Sie unterrichten Geschichte in der Sekundarstufe? Dann ist das hier genau das Richtige für Sie! Das Team von „Ö1 macht Schule“ hat acht neue Sendungen zum sofortigen Einsatz in Ihrem Unterricht online gestellt. Die Theorien von Karl Marx, die Revolution von 1917, der Kampf um Gleichberechtigung, … das sind nur einige der Themen, die für Sie bereitstehen. „Ö1 macht Schule“ liefert Ihnen neue Impulse für Blended Learning, Mobile Learning und E-Learning.
Dass sich das ZLI in umfassenden Sinne um die Förderung digitaler Kompetenzen und Medienbildung bemüht, zeigt sich durch die unterschiedlichsten Aktivitäten. Das ZLI engagiert sich aber auch bei der Förderung von Nachwuchs im Bereich von Wissenschaft und Forschung zu den Themen Medien und Bildung. – In diesem Sinne dürfen wir auf drei Aktivitäten verweisen, an denen das ZLI (in)direkt beteiligt ist:
Junge Normale 2018 – das gesellschaftspolitische Schulkino
im wienXtra-cinemagic, Urania Wien
Wien 6.-7. März 2018, 9:00-11:30 Uhr
Am Donnerstag, dem 1., und Freitag, dem 2. Februar 2018, fand ein Pattern Mining-Workshop mit Schülerinnen und Schülern des IBC Hetzendorf zum Thema „Lernmuster entdecken“ im Future Learning Lab (FLL) der PH Wien statt.
Vom 24.-27. Jänner 2018 fand in London die weltweit größte Messe für Bildung und Technologie statt, die British Educational Training and Technology Show. Neben Seminar Sessions, Vorträgen, Workshops und Best Practise Beispielen einiger Schulen, nützten bekannte Firmen das Event für Teacher Trainings. Vertreterinnen des ZLI waren mit dabei.
Das ZLI war als Vertrteter der PH Wien bei der Vernetzungsaktion „Schule braucht Partner_innen“ am Mi, 24. Jänner 2018 im Bildungszentrum der AK Wien (Theresianumgasse 16-18, 1040) dabei. Insgesamt nutzten 30 außerschulische Partner_innen die Gelegenheit im Speeddating-Format ihre kostenlosen Angebote für Schulen vorzustellen.
Am Montag, den 22. Jänner 2018 von 15:30 bis 17:30 Uhr fand das Abschlusstreffen des Projekts „Mobile Learning“ Wien im Future Learning Lab (FLL) der Pädagogischen Hochschule Wien statt.
Im MEDIA LAB gibt es nun ein einfaches softwarebasiertes Fernsehstudio. Mit der Software „mimo live“ können mehrere Kameras, mobile Devices, Zuspielbeiträge (Bilder / Videos) im Livemodus abgewickelt und gleichzeitig aufgezeichnet und gestreamt werden. Das mimo live Studio kam bereits bei den letzten ZLI Talks zum Einsatz. Liveübertragungen sind für den eBazar 2018 in Planung.
Klaus Himpsl-Gutermann erzählt im Gespräch mit Reinhard Bauer von den aktuellen Entwicklungen an der PH Wien im letzten Jahr. Das Gespräch fand am 11.1.2018 statt.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.