Am 14. März 2019 von 13:30 bis 17:30 Uhr fand der alljährliche eLearning Bazar der Wiener Schulen an der Pädagogischen Hochschule Wien statt. Die Veranstaltung stand diesmal unter dem Motto „Marktplatz für Talente -Unsere Schulen sind Orte großer Vielfalt, an denen Talente entdeckt und gefördert werden wollen.“
Wir gratulieren sehr herzlich unserer Kollegin Katharina Mittlböck zur bestandenen Defensio (13.03.1019) und damit zum Erlangen des Doktorates. Der Titel der eingereichten und verteidigten Dissertation lautet: Digitales Rollenspiel und Persönlichkeitsentwicklung. Psychoanalytische Sichtweisen auf den Akt des Spielens
Am Freitag, den 8. März 2019 hatte das ZLI ins Future Learning Lab eingeladen, um den aktuellen Stand zur Modellierung digitaler Kompetenzen in der EU und in Österreich zu diskutieren.
„Ö1 macht Schule“ ist umgezogen! Ab sofort können über 100 Ö1-Sendungen mit entsprechenden Unterrichtsideen und Aktivitäten über https://oe1.orf.at/schule aufgerufen werden. Zielpublikum sind österreichische Lehrerinnen und Lehrer der Sekundarstufe I & II sowie Vortragende in der Aus-, Weiterbildung und Erwachsenenbildung.
Am 4. März 2019 von 14:30 bis 17:00 Uhr lud Michael Steiner vom ZLI alle Interessierten ins Education Innovation Studio der PH Wien ein – zum gemeinsamen Bauen und Spielen mit Lego Wedo sowie zu einem interessanten Diskurs mit Ecken und Kanten.
Am 3. Oktober 2018 wurde #dibiwi19, das jahr der digitalen bildung wien, im Rahmen der Digital Days 2018 eröffnet. Im Monat März übernimmt die Pädagogische Hochschule Wien die Patenschaft dieser Initiative und bietet dazu zahlreiche interessante Workshops und Veranstaltungen an.
Freitag, 8. März 2019, 09:00 bis 13:00
Future Learning Lab Wien
Nun können wir es endlich verlautbaren. Und ja, der Zusatz „Studienstart Wintersemester 2019/2020 vorbehaltlich des gesetzlich vorgeschriebenen Begutachtungsverfahrens“ muss noch sein. Das trübt unsere Stimmung aber nicht. Denn ab dem kommenden Studienjahr 2019/2020 wird es im Rahmen des Bachelorstudiums des Primarstufenlehramts an der PH Wien einen fünften zu den bisherigen vier Schwerpunkten geben. Titel des neuen, 80-ECTS starken Schwerpunkts ist Medienbildung und Informatische Grundbildung.
Der Abschlussbericht des österreichweiten Projekts „Denken lernen – Probleme lösen“ zur Einführung von Educational Robots in der Primarstufe ist nach fast zwei Jahren Projektlaufzeit veröffentlicht.
Am Mittwoch, den 13.2.2019 ist WELTRADIOTAG. In einer internationalen Kooperation wird ein weltweites Radioprogramm von nicht – kommerziellen Radiostationen rund um den Globus präsentiert. Nachlesbar und hörbar ist dieses online auf https://www.diamundialradio.org/ .
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.