Das ZLI der PH Wien lädt am 03.12.2018, 13:00-15:00 Uhr, zur Buchpräsentation mit anschließendem Dialog-Workshop (s. Flyer im Attachment) ins Future Learning Lab (FLL.wien), Daumegasse 5, 1100 Wien, ein.
TERA FM (Teacher Education Radio Austria) ist an der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich beheimatet und produziert jeden zweiten Donnerstag eine Stunde Programm. Die abwechselnd von StudientInnen und Lehrenden produzierte Sendung wird live auf FRO (Freies Radio Oberösterreich) und auf DORF.TV ausgestrahlt. Am Donnerstag 15.11.2018 war Christian Berger (ZLI / PH Wien) zu Gast. Themen waren Schulradio und Medienpädagogik.
Am Montag, den 12. November 2018 von 9:30 bis 12:30 Uhr fand im Future Learning Lab Wien die Kick Off-Veranstaltung zur Verwendung der KI „Watson“ in der Lehre und Ausbildung an der PH Wien statt, die in Kooperation mit der Schule für Informatik im 5. Wiener Gemeindebezirk und mit Common Europe/Austria organisiert wurde.
Am 7.11.2018 hatten wir – Katharina Mittlböck, Nina Grünberger, Klaus Himpsl-Gutermann und Erich Schönbächler – die einmalige Gelegenheit auch OHNE Kind an der Hand durch das ZOOM Kindermuseum schlendern zu dürfen, die Ausstellung Erde.Erde im Schnelldurchlauf zu bestaunen und Regenwürmern beim Schmatzen zuzuhören.
Nach dem Projekt ist vor dem Projekt. Die Sieger*innenspiele des Youth Hackathon wurden im Oktober bei einem festlichen, prominent besetzten Event im Ministerium für Digitalisierung & Wirtschaftsstandort prämiert.
Ein Team des ZLI war am vergangenen Samstag an der BAfEP8 in der Lange Gasse in Wien zu Gast, um im Rahmen des Pädagogischen Tages einen Workshop zu „Medienbildung im Kindergarten“ zu gestalten.
Am 8. November 2018 von 9:00 bis 14:00 Uhr fand zum zweiten Mal die Hauptveranstaltung des BOYS‘ DAY an der Pädagogischen Hochschule Wien statt. Der Aktionstag wird jährlich österreichweit vom Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz in Kooperation mit Unternehmen und Institutionen organisiert. Ziel dieses Tages ist es, jungen Männer Einsichten in eher frauentypische Berufe zu gewähren und somit gesellschaftliche Rollenklischees aufzubrechen.
Das österreichweite Pilotprojekt „Mobile Learning“ ist ein groß angelegtes Clusterprojekt, bei dem Schulen verschiedener Schultypen jeweils für ein Jahr die Möglicheiten von Tablets im Unterricht erprobten. Die Pädagogische Hochschule Wien führte im Schuljahr 2017/2018 an 43 Wiener Schulen eine Begleitstudie durch, deren Ergebnisse nun vorliegen.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.