Noch freie Plätze! Lehrgang Digitale Medienbildung in der Primarstufe

7. September 2018

Digitalisierung von Bildung – falls es so etwas überhaupt gibt 😉  – ist ein topaktuelles bildungspolitisches Thema.

mehr

An APPsolute Beginner’s Guide for Action Research

13. Juli 2018

Für die aktuelle Ausgabe des International Journal of Advanced Pervasive and Ubiquitous Computing (IJAPUC) haben Reinhard Bauer, Martin Sankofi, Petra Szucsich und Klaus Himpsl-Gutermann einen praxisorientierten Leitfaden für den Einsatz von Apps und Online-Tools im Rahmen von Aktionsforschungsprojekten mit dem Titel „An APPsolute Beginner’s Guide for Action Research“ verfasst.

mehr

Multistakeholder-Dialog Köln: OER meets gute Lehre

12. Juli 2018

Klaus Himpsl-Gutermann war als Keynote-Speaker zu Gast beim 4. und abschließenden Multistakeholder-Dialog des Projektes „OERlabs – (Lehramts-)Studierende gemeinsam für OER ausbilden“, das vom deutschen Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird. Er stellte dort eine Auswahl der Aktivitäten aus den Lernräumen des ZLI vor und nahm anschließend auch an der Panel-Diskussion teil.

mehr

Robotik-Workshop mit Kindergartenkindern

10. Juli 2018

Kurz bevor die Vorschulkinder des Kindergartens in der Pappenheimgasse 22A (Kindergarten der Stadt Wien, 20. Bezirk) zu Schulkindern werden, gab’s im Education Innovation Studio am ZLI der PH Wien einen Programmierworkshop mit Erich Schönbächler. Schritt für Schritt wurden die Kinder an das Ziel – die Programmierung des Roboters Cubetto – herangeführt.

mehr

Preisverleihung zum Videowettbewerb „Algorithmen in 60 Sekunden“

30. Juni 2018

Am Donnerstag, den 28. Juni 2018 wurden im Festsaal der TU Wien von der Fakultät für Informatik der TU Wien die Preise für den österreichweiten Videowettbewerb „Algorithmen in 60 Sekunden“ verliehen.

mehr

play & learn // experts! A Garden of Forking Paths: How to Talk About Games and/as Literature

15. Juni 2018

mehr

EPRA richtet Task Force für media literacy ein

14. Juni 2018

Die EPRA – european platform of regulatory authorities – startete mit der Einrichtung einer eigenen Task Force zum Thema „media literacy“ für die Unterstützung nationaler Medienbildungsnetzwerke. Das Engagement der Vereinigung der europäischen Regulierungsbehörden unterstreicht das Interesse an dem Themenbereich. Näheres ist der Homepage der EPRA zu entnehmen: https://www.epra.org/news_items/how-to-establish-media-literacy-networks

mehr

People are the Main Focus, not the Eye Tracking Technology! Eye-Tracking Projekttreffen an der PH Wien

11. Juni 2018

Vom 04.06.2018 bis 06.06.2018 fand an der Pädagogischen Hochschule Wien das zweite Eye-Tracking-Treffen im Rahmen des Projekts „Eye-Tracking in didaktischen Forschungs- und Handlungsfeldern“ (AKTION Österreich – Tschechische Republik, Projekt-Nr. 81p14, Laufzeit 01.02.2018 – 30.06.2018) statt. Die Wiener Forschungsgruppe mit Reinhard Bauer, Erich Schönbächler (beide ZLI) sowie Sandra Reitbrecht und Christian Aspalter vom DiZeTIK traf erneut mit ihren Kolleg_innen von der Pädagogischen Fakultät der Masaryk Universität aus Brünn zusammen.

mehr

Fachtagung „Freie Medien und Bildungsarbeit 2018“

7. Juni 2018

Von 27. bis 29. Mai 2018 fand zum 7. Mal die Fachtagung „Freie Medien und Bildungsarbeit“ statt. 50 TeilnehmerInnen – Radioschaffende, Lehrende und ErwachsenenbildnerInnen – hatten (ent)spannende Tage, haben ihre Erfahrungen ausgetauscht, Fragen gestellt, Antworten gegeben oder gefunden…

mehr

Ö1 macht Schule: umtriebig, wie immer!

19. Mai 2018

Am Freitag, den 13. April 2018 fand die Lange Nacht der Forschung in Wien statt. In Kooperation mit dem ZLI präsentierte „Ö1 macht Schule“, vertreten durch Philipp Freiler und Isabel Poza-Schebella dort sein Angebot an digitalen Unterrichtsmaterialien.

mehr

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen