Caroline Grabensteiner diskutiert mit Sonja Gabriel (KPH W/K) und Gerhard Brandhofer (PH NÖ) unter der Moderation von Golli Marboe darüber, wie Pädagogische Hochschulen den vielfältigen Herausforderungen durch die Veränderung der Medienlandschaften im Zuge der Digitalisierung begegnen.
Die EDU|days der Donau-Universität Krems und PH Niederösterreich fanden heuer von 6. bis 9. April online statt und gaben Lehrenden Impulse und Ressourcen für den Einsatz digitaler Medien in der Schule.
Diese drei Formeln stehen häufig auf den Agenden von Hochschulen und werden da und dort mehr oder weniger umgesetzt. An der Pädagogischen Hochschule Wien gibt es nun ein konkretes Beispiel für die Verbindung von allen dreien: Nina Grünberger (ZLI) erhält die Möglichkeit, im Zeitraum von April bis September 2021 die Professur für Medienbildung an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg zu vertreten. Nina Grünberger kann so ihre wissenschaftlichen Erfahrungen sowie ihre Kompetenzen in der Lehre des Lehramts weiter ausbauen und gleichzeitig Brücken zwischen den Kolleg*innen der beiden Institutionen und damit der beiden Hochschulen bauen.
Zusätzlich zur ÖHA!-Webseite können Lehrer*innen und Schüler*innen die Materialien von ÖHA! sehr gut über die neue ÖHA!-App im Unterricht oder auch von zu Hause aus im Distance Learning verwenden. Die ÖHA!-App ist im App Store bzw. Play Store gratis zum Downloaden verfügbar.
Wie gelingt es, in der aktuellen Zeit mit der Hilfe von digitalen Medien in Beziehung zu bleiben?
Caroline Grabensteiner wirkte an der Publikation „Medienhandeln Heranwachsender im Spannungsfeld schulischer und familialer Lernumgebungen“ (Rummler et al., 2021) mit.
Sie sind Lehrer*in der Primarstufe/Elementarpädagog*in und wollen aktuellen Herausforderungen aktiv begegnen?
Von März bis Juni wird HOORCH – die interaktive und multimediale Spiel- und Lernbox des ZLI – an unterschiedlichen Wiener Volksschulen in einem ersten großen Testlauf auf Herz und Nieren geprüft.
Wir freuen uns sehr, dass unser Projekt ÖHA! „Was hat mein Smartphone mit Umweltschutz zu tun?“ die Nominierung für den „GENE Global Education Award 2020/21 zu guter Praxis von Globalem Lernen in Europa“ geschafft hat! ÖHA! ist damit eine von drei Initiativen aus Österreich.
Die GTVS Schule im Park aus dem 9. Bezirk in Wien hat in Kooperation mit ClimatesAustria, Einflussraum.at und dem ZLI der PH Wien ein Projekt zu Klimaschutz und Robotik abgeschlossen.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.