Himpsl-Gutermann der Frage nachgegangen, wie unterschiedliche gesellschaftliche und technologische Phänomene rund um Digitalisierung und Datafizierung zur pädagogischen Aufgabe werden.
Das Team des media literacy awards freut sich sehr, dass trotz des turbulenten Schuljahres 2020/21 so viele kreative und kritische Medienprojekte aus österreichischen sowie europäischen Schulen zum [mla] eingereicht wurden. Aus den 521 Projekten wurde ein spannendes dreitägiges Programm zusammengestellt.
Diese Woche (13.-17.9.2021) laufen die letzten Bewerbungsgespräche. Dann starten wir mit viel Energie und Motivation in den vierten Durchgang des Hochschullehrgangs „Digitale Medienbildung in der Primarstufe (und Elementarstufe)“.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.