eBazar 2016

3. März 2016

Am 3. März 2016 von 13:00 bis 18:00 Uhr fand wie jedes Jahr der eBazar für alle an eLearning interessierten Lehrerinnen und Lehrer an Schulen (VS, NMS, AHS, BMHS) an der Pädagogischen Hochschule Wien statt.

mehr

Flipped Classroom mit Steve Kelly

25. Februar 2016

Am 25. Februar 2016 fand ein vom ZLI organisierter internationaler Erfahrungsaustausch zum Thema „Flipped Classroom“ mit dem US-Amerikaner Steve Kelly statt.Steve Kelly unterrichtete lange Mathematik und Naturwissenschaften an einer High School (Sekundarstufe) in St. Louis (Michigan, USA) und ist nun in der Weiterbildung von Lehrenden tätig. Er arbeitet bereits seit 2010 mit dem Konzept des Flipped Classroom und bringt somit viel Erfahrung sowie eine internationale Perspektive mit sich.

mehr

Drucke dein eigenes Traumhaus …

18. Februar 2016

… oder zumindest ein kleines Modell davon! Das ist eine der beliebten Aufgaben, die in Workshops mit Schluklassen mit dem mobilen 3D-Drucker des Happylab Wien gestellt werden. Die Schülerinnen und Schüler kreieren und zeichnen mit der kostenlosen Software Sketchup ihre Modelle und lassen diese dann drucken.

mehr

Folge-Workshop 2: Patterns, Patterns Everywhere

18. Februar 2016

Am 11. Februar 2016 fand an der PH Wien die Fortsetzung des vom ZLI organisierten Pattern Mining Workshops unter dem Titel „Von den KidZ-Erfahrungen zu Lernmustern“ statt.

mehr

KidZ for Kids: Reflexionsnachmittage

3. Februar 2016

Am Montag, den 25. Jänner, und am Donnerstag, den 28. Jänner 2016, trafen einander jeweils Vertreterinnen und Vertreter aller Wiener KidZ-Schulen, um über die Arbeit des ersten Halbjahres Rückschau zu halten und gemeinsam zu reflektieren. Die Treffen wurden von Michael Steiner und Evelyn Dechant-Tucheslau als VertreterInnen des KidZ-Teams der PH Wien sowie von Helly Swaton in Ihrer Funktion als Bundeslandkoordinatorin  für Wien moderiert.kidz-for-kids-blue

mehr

Digitale Kompetenzen für Schulleiter & Schulleiterinnen

26. Januar 2016

Am Dienstag, den 19.01.2016, fand an der PH Wien ein eLearning-Tag mit dem Fokus „Digitale Kompetenzen“ statt. Dieser Tag war als Erweiterungsmodul zum „Lehrgang Schulmanagement für AHS-, BMHS- & BS-Direktoren und Direktorinnen“ am „Institut für weiterführende Qualifikationen und Bildungskooperationen (IWQ)“ vorgesehen.

mehr

Auftaktmeeting zum EU-Projekt PREPARE

9. Januar 2016

In Freiburg im Breisgau fanden sich am 7. und 8. Januar 2016 Kooperationspartner aus Luxemburg, Italien, Deutschland und Österreich zum Start des dreijährigen Erasmus-plus-Projekts ein, das die reflexive Praxis von Lehramtsstudierenden in verschiedenen Phasen ihrer Ausbildung durch den Einsatz von E-Portfolios, Social Video Learning und Learning Analytics unterstützen soll. [Weiterlesen]

mehr

„Der Gesetzgeber hat die Medienpädagogik nicht auf ein Podest gehoben“

30. Dezember 2015

Soeben wurde die Ausgabe 4-15 der Fachzeitschrift www.medienimpulse.at mit dem Schwerpunktthema „Medienbildung im Kontext der „PädagogInnenbildung NEU/Teil 2″ veröffentlicht. Unter anderem ist dort auch ein Interview mit Dr. Andreas Schnider, Vorsitzender des Qualitätssicherungrates, mit dem Titel: „Der Gesetzgeber hat die Medienpädagogik nicht auf ein Podest gehoben.“ nachzulesen. Das Interview wurde von Christian Berger (PH Wien/ZLI) und Christian Swertz (Uni Wien) geführt und ist in voller Länge im Podcampus Medienarchiv nachzuhören:

mehr

Wie „zukunftsreich“ ist das neue Lehramtsstudium

22. Dezember 2015

Die E-Learning-Strategiegruppe der österreichischen Pädagogischen Hochschulen (PHELS) hat bei einer Sitzung in Feldkirch Mitte November festgestellt, dass der Zwischenstand in den vier Verbundregionen der PädagogInnenbildung_NEU hinsichtlich Medienbildung und Digitaler Kompetenzen ein besorgniserregender ist.

mehr

APA Science: Film in der Schule

21. Dezember 2015

Am 18. Dezember 2015 wurde im Rahmen eines APA Science Dossiers „Die bewegte Wissenschaft“ auch ein Beitrag zum Thema „Film in der Schule“ veröffentlicht, zu dem u. a. Klaus Himpsl-Gutermann vom ZLI als Experte für den mediendidaktischen Einsatz von Filmen interviewt wurde.

mehr

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen