Lothar Bodingbauer ist Lehrer am Abendgymnasium Wien, Radiojournalist und Podcaster. Er erzählt im Gespräch mit Christian Berger über seine Lehrjahre, das Forschende Lernen, die Einflüsse der Arbeit als Radiojournalist und Podcaster auf seine Entwicklung der Lehrerpersönlichkeit und was er in der Hundeschule gelernt hat.
A1 startet mit A1 Mission Future ein spannendes Zukunftsprojekt für junge Köpfe zwischen 17 und 23 Jahren und das ZLI ist vertreten durch Nina Grünberger (als Mentorin für Bildungsthemen) mit dabei. Vielleicht kennen auch Sie junge Erwachsene, die Interesse daran haben, hier dabei zu sein.
Einige Wochen nach Schulbeginn, konnten die KollegInnen der VS Stammersdorf am Stadtrand von Wien ein besonderes Arbeitsset übernehmen. Die Schule wurde als Neuzugang beim DLPL Projekt aufgenommen. Für zwei Monate standen den neugierigen Schülerinnen und Schülern 6 WeDo 2.0 Legokästen, 6 RoboWunderkind Roboter und 12 BeeBotBienen sowie 7 iPads zur Verfügung.
All das wurde in den Räumlichkeiten der schulinternen Forscherwerkstätte untergebracht. Meist wurde in halber Klassenstärke experimentiert. Einen guten Eindruck vermitteln die Fotos auf der Homepage der Schule: https://stammersdorf.schule.wien.at/unsere-klassen/2c/
Dieses Mal ist Dr. Barbara Holub zu Gast im PH.ON.Wien Podcast. Sie hat viele Jahre als klassenführende Volksschullehrerin in Wiener Integrationsklassen gearbeitet und leitet derzeit das Regionale Kompetenzzentrum für Naturwissenschaften und Mathematik (Recc-Nawi) an der Pädagogischen Hochschule Wien. Im Gespräch mit Christian Berger erzählt sie über ihren beruflichen Werdegang, die Anforderungen an Lehrerinnen aus ihrer Sicht, ihre beruflichen Erfahrungen , die Bedeutung der Theorie für die Praxis und auch über die Lernwerkstatt an der PH Wien, die sie zusammen mit KollegInnen aufgebaut hat.
Am Donnerstag, dem 28.11.2019 von 14:00-16:00 Uhr wurden im FLL.wien die Workshops von „Danachda“ vorgestellt.
Unsere ersten drei Cluster Schulen mussten sich schweren Herzens vom geborgten Material trennen. Viele Eindrücke, Einsichten und Erkenntnisse konnten die Schülerinnen und Schüler während der Arbeit gewinnen.
HOORCH – die interaktive und multimediale Spiel-und-Lernbox des ZLI der PH Wien – steht seit letzter Woche in einer dritten Version zur Verfügung. Auf der Interpädagogica wurde das rundum-erneuerte Design präsentiert. Die HOORCH-Box ist jetzt kompakter und stabiler, der Zusammenbau durch die Entwicklung einer eigenen Leiterplatte um einiges vereinfacht. Ebenso wurde der Code sauber objektorientiert umgesetzt und der Ablauf beschleunigt.
Von 7. bis 9. November 2019 fand die Interpädagogica wieder in Wien statt. Auf Österreichs wichtigster Bildungsmesse wurde Bildung in allen Facetten erleb- und begreifbar gemacht und eine breite Palette für Pädagog*innen von der Elementarpädagogik bis zur Erwachsenenbildung angeboten.
Wenn Skepsis gegenüber digitalen Medien schwindet und ein Schuldirektor am Boden liegend mit einem Roboter spielt …
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.