Für die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift transfer Forschung ↔ Schule, Heft 3: Digitale P@dagogik – Zwischen Realität und Vision [TFS Jg. 3 (2017), H 3] haben Reinhard Bauer und Klaus Himpsl-Gutermann einen Grundlagenartikel mit dem Titel „Informationskultur 4.0: Bloß nicht den Überblick verlieren! Digitalisierung und ganzheitliche Medienbildung in der Schule“ (S. 13-26) verfasst.
Innovationen für Studiengänge und Lehrveranstaltungen mit kostbarer Präsenzzeit
Welche Radiosendungen für, mit und von Kindern gibt es in den Freien Radios Österreichs?
Im November folgten zwei bedeutende Veranstaltungen einander auf dem Fuß: die Interpädagogica 2017 in Salzburg und das OER-Festival 2017 in Berlin. „Ö1 macht Schule“ war dabei!
Im Future Learning Lab (FLL) präsentierte David Röthler interessierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der PH Wien die Webplattform ZOOM. Dabei zeigte er beeindruckende technische Möglichkeiten auf, die mit Hilfe dieser Plattform eingebunden werden können (z.B. eine ferngesteuerte Kamera, 360° Kamera, Facebook-Livestream, …). David Röthler sieht die Stärke von ZOOM vor allem in der Interaktion und in der Arbeit mit Gruppen. Dazu öffnet dieses Tool verschiedene virtuelle Räume (sogenannte Breakout Rooms), in welchen Gruppenaktivitäten stattfinden können. Nach der Gruppenphase ist es möglich die Studierenden wieder ins Plenum zurückzuholen.
“HOORCH” ist ein Entwicklungsprojekt der PH Wien. Ziel ist es Prototypen eines digital-analogen Spieles zu entwickeln, das einerseits im freien Spiel und andererseits als didaktisches Medium im Unterricht verwendet werden kann. Das Spiel und seine Bauteile werden unter CC Lizenz zum Nachbau als Unterrichtsmaterial zur Verfügung stehen. Das Projekt wird im Rahmen des PH MAKERLAB umgesetzt.
Im aktuellen APA science Dossier geht es um die Rolle des Spiels aus wissenschaftlicher Sicht.
ich möchte euch auf einen TV-Beitrag aufmerksam machen, der gestern zur besten Vorabendprogrammzeit im ORF gelaufen ist und in Zusammenarbeit mit der Redakteurin von Newton, Nadine Spaehs, entstanden ist:
Nach einer einführenden Veranstaltung zu Lego WeDo für Lehrpersonen stand für die 3C der VS 23., Prückelmayrgasse 6, ein Workshop für die ganze Klasse im Education Innovation Studio am Programm.
Didaktisch eingebettet in den Unterricht konnten die Schülerinnen und Schüler in den darauffolgenden Wochen im eigenen Klassenraum mit den Lego Education-Baukästen arbeiten.
Eine kleine Anregung für alle, die gerne mit Lego WeDo 2.0 arbeiten. Rudolf, das Rentier zieht den Schlitten des Weihnachtsmannes durch unser Education Innovation Studio.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.