CfP zum GMW-Buchprojekt 2018: Vom E-Learning zur Digitalisierung – Mythen, Realitäten, Perspektiven

4. Mai 2018

„E-Learning ist tot, es lebe die Digitalisierung.“ So kann man wohl in einem Satz die aktuelle Diskussion um digitale Medien in der Bildung zusammenfassen, und in vielen gesellschaftlichen Bereichen ist eine ähnliche Entwicklung zu beobachten. Digitalisierung ist seit mehreren Jahren das neue Schlagwort. Es verheißt Offenheit, Modernität und die Beschäftigung mit den aktuellen und dringenden Fragen der Gesellschaft.

mehr

Veranstaltungen an der PH Wien

30. April 2018

Aus gegebenem Anlass dürfen wir auf zwei Veranstaltungen am 7. Mai 2018 hinweisen. Zum einen findet um 16.00 Uhr die Infoveranstaltung für unseren Lehrgang Digitale Medienbildung in der Primarstufe statt, zum anderen beherbergt die PH Wien das Symposium Lernen, üben und merken, bei dem u.a. UNIV.- PROF. DR. HEINZ FAßMANN, Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung, am Podium diskutieren wird.

mehr

Fortbildungsangebote Wintersemester 2018/19

29. April 2018

Fortbildungsprogramm zu „Medien und Digitale Grundbildung“ für den kommenden Herbst/Winter – jetzt anmelden!!

mehr

Neue Themenschwerpunkte und Mitmachen bei „Ö1 macht Schule“

27. April 2018

Liebe Lehrerinnen und Lehrer der Sekundarstufe! 2018 jährt sich der Todestag des Menschenrechtskämpfers Martin Luther King   zum 50. Mal. Zu diesem Anlass hat das Team von „Ö1 macht Schule“ einen Schwerpunkt mit drei neuen Sendungen und einer Unterrichtsaktivität für Sie online gestellt. Für die Gegenstände Geschichte, politische Bildung, Ethik und Religion eigenen sich diese Unterrichtsmaterialien besonders gut. Greifen Sie zu und setzen Sie etwas davon in Ihren Stunden ein – passend zu den Aktionstagen Politische Bildung, die von 23. April bis 9. Mai 2018 stattfinden!

mehr

Das ZLI bei der Langen Nacht der Forschung

23. April 2018

Das ZLI der PH Wien betreute für das BMBWF zusammen mit der PH NOE und DavinciLab ein Vortragszelt zur Digitalen Grundbildung auf dem Forschungspfad in der Innenstadt. Über 200 Besucher/innen holten sich am Campus der PH Wien Einblicke an 9 Stationen aus den Bereichen Mathematik, Naturwissenschaften und informatische Grundbildung.

mehr

PREPARE Symposium 2018: It’s Time to Reflect!

23. April 2018

Unter dem Motto „Preflection – Inflection – Reflection“ fand am 18.04.2018 an der PH Wien das internationale Symposium zum Erasmus+ Projekt „PREPARE – Promoting reflective practice in the training of teachers using e-Portfolios“ statt. Im Zentrum der Veranstaltung standen Fragen zur Förderung von Reflexions- und Lehrkompetenz sowie zum Wissens- bzw. Praxiserfahrungsaustausch auf der Basis von Videoreflexion, E‑Portfolioarbeit und Learning Analytics. Bereits im Vorfeld konnten die Teilnehmenden den PrepareCampus kennenlernen, sich Videos zu den Inhalten des Symposiums ansehen und so in einen direkten Dialog zum Thema der reflexiven Praxis einsteigen. Am Symposiumstag selbst fand ein f2f-Austausch in Form von Impulsreferaten, Workshops und Diskussionen statt, nach dem Symposium soll nun an den Ergebnissen weitergearbeitet werden. Ziel ist es, auf den bisherigen Projekt-Erfahrungen und den Inhalten und Impulsen aus dem Symposium aufbauend, eine bildungspolitische Agenda zu entwickeln.

mehr

Erasmus Mobility Programme – Study visit of teachers from Greece

15. April 2018

From April 15 to April 22, 2018, twenty teachers from Patras and Nafpaktos, Greece, will attend a study week at the University College of Teacher Education Vienna (PH Wien) in the course of an Erasmus mobility programme.

mehr

ZLI-Vorbereitungen für die Lange Nacht der Forschung

6. April 2018

Das ZLI der PH Wien ist bei der Langen Nacht der Forschung am Freitag, den 13. April 2018, doppelt mit dabei, nämlich am Forschungspfad in der Innenstadt und am Campus der PH Wien im 10. Bezirk.

mehr

MLA 2018 – jetzt einreichen

3. April 2018

Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung schreibt auch in diesem Schuljahr den MEDIA LITERACY AWARD [MLA] aus.
Wir laden LehrerInnen und SchülerInnen aller Schularten und Schulstufen herzlich ein, ihre im Rahmen des Unterrichtsprinzips Medienerziehung hergestellten Medienprojekte einzusenden.
Der MEDIA LITERACY AWARD [MLA] ist ein europäischer Medienbildungswettbewerb für alle Formen von kreativen und kritischen Medienprojekten, die im Unterricht entstehen. Eine Fachjury zeichnet die besten Teams bei einer feierlichen Preisverleihung aus.

mehr

Die Zukunft des MINT-Lernens

3. April 2018

Die Deutsche Telekom Stiftung fördert einen Entwicklungsverbund von fünf Hochschulen über drei Jahre mit € 1,6 Mio. Klaus Himpsl-Gutermann vom ZLI der PH Wien war als Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Projektes bei der zweitägigen Auswahlsitzung Ende März in Bonn mit dabei.

mehr

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen